
Digitalisierung gestalten: Teilhabechancen für Menschen im Alter
Uhr
Die Digitalisierung bietet gerade für die ältere Generation Erleichterung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Dazu zählen zum Beispiel der Chat oder das Videotelefonat mit Kindern und Enkelkindern, der Online-Bestellservice, die telemedizinische Sprechstunde mit der Hausarztpraxis oder Technologien zur Unterstützung bei Pflege- und Hilfebedürftigkeit. Einige ältere Menschen gehen dabei bereits selbstverständlich mit dem Smartphone oder Tablet um, andere möchten ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erweitern, während bei wiederum anderen das Thema sogar Angst oder Ablehnung hervorruft.
Im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und menschlichen Bedürfnissen stehen daher Fragen der menschenzentrierten Digitalisierung im Vordergrund: Um digitale Ausgrenzung zu vermeiden, müssen die verschiedenen Interessen und Bedarfe älterer Menschen bereits bei der Entwicklung digitaler Angebote berücksichtigt werden. Zudem braucht es wohnortnahe Unterstützungsangebote und vertrauenswürdige Ansprechpersonen, die Zeit mitbringen, Sorgen oder Bedenken ernstnehmen, und eine Beratung auf Augenhöhe durchführen. Der Fachtag "Digitalisierung gestalten - Teilhabechancen für Menschen im Alter“ am Campus München bietet neben Einblicken in aktuelle Projekte auch die Gelegenheit zum Austausch und die Chance, Digitalisierung aktiv mitzugestalten.
> Das ausführliche Programm der Fachtagung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Wann: 06.10.2023, 13.00 bis 16.15 Uhr
Wo: Campus München, Preysingstraße 95, 81667 München, Ellen-Ammann-Seminarhaus (der Weg zum Veranstaltungsraum ist ausgeschildert)
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter https://eveeno.com/fachtag_digitalisierung wird bis zum 29.09.2023 gebeten. Alternativ ist auch eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail möglich: +49 8857 88-559, zukunft.alter@ksh-m.de
Bildquelle: AdobeStock/ Ljupco Smokovski
Hochschule

Digitalisierung gestalten: Teilhabechancen für Menschen im Alter
Uhr
Die Digitalisierung bietet gerade für die ältere Generation Erleichterung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Dazu zählen zum Beispiel der Chat oder das Videotelefonat mit Kindern und Enkelkindern, der Online-Bestellservice, die telemedizinische Sprechstunde mit der Hausarztpraxis oder Technologien zur Unterstützung bei Pflege- und Hilfebedürftigkeit. Einige ältere Menschen gehen dabei bereits selbstverständlich mit dem Smartphone oder Tablet um, andere möchten ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erweitern, während bei wiederum anderen das Thema sogar Angst oder Ablehnung hervorruft.
Im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und menschlichen Bedürfnissen stehen daher Fragen der menschenzentrierten Digitalisierung im Vordergrund: Um digitale Ausgrenzung zu vermeiden, müssen die verschiedenen Interessen und Bedarfe älterer Menschen bereits bei der Entwicklung digitaler Angebote berücksichtigt werden. Zudem braucht es wohnortnahe Unterstützungsangebote und vertrauenswürdige Ansprechpersonen, die Zeit mitbringen, Sorgen oder Bedenken ernstnehmen, und eine Beratung auf Augenhöhe durchführen. Der Fachtag "Digitalisierung gestalten - Teilhabechancen für Menschen im Alter“ am Campus München bietet neben Einblicken in aktuelle Projekte auch die Gelegenheit zum Austausch und die Chance, Digitalisierung aktiv mitzugestalten.
> Das ausführliche Programm der Fachtagung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Wann: 06.10.2023, 13.00 bis 16.15 Uhr
Wo: Campus München, Preysingstraße 95, 81667 München, Ellen-Ammann-Seminarhaus (der Weg zum Veranstaltungsraum ist ausgeschildert)
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter https://eveeno.com/fachtag_digitalisierung wird bis zum 29.09.2023 gebeten. Alternativ ist auch eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail möglich: +49 8857 88-559, zukunft.alter@ksh-m.de
Bildquelle: AdobeStock/ Ljupco Smokovski
Hochschule