
Mensch, Alter! Die Vortragsreihe zur Mittagszeit
Uhr
Das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« der KSH München ist eine Forschungs- und Transfereinrichtung der Hochschule. Seit 2016 bündelt es die vorhandene Expertise der Hochschule, vernetzt nach innen und außen und unterstützt Forschungsprojekte rund um das Thema Alter(n) fakultäts- und standortübergreifend. Ganz besonders steht dabei die Praxisnähe unserer Arbeit im Zentrum.
Geplant sind drei Vorträge in drei Monaten zum Thema "Soziale Teilhabe im Alter?". Das Kompetenzzentrum lädt alle, die sich für das Thema interessieren und/oder damit bereits persönlich befasst sind, herzlich ein, sich an den Online-Vorträgen zu beteiligen, mitzudenken und zu diskutieren.
Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, immer donnerstags zur Mittagszeit von 12.00 bis 13.00 Uhr.
1. Vortrag "Angst vor der Entlassung - Teilhabechancen älterer Inhaftierter"
am 23. März 2023
Dr. Andrea Kenkmann
Katholische Stiftungshochschule München, Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« und Hochschule Nordhausen
Kaum eine Gruppe wird in unserer Gesellschaft so stigmatisiert wie Inhaftierte. Der Anteil älterer Menschen unter ihnen ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. In einer qualitativen Studie beschreiben ältere Inhaftierte in Bayern neben den Herausforderungen in Haft auch ihre Erwartungen an die Zukunft. Vielfältige Ängste hinsichtlich ihrer Situation nach Haft werden deutlich. Unterstützungsinitiativen zur Stärkung der Teilhabechancen dieser vulnerablen Gruppe nach Haft existieren, aber variieren lokal stark und Mindeststandards sind nicht vorhanden.
2. Vortrag „LGBTIQ*-Personen im Alter und ihre besonderen Bedürfnisse"
am 27. April 2023
Sebastian Menzel
rosaAlter Beratungs- und Vernetzungsstelle für lesbische, schwule, trans* und inter* Senior_innen, München
Die Beratungs- und Vernetzungsstelle rosaAlter unterstützt lesbische, bisexuelle, schwule, trans* und inter* Senior_innen (50+) bei der Inanspruchnahme individueller Hilfen, damit diese im Alter optimal versorgt sind. Wir setzen uns dafür ein, dass die persönlichen Lebensentwürfe unserer Klient_innen geachtet und respektiert werden. In dieser Kurzpräsentation wird die Arbeit von rosaAlter vorgestellt, erklärt, wieso eine solche Stelle gebraucht wird und welche besonderen Bedürfnisse die Senior_innen der LGBTIQ*- Community haben.
3. Vortrag "Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit lebensbegleitender Behinderung im Alter"
am 25. Mai 2023
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster
Institut für Teilhabeforschung
Die Lebenserwartung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Jedoch unterscheidet sich ihre Lebenssituation erheblich von der Alltagsrealität anderer älterer Menschen: Da sie zumeist keine*n Lebenspartner*in und keine Kinder haben, sind sie umso mehr auf außerfamiliale Unterstützung sowie Teilhabegelegenheiten in ihrem Wohnumfeld angewiesen. Auf der Basis aktueller Forschungen beleuchtet der Vortrag die Perspektiven der Betroffenen und skizziert anstehende Aufgaben und Lösungswege, um die Lebensqualität und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit lebensbegleitender Behinderung im Alter zu fördern.
Wann: 23.03.2023, 27.04.2023, 25.05.2023, jeweils 12.00 - 13.00 Uhr
Wo: Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein elektronisches Endgerät (Computer, Tablet, Handy mit Zugang zum Internet).
Zugang über folgenden Link:
http://q.ksh-m.de/menschalter
Meeting-ID: 916 8321 4083
Kenncode: 820794
Anmeldung: Um Anmeldung bis 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten. Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihren Namen, ggf. die Organisation und den Ort an.
Ihr Kontakt: +49 8857 88-559, zukunft.alter@ksh-m.de
> Veranstaltungsflyer als PDF-Datei
Bildquelle: Adobe Stock/ Diego Cervo
Hochschule

Mensch, Alter! Die Vortragsreihe zur Mittagszeit
Uhr
Das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« der KSH München ist eine Forschungs- und Transfereinrichtung der Hochschule. Seit 2016 bündelt es die vorhandene Expertise der Hochschule, vernetzt nach innen und außen und unterstützt Forschungsprojekte rund um das Thema Alter(n) fakultäts- und standortübergreifend. Ganz besonders steht dabei die Praxisnähe unserer Arbeit im Zentrum.
Geplant sind drei Vorträge in drei Monaten zum Thema "Soziale Teilhabe im Alter?". Das Kompetenzzentrum lädt alle, die sich für das Thema interessieren und/oder damit bereits persönlich befasst sind, herzlich ein, sich an den Online-Vorträgen zu beteiligen, mitzudenken und zu diskutieren.
Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, immer donnerstags zur Mittagszeit von 12.00 bis 13.00 Uhr.
1. Vortrag "Angst vor der Entlassung - Teilhabechancen älterer Inhaftierter"
am 23. März 2023
Dr. Andrea Kenkmann
Katholische Stiftungshochschule München, Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« und Hochschule Nordhausen
Kaum eine Gruppe wird in unserer Gesellschaft so stigmatisiert wie Inhaftierte. Der Anteil älterer Menschen unter ihnen ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. In einer qualitativen Studie beschreiben ältere Inhaftierte in Bayern neben den Herausforderungen in Haft auch ihre Erwartungen an die Zukunft. Vielfältige Ängste hinsichtlich ihrer Situation nach Haft werden deutlich. Unterstützungsinitiativen zur Stärkung der Teilhabechancen dieser vulnerablen Gruppe nach Haft existieren, aber variieren lokal stark und Mindeststandards sind nicht vorhanden.
2. Vortrag „LGBTIQ*-Personen im Alter und ihre besonderen Bedürfnisse"
am 27. April 2023
Sebastian Menzel
rosaAlter Beratungs- und Vernetzungsstelle für lesbische, schwule, trans* und inter* Senior_innen, München
Die Beratungs- und Vernetzungsstelle rosaAlter unterstützt lesbische, bisexuelle, schwule, trans* und inter* Senior_innen (50+) bei der Inanspruchnahme individueller Hilfen, damit diese im Alter optimal versorgt sind. Wir setzen uns dafür ein, dass die persönlichen Lebensentwürfe unserer Klient_innen geachtet und respektiert werden. In dieser Kurzpräsentation wird die Arbeit von rosaAlter vorgestellt, erklärt, wieso eine solche Stelle gebraucht wird und welche besonderen Bedürfnisse die Senior_innen der LGBTIQ*- Community haben.
3. Vortrag "Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit lebensbegleitender Behinderung im Alter"
am 25. Mai 2023
Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster
Institut für Teilhabeforschung
Die Lebenserwartung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Jedoch unterscheidet sich ihre Lebenssituation erheblich von der Alltagsrealität anderer älterer Menschen: Da sie zumeist keine*n Lebenspartner*in und keine Kinder haben, sind sie umso mehr auf außerfamiliale Unterstützung sowie Teilhabegelegenheiten in ihrem Wohnumfeld angewiesen. Auf der Basis aktueller Forschungen beleuchtet der Vortrag die Perspektiven der Betroffenen und skizziert anstehende Aufgaben und Lösungswege, um die Lebensqualität und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit lebensbegleitender Behinderung im Alter zu fördern.
Wann: 23.03.2023, 27.04.2023, 25.05.2023, jeweils 12.00 - 13.00 Uhr
Wo: Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein elektronisches Endgerät (Computer, Tablet, Handy mit Zugang zum Internet).
Zugang über folgenden Link:
http://q.ksh-m.de/menschalter
Meeting-ID: 916 8321 4083
Kenncode: 820794
Anmeldung: Um Anmeldung bis 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten. Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihren Namen, ggf. die Organisation und den Ort an.
Ihr Kontakt: +49 8857 88-559, zukunft.alter@ksh-m.de
> Veranstaltungsflyer als PDF-Datei
Bildquelle: Adobe Stock/ Diego Cervo
Hochschule