
Mensch, Alter! Die Vortragsreihe zur Mittagszeit
Uhr
Das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« der Katholischen Stiftungshochschule München bündelt erfolgreich seit 2016 die Expertise der Hochschule zum Themenkomplex Alter(n) in all seinen Facetten. An beiden Hochschulstandorten gilt das Zentrum als zentraler Ansprechpartner für Anfragen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche. Darüber hinaus umfasst das Angebot des Kompetenzzentrums Beratung, wissenschaftliche Begleitung und innovative
Formen des Transfers.
Geplant sind drei Vorträge in drei Monaten zum Thema "Umgang mit der eigenen Endlichkeit". Das Kompetenzzentrum lädt alle, die sich für das Thema interessieren und/oder damit bereits persönlich befasst sind, herzlich ein, sich an den Online-Vorträgen zu beteiligen, mitzudenken und zu diskutieren.
Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, immer donnerstags zur Mittagszeit von 12.00 bis 13.00 Uhr.
1. Vortrag "Alles hat seine Zeit. Vorstellungen vom Lebensende im Alter"
am 19. Oktober 2023
Lena Stange M.Sc
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ethik in der Medizin
Wir alle haben – in jedem Alter – individuelle Vorstellungen vom höheren Lebensalter, mitunter auch vom Sterben und dem Tod. Entsprechend den eigenen Möglichkeiten und Präferenzen kann die letzte Lebensphase weitgehend selbstbestimmt mit innerer Ruhe und biographischem Rückblick oder sogar mit Elan und neuen Aktivitäten gestaltet werden. Zudem kann mit einer Patientenverfügung die eigene Gesundheitsversorgung geplant werden, für den Fall, dass man einmal nicht mehr selbst die eigenen Bedürfnisse äußern kann. Der Kurzvortrag fragt auf der Basis eines aktuellen Forschungsprojekts danach, inwiefern die eigenen Vorstellungen vom Lebensende den Umgang mit dem Thema „gesundheitliche Vorausplanung“ beeinflussen.
2. Vortrag "Kultursensible Begleitung am Lebensende – ein Praxisbericht"
am 9. November 2023
Nese Ebel
Hospizdienst DaSein e.V. München, Fachbereich Kultursensible Begleitung am Lebensende / Migration
Schwere Krankheit, Sterben und Tod sind in vielen Kulturen Tabuthemen. Doch warum ist das so? Und was passiert, wenn die eigenen Vorstellungen vom Lebensende als „fremd“ oder „andersartig“ wahrgenommen werden, – eine Erfahrung, die vor allem ältere Menschen mit einer Migrationsgeschichte machen? Der Vortrag schildert anhand von vielen Praxisbeispielen die vielfältigen Herausforderungen der kultursensiblen Arbeit im Münchner Hospizverein DaSein e.V.
3. Vortrag "Ist das ethisch? Forschung mit Menschen am Lebensende"
am 7. Dezember 2023
Isabel Burner-Fritsch M.A.
Katholische Stiftungshochschule München, Kompetenzzentrum »Zukunft Alter«
Forschung ist die Grundlage für Fortschritt. Auch in der Palliativversorgung wird geforscht, um die Versorgung für Personen am Lebensende kontinuierlich zu verbessern. Jedoch sind Menschen am Lebensende oft durch verschiedene Symptome und Probleme belastet. Kann ihnen die Teilnahme an einer Forschung (noch) zugemutet werden? Auf Basis von Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt in der Palliativmedizin der LMU München beleuchtet der Vortrag ethische Aspekte von Forschung mit todkranken InterviewpartnerInnen.
Wann: 19.10.2023, 09.11.2023, 07.12.2023, jeweils 12.00 - 13.00 Uhr
Wo: Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein elektronisches Endgerät (Computer, Tablet, Handy mit Zugang zum Internet).
Zugang über folgenden Link:
http://q.ksh-m.de/menschalter
Meeting-ID: 916 8321 4083
Kenncode: 820794
Anmeldung: Um Anmeldung bis 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten. Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihren Namen, ggf. die Organisation und den Ort an.
Ihr Kontakt: +49 8857 88-559, zukunft.alter@ksh-m.de
> Veranstaltungsflyer als PDF-Datei
Hochschule

Mensch, Alter! Die Vortragsreihe zur Mittagszeit
Uhr
Das Kompetenzzentrum »Zukunft Alter« der Katholischen Stiftungshochschule München bündelt erfolgreich seit 2016 die Expertise der Hochschule zum Themenkomplex Alter(n) in all seinen Facetten. An beiden Hochschulstandorten gilt das Zentrum als zentraler Ansprechpartner für Anfragen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche. Darüber hinaus umfasst das Angebot des Kompetenzzentrums Beratung, wissenschaftliche Begleitung und innovative
Formen des Transfers.
Geplant sind drei Vorträge in drei Monaten zum Thema "Umgang mit der eigenen Endlichkeit". Das Kompetenzzentrum lädt alle, die sich für das Thema interessieren und/oder damit bereits persönlich befasst sind, herzlich ein, sich an den Online-Vorträgen zu beteiligen, mitzudenken und zu diskutieren.
Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt, immer donnerstags zur Mittagszeit von 12.00 bis 13.00 Uhr.
1. Vortrag "Alles hat seine Zeit. Vorstellungen vom Lebensende im Alter"
am 19. Oktober 2023
Lena Stange M.Sc
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ethik in der Medizin
Wir alle haben – in jedem Alter – individuelle Vorstellungen vom höheren Lebensalter, mitunter auch vom Sterben und dem Tod. Entsprechend den eigenen Möglichkeiten und Präferenzen kann die letzte Lebensphase weitgehend selbstbestimmt mit innerer Ruhe und biographischem Rückblick oder sogar mit Elan und neuen Aktivitäten gestaltet werden. Zudem kann mit einer Patientenverfügung die eigene Gesundheitsversorgung geplant werden, für den Fall, dass man einmal nicht mehr selbst die eigenen Bedürfnisse äußern kann. Der Kurzvortrag fragt auf der Basis eines aktuellen Forschungsprojekts danach, inwiefern die eigenen Vorstellungen vom Lebensende den Umgang mit dem Thema „gesundheitliche Vorausplanung“ beeinflussen.
2. Vortrag "Kultursensible Begleitung am Lebensende – ein Praxisbericht"
am 9. November 2023
Nese Ebel
Hospizdienst DaSein e.V. München, Fachbereich Kultursensible Begleitung am Lebensende / Migration
Schwere Krankheit, Sterben und Tod sind in vielen Kulturen Tabuthemen. Doch warum ist das so? Und was passiert, wenn die eigenen Vorstellungen vom Lebensende als „fremd“ oder „andersartig“ wahrgenommen werden, – eine Erfahrung, die vor allem ältere Menschen mit einer Migrationsgeschichte machen? Der Vortrag schildert anhand von vielen Praxisbeispielen die vielfältigen Herausforderungen der kultursensiblen Arbeit im Münchner Hospizverein DaSein e.V.
3. Vortrag "Ist das ethisch? Forschung mit Menschen am Lebensende"
am 7. Dezember 2023
Isabel Burner-Fritsch M.A.
Katholische Stiftungshochschule München, Kompetenzzentrum »Zukunft Alter«
Forschung ist die Grundlage für Fortschritt. Auch in der Palliativversorgung wird geforscht, um die Versorgung für Personen am Lebensende kontinuierlich zu verbessern. Jedoch sind Menschen am Lebensende oft durch verschiedene Symptome und Probleme belastet. Kann ihnen die Teilnahme an einer Forschung (noch) zugemutet werden? Auf Basis von Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt in der Palliativmedizin der LMU München beleuchtet der Vortrag ethische Aspekte von Forschung mit todkranken InterviewpartnerInnen.
Wann: 19.10.2023, 09.11.2023, 07.12.2023, jeweils 12.00 - 13.00 Uhr
Wo: Die Vortragsreihe findet im digitalen Format auf der Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein elektronisches Endgerät (Computer, Tablet, Handy mit Zugang zum Internet).
Zugang über folgenden Link:
http://q.ksh-m.de/menschalter
Meeting-ID: 916 8321 4083
Kenncode: 820794
Anmeldung: Um Anmeldung bis 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten. Bei der Anmeldung geben Sie bitte Ihren Namen, ggf. die Organisation und den Ort an.
Ihr Kontakt: +49 8857 88-559, zukunft.alter@ksh-m.de
> Veranstaltungsflyer als PDF-Datei
Hochschule