
Save the Date: Konferenz HEBA-PÄD 2024
Uhr
Markieren Sie sich heute schon den 10. Februar 2024 im Kalender. An der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) findet die erste Konferenz HEBA-PÄD 2024 zur pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium statt. Ausgerichtet wird sie von der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und richtet sich an diejenigen, die pädagogisch im Studium von Hebammen in Theorie und/oder Praxis tätig sind. Das Ziel ist die Förderung des Austauschs, der Vernetzung, Interaktion, Zusammenarbeit und der Forschung.
Im Programm, das gemeinsam mit sieben Hochschulen geplant und organisiert wird (darunter auch die KSH München, vertreten durch Prof. Karolina Luegmair), erwarten Sie eine Keynote, eine Podiumsdiskussion, Workshops sowie Vorträge, Poster und Kurzvorträge. Für die Teilnahme an der pädagogischen Konferenz wird ein Fortbildungsnachweis im Umfang von 6 Stunden ausgestellt. Der Austragungsort der 1. Konferenz zur pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium HEBA-PÄD 2024 ist die Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Teltower Damm 118-122, 14167 Berlin.
Call for Abstracts für die HEBA-PÄD 2024 bis zum 31. August 2023
Abstracts können als Vortrag (15 min.), Kurzvortrag (5 min.) oder Poster eingereicht werden. Mögliche Themenbereiche für Ihre Einreichungen sind:
- Praxisanleitung und -begleitung;
- Konzepte des intra- und interdisziplinären Skills-Trainings an unterschiedlichen Lernorten;
- Staatliche Prüfung an der Schnittstelle von Hochschule und Praxis;
- Digitalisierung im Studium von Hebammen;
- Didaktik der Hebammenpraxis/Hebammenarbeit;
- Bildungs- und Hochschulpolitik;
- Best-Practice-Beispiele;
- Lebenslanges Lernen im Kontext der Hebammenaus-, fort- und -weiterbildung u.v.m.
Die eingereichten Beiträge werden gerahmt von einer Keynote, einer Podiumsdiskussion, sowie Workshops und der Möglichkeit des Netzwerkens. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Abstracts im Umfang von max. 3.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) mit einer kurzen Angabe zur Person können bis 31.08.2023 über die DGHWi-Website eingereicht werden. Die Rückmeldung erfolgt bis zum 7.11.2023.
Weitere Informationen zur Konferenz und zum Call for Abstracts finden Sie z. B. auf der Website des DHV.
Hochschule

Save the Date: Konferenz HEBA-PÄD 2024
Uhr
Markieren Sie sich heute schon den 10. Februar 2024 im Kalender. An der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) findet die erste Konferenz HEBA-PÄD 2024 zur pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium statt. Ausgerichtet wird sie von der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und richtet sich an diejenigen, die pädagogisch im Studium von Hebammen in Theorie und/oder Praxis tätig sind. Das Ziel ist die Förderung des Austauschs, der Vernetzung, Interaktion, Zusammenarbeit und der Forschung.
Im Programm, das gemeinsam mit sieben Hochschulen geplant und organisiert wird (darunter auch die KSH München, vertreten durch Prof. Karolina Luegmair), erwarten Sie eine Keynote, eine Podiumsdiskussion, Workshops sowie Vorträge, Poster und Kurzvorträge. Für die Teilnahme an der pädagogischen Konferenz wird ein Fortbildungsnachweis im Umfang von 6 Stunden ausgestellt. Der Austragungsort der 1. Konferenz zur pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium HEBA-PÄD 2024 ist die Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Teltower Damm 118-122, 14167 Berlin.
Call for Abstracts für die HEBA-PÄD 2024 bis zum 31. August 2023
Abstracts können als Vortrag (15 min.), Kurzvortrag (5 min.) oder Poster eingereicht werden. Mögliche Themenbereiche für Ihre Einreichungen sind:
- Praxisanleitung und -begleitung;
- Konzepte des intra- und interdisziplinären Skills-Trainings an unterschiedlichen Lernorten;
- Staatliche Prüfung an der Schnittstelle von Hochschule und Praxis;
- Digitalisierung im Studium von Hebammen;
- Didaktik der Hebammenpraxis/Hebammenarbeit;
- Bildungs- und Hochschulpolitik;
- Best-Practice-Beispiele;
- Lebenslanges Lernen im Kontext der Hebammenaus-, fort- und -weiterbildung u.v.m.
Die eingereichten Beiträge werden gerahmt von einer Keynote, einer Podiumsdiskussion, sowie Workshops und der Möglichkeit des Netzwerkens. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Abstracts im Umfang von max. 3.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) mit einer kurzen Angabe zur Person können bis 31.08.2023 über die DGHWi-Website eingereicht werden. Die Rückmeldung erfolgt bis zum 7.11.2023.
Weitere Informationen zur Konferenz und zum Call for Abstracts finden Sie z. B. auf der Website des DHV.
Hochschule