Wichtige Informationen & Formulare des Praxiscenters München
Die Praxisphasen sind ein entscheidender Teil unserer Studiengänge. Damit Sie sich umfassend und frühzeitig auf die unterschiedlichen Praxisphasen vorbereiten können, haben wir auf den folgenden Seiten Informationen, Unterlagen und Formulare zu allen praxisrelevanten Themen für Sie zusammengestellt.
Bitte wählen Sie Ihren Studiengang aus:
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Bachelorstudiengänge
Soziale Arbeit (B.A.)
Das Praxisphasenmodell im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit gliedert sich, gemäß dem Konzept der KSH zum Aufbau von Praxiskompetenz, in drei Praxisphasen:
- Praxis I: Orientierung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Modul 3.4)
- Praxis II: Grundlegung beruflichen Handelns im praktischen Studiensemester (Modul 3.5)
- Praxis III: Projektbezogene Vertiefung beruflichen Handelns (Modul 3.6)
Allgemeine Informationen und Downloads
Informationen einzelner Träger zu Praktikumsmöglichkeiten
Informationen zu den einzelnen Praxisphasen
Informationen und Handreichungen zu den Berichten
Informationen zur ausbildungsbezogenen Supervision
Informationen und Materialen für Praxisstellen
Formblätter
Die Ausbildungsverträge erhalten Sie im Praxis-Center beim Einreichen der durch die Seminarleitung genehmigten Unterlagen (Ausbildungsplan und Antrag zur Genehmigung der Praxisstelle).
Ausführliche Informationen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit finden Sie hier.
Soziale Arbeit, berufsbegleitend (B.A.)
Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im Studiengang Soziale Arbeit in drei Praxismodule. Durch die Zulassungsbedingungen zum Berufsbegleitenden Studiengang sind Anrechnungen auf die Praxismodule möglich: Um für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BBS) zugelassen zu werden, müssen Studierende eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der sozialen Arbeit, eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im erlernten Beruf und eine aktuelle Berufstätigkeit im sozialen Bereich vorweisen können.
Durch das Erfüllen dieser Voraussetzungen werden den Studierenden im BBS berufliche Tätigkeiten auf die Praxismodule angerechnet. Studierende im BBS führen somit im 4., 5. und 6. Semester nur das Praxismodul „Grundlegung beruflichen Handelns im praktischen Studiensemester (Praxis II)“ durch. Das Praktikum hat einen Umfang von 11 Vollzeitwochen (ca. 440 Stunden); es kann jedoch „in Teilzeit“ bzw. flexibel während des oben genannten Zeitraums durchgeführt werden.
Allgemeine Informationen zu Modul 3.5. (praktisches Studiensemester)
Informationen zu den Berichten
Informationen zur ausbildungsbezogenen Supervision
Informationen und Materialien für Praxisstellen
Formblätter
Die Ausbildungsverträge erhalten Sie im Praxis-Center beim Einreichen der durch die Seminarleitung genehmigten Unterlagen (Ausbildungsplan und Antrag zur Genehmigung der Praxisstelle).
Ausführliche Informationen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit finden Sie hier.
Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.)
Im berufsbegleitenden Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter werden die während der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher absolvierten Praktika als Praxis I anerkannt.
Das Bachelor-Studium und speziell die Praxis II bauen auf diesen Lernerfahrungen auf und führen sie weiter. Die Praxisphase II ist als reflexive Praxis konzipiert, das Wechselverhältnis zwischen Theorie Praxis wird in den Mittelpunkt des Handelns und Reflektierens gerückt. Teilbereiche der Praxis werden in den Blick genommen und auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien wird beobachtend, interagierend, kommunizierend oder in anderer Weise aktiv ein Aspekt dieses Gegenstandsbereiches bearbeitet, um die Wirkungen dieses Handelns anschließend wiederum zum Inhalt theoriegeleiteter Reflexion zu machen.
Im Rahmen des Praxismoduls 3.6 (Praxis III) werden im 5. und 6. Semester Studienprojekte durchgeführt.
Im Praxisleitfaden finden Sie alle wichtigen inhaltlichen Informationen und Rahmenbedingungen zu diesem Modul. Wichtige Abläufe werden geklärt und Termine und Fristen benannt. Auch sind alle notwendigen Vorlagen und Handreichungen darin enthalten.
Ausführliche Informationen zum Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter finden Sie hier.
Pflegemanagement (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Pflegemanagement beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses Praktikum dient der praktischen und beruflichen Erprobung der im Studium vermittelten Kompetenzen für Tätigkeitsfelder des Pflege und Gesundheitsmanagements.
Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 Wochen.
Weiterführende Informationen zu den Praktika in Pflegemanagement
Weitere Informationen zum Studiengang Pflegemanagement finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch. Bitte vereinbaren Sie dazu per Email einen Termin direkt unter praxis-center@ksh-m.de.
Bitte vereinbaren Sie immer einen Gesprächstermin, wenn Sie darüber nachdenken,
- Ihr Praktikum in Teilzeit durchzuführen,
- die Anerkennung beruflicher Tätigkeiten für das Praxissemester zu beantragen,
- Ihr Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Pflegepädagogik (B.A.)
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses Praktikum dient der praktischen und beruflichen Erprobung pädagogisch relevanter Inhalte des zukünftigen Handelns von PflegepädagogInnen in den Feldern der Lehre.
Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 Wochen.
Weiterführende Informationen zu den Praktika in Pflegepädagogik
Weitere Informationen zum Studiengang Pflegepädagogik finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch. Bitte vereinbaren Sie dazu per Email einen Termin direkt unter praxis-center@ksh-m.de.
Bitte vereinbaren Sie immer einen Gesprächstermin, wenn Sie darüber nachdenken,
- Ihr Praktikum in Teilzeit durchzuführen,
- die Anerkennung beruflicher Tätigkeiten für das Praxissemester zu beantragen,
- Ihr Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Pflege dual, ausbildungsintegrierend (B.Sc.)
Im Rahmen der beruflichen Ausbildung während des ersten Studienabschnitts werden 2.500 Stunden in der Pflegepraxis absolviert. Die Auswahl und Organisation der Einsatzorte und -zeiten obliegt der kooperierenden Berufsfachschule.
Die KSH hat bei der inhaltlichen Konzeptionierung von 900 Stunden der 2.500 Stunden Pflegepraxis mitgewirkt. Damit wird der Theorie-Praxis-Transfer für die an der KSH erworbenen Kompetenzen sichergestellt.
Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten der Praxismodule. Sämtliche Praxismodule werden von den Kooperationspartnern geprüft und auf das Studium angerechnet.
Weitere Informationen zum Studium Pflege dual finden Sie hier.
Pflege (B.Sc.), primärqualifizierend
Der Studiengang Pflege (B.Sc.) löst ab dem Wintersemester 2020/21 den Modell-Studiengang Pflege dual (B.Sc.) ab. Während des siebensemestrigen Studiums müssen 2300 Praxisstunden bei kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert werden. Die Koordination und Organisation der Praxiseinsätze ist Aufgabe der Hochschule. Als Studierende werden Sie unterschiedlichen Praxisorten zugeordnet. Hier finden Sie in Kürze Dokumente und weiterführende Informationen rund um die Praxisphasen.
Hebammenkunde (B.Sc.)
Wir stellen Ihnen zeitnah alle relevanten Informationen zur Verfügung.
Masterstudiengänge
Angewandte Versorgungsforschung (M. Sc.)
Seit Sommersemester 2018 löst dieser Masterstudiengang den bisherigen Studiengang „Pflegewissenschaft – Innovative Versorgungskonzepte (M. SC.)“ mit verändertem Titel ab. Der Masterstudiengang Angewandte Versorgungsforschung ist als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern konzipiert (einschließlich der Masterarbeit). Neben Präsenzveranstaltungen und Selbststudienanteilen absolvieren Sie im Studienverlauf zwei Praktika (Modul 6.1. & Modul 6.2). Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in kleinen Praxisprojekten zu erproben.