Am Mittwoch, den 11. Januar 2017, findet um 19.00 Uhr die Auftaktveranstaltung zu der Ringvorlesung Zufluchtsort Deutschland. Interreligiöse Perspektiven statt. Veranstalter ist die Katholische Stiftungsfachhochschule München Abteilung Benediktbeuern in Kooperation mit dem dort ansässigen Kloster der Salesianer Don Boscos. Im Jahresverlauf finden fünf Vorlesungen statt.
Am Dienstag, 28. März, organisierten mehrere Studierendenvertretungen bayerischer Hochschulen einen „Hochschulpolitischen Pflegefachtag“ an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH). An dem Fachtag, zu dem die Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, Ruth Nowak, eingeladen war, nahmen weit über 250 Personen aus Hochschule, Praxis und Politik teil. Der erste Studiengang in der Pflege im Bundesland Bayern wurde 1995 an der KSFH eingeführt, seither stellt sich für beide Seiten – Hochschule und Praxis – immer wieder die Frage, welche Bedeutung die Akademisierung in der Pflege hat und welche beruflichen Positionen die Pflegefachkräfte einnehmen sollten, die einen Pflegestudiengang studiert haben. Der Fachtag rollte die Diskussion um die „Akademisierung der Pflege“ erneut auf und thematisierte ein weiteres zentrales Thema: die politische Beteiligung der Pflege in Bayern.
Am Montag stattete das Präsidium des Bayerischen Landtags der Katholischen Stiftungsfachhochschule München an ihrem Standort in Benediktbeuern einen Regionalbesuch ab. Der Besuch, an dem Mitglieder des Präsidiums, Regionalabgeordnete und Vertreter aus dem Landtag beteiligt waren, diente dazu, sich vor Ort und in persönlichem Gespräch über die Entwicklung der Hochschule, ihre Position in der Region und ihre Perspektiven zu informieren. Zu Besuch waren u. a. der Vizepräsident des Präsidiums des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, die Vizepräsidentin Ulrike Gote, die Regierungspräsidentin Brigitta Brunner und die Landtagsabgeordneten Martin Bachhuber, Martin Güll, Harald Kühn, Claudia Stamm und Florian Streibl.
Mit der Auftaktveranstaltung „Community Music & Media“ am 10. Oktober präsentiert die Katholische Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern, ihren neuen inhaltlichen Schwerpunkt und startet in das neue Semester. Mit diesem neuen Schwerpunkt widmet sich die Hochschule u. a. medienpädagogischen Konzepten und Projekten, die Inklusion fördern – und leistet so einen Beitrag auf dem Weg zu einer barrierefreien Hochschule. Feierlich vorgestellt wird der neue Schwerpunkt am 10.10.2017 ab 14.00 Uhr in den Räumen der KSH mit einem Vortrag, Workshops für Studierende sowie einer Ausstellungseröffnung. Zuvor findet um 13.30 Uhr ein Pressegespräch statt.
Am 19. Oktober findet an der KSH in Benediktbeuern eine Veranstaltung zu Biographiearbeit in der Gerontologie statt. Im Kern geht es darum, wie die soziale und bürgerschaftliche Teilhalbe älterer Menschen mit kreativen Methoden dauerhaft gefördert werden kann. Die Veranstaltung mit Vortrag und Impuls mündet in eine Ausstellungseröffnung in Kooperation mit dem AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung (16.30 Uhr) lädt die KSH zu einem Pressegespräch ein.
Am 13. Oktober fanden ab Nachmittag die 38. Benediktbeurer Management-Gespräche im Barocksaal des Klosters in Benediktbeuern statt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Gesundheit von Mitarbeitern als Führungsaufgabe.