Der Förderverein Katholische Stiftungshochschule München e.V. ist ein Zusammenschluss engagierter Förderer, Freundinnen und Freunde der Katholischen Stiftungshochschule München.
Ziel unseres Fördervereins ist die ideelle und materielle Unterstützung der Katholischen Stiftungshochschule München, insbesondere durch Projekte zum Austausch von Theorie und Praxis. Dabei hat sich die Prämierung von herausragenden Abschlussarbeiten in einer akademischen Feierstunde zu einer wichtigen Aktivität des Vereins entwickelt.
Mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen fördert und unterstützt der Förderverein:
Die Mitgliederversammlung hat am 01. August 2022 einen neuen Vorstand gewählt:
Seit 1990 zeichnet der Förderverein Katholische Stiftungshochschule München e.V. alljährlich herausragende Abschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit und in der Pflege aus. Pro Jahr werden bis zu 4 Bachelorarbeiten und 2 Masterarbeiten ausgewählt. Promotionsarbeiten können seit 2024 einen Sonderpreis erhalten. Jede Auszeichnung wird mit 300 Euro dotiert.
Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten, die sich in Aktualität und Originalität des Themas besonders hervorheben und als sozialpolitisch bzw. professionswissenschaftlich bedeutsam bezeichnet werden können.
Wir gratulieren den Preisträger:innen für ihre hervorragenden Arbeiten. Die Auszeichnung der prämierten Arbeiten findet im Rahmen der Abschlussfeier der jeweiligen Fakultät statt.
1000-mal berührt – Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* auf dem Oktoberfest. Soziologische Erklärungsansätze und sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten
Clarissa Kern, Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Zum Plakat
Selbstreferentielle Einschätzung der Sprachkompetenz bei Lernenden in der Pflege mit Migrationserfahrungen
Isabell Kurze, Studiengang Pflegepädagogik (B.A.)
Zum Plakat
Systematische Übersicht und Bewertung der Assessmentinstrumente zur Erfassung von Depression bei erwachsenen Patienten in der terminalen Lebensphase oder mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
Julien Luc Libsig, Studiengang Pflege (B.Sc.)
Zum Plakat
Je mehr Väter, desto besser? Die Aufgabe der Sozialen Arbeit als Profession hinsichtlich der Teilhabe der Väter an der Familienarbeit
Boris Spyker, Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Zum Plakat
Bildungsentscheidungen von jungen Menschen in der stationären Jugendhilfe – Eine qualitative Untersuchung von ausgewählten Kontextbedingungen und Einflussfaktoren auf Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe von Care Leaverinnen
Laura Eichen, Studiengang Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik (M.A.)
Zum Plakat
Die Bedeutung von Schlüsselarbeitsanforderungen und -ressourcen für das affektive Commitment von Pflegefachpersonen in deutschen Krankenhäusern
Lucas Fehr, Studiengang Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
Zum Plakat
How do Social Work Students Navigate Professional Practice Situations? Exploring Student Strategies, Challenges and Influential Factors - A Grounded Theory Study.
Carolin Auner, Promotionsstudiengang “Learning Sciences”
Sie möchten sich mit Ihrer Abschlussarbeit um die Auszeichnung des Fördervereins bewerben? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Bewerbung benötigen.
Allgemein:
Bachelorarbeiten:
besonderer Beitrag im Hinblick auf Theorie-Praxistransfer
Masterarbeiten:
besonderer Beitrag im Diskurs der Sozialarbeits-, Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 12.05. eines Jahres an foerderverein@ksh-m.de.
Aufgrund eines technischen Fehlers wurden beim Umzug auf die neue Plattform der KSH falsche Bewerbungsfristen angegeben. Aus diesem Grund wird die (in der Ausschreibungsdatei bereits korrekt angegebene Bewerbungsfrist 01. Mai 2025) bis einschließlich 12. Mai 2025 verlängert.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 12.05. eines Jahres an foerderverein@ksh-m.de.
Aufgrund eines technischen Fehlers wurden beim Umzug auf die neue Plattform der KSH falsche Bewerbungsfristen angegeben. Aus diesem Grund wird die (in der Ausschreibungsdatei bereits korrekt angegebene Bewerbungsfrist 01. Mai 2025) bis einschließlich 12. Mai 2025 verlängert.
Welche Arbeiten preiswürdig sind, entscheidet die Auszeichnungskommission bestehend aus Professor:innen der Hochschule und Mitgliedern des Fördervereins.
Bleiben Sie mit der KSH München verbunden! Wir freuen uns über neue Mitglieder, die unsere Arbeit langfristig unterstützen. Den Antrag zur Vereinsaufnahme können Sie hier herunterladen oder Sie schreiben uns eine E-Mail an foerderverein@ksh-m.de.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt:
(Mitgliedsbeiträge und Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.)
Förderverein Katholische Stiftungshochschule München e. V.
Preysingstraße 95
81667 München
+49 89 48092-8481
foerderverein@ksh-m.de
Gerne nehmen wir Spenden entgegen, um unsere Projekte und die Anliegen der KSH zu fördern. Bitte richten Sie Ihre Spende an:
Förderverein Katholische Stiftungshochschule München e. V.
LIGA München
DE52 7509 0300 0002 1880 90
GENODEF1M05
(Mitgliedsbeiträge und Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.)