Sie interessieren sich für die Arbeit mit Menschen? Starten Sie jetzt Ihre Zukunft an der KSH. Mit dem Bachelor-Studium Soziale Arbeit in München werden Sie zum Profi für Sozialpädagogik – staatlich anerkannt und persönlich betreut von unseren Dozent:innen.
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in
Studiendauer
7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist
01.05. – 15.07. (Online-Bewerbung)
Bewerbung
Alle Infos im Überblick (PDF)
Leistungsumfang
210 ECTS-Punkte
Fakultät
Soziale Arbeit München, Dekanin: Prof. Dr. Tina Friederich
Kosten
Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren
Infoveranstaltung
Unsere Termine
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der KSH München befähigt Sie zu professionellem und verantwortungsvollem Handeln in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Für ein fundiertes Wertesystem orientiert sich das Studium an den universalen Prinzipien eines christlichen und humanistischen Welt- und Menschenbildes.
Mit dem Studienabschluss in Soziale Arbeit tragen Sie den Titel Bachelor of Arts (B.A.) sowie „staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ / „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“. Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der KSH München ist von ACQUIN akkreditiert.
Die Arbeit mit Menschen erfordert Empathie, Erfahrung und fundiertes Wissen. An der KSH schärfen wir Ihre Kompetenzen für ein erfolgreiches und bereicherndes Berufsleben in der Sozialen Arbeit. Zudem können Sie Ihr Studium mit einem Master in Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession oder mit unseren Zertifikatsstudien Theologische Zusatzausbildung (TZ), Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (EPZ) oder Musikpädagogische Zusatzausbildung (MUZA) vertiefen.
Nach dem Studium Soziale Arbeit (B.A.) verfügen Sie über:
Das Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der KSH München verbindet Theorie und Praxis miteinander. Neben der Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer Qualifikationen umfasst der Studiengang deshalb drei praktische Studienphasen, davon ein Vollzeitpraktikum im 4. Semester von mindestens 22 Wochen.
Im Praktikum und in den Praxisphasen werden die in der Theorie erlernten Kompetenzen erprobt und integriert. Begleitende Lehrveranstaltungen runden die Praxisvernetzung ab.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Praxis-Center.
Die Katholische Stiftungshochschule München ermöglicht Studierenden des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit die Teilnahme am Programm „Studieren mit vertiefter Praxis“. Dieses orientiert sich an den Vorgaben des Netzwerks hochschule dual in Bayern.
Das Programm umfasst zusätzliche Praxisphasen bei ausgewählten Praxispartnern. Diese sind inhaltlich auf das Studium abgestimmt und erhöhen den Praxisanteil um mindestens 50 % (im Vergleich zum normalen Bachelor-Studium Soziale Arbeit).
Weitere Informationen finden Sie in unserem Praxis-Center.
Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ist transdisziplinär aufgebaut und integriert Wissen aus den sogenannten Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Dazu gehören u. a. Soziologie, Pädagogik und Psychologie. Das ermöglicht Ihnen eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Fragestellungen.
Folgende Studienbereiche umfasst das Studium Soziale Arbeit (B.A.):
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
Handeln in der Praxis Soziale Arbeit
Sozialpädagog:innen übernehmen wichtige und vielfältige Aufgaben in unserer Gesellschaft: Sie arbeiten überall dort, wo Menschen Unterstützung brauchen, wie in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Präventionsarbeit und Krisenintervention oder in der Forschung. Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunfts- und Entwicklungschancen.
Als Sozialpädagog:in bzw. Sozialarbeiter:in befähigen, ermutigen und unterstützen Sie Menschen bei der Lebensbewältigung oder übernehmen Konzeptions-, Koordinations-, Organisations- und Leitungsaufgaben. Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich so für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit spezialisieren.
Internationale Definition der Sozialen Arbeit:
„Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen. Die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit.
Dabei stützt sie sich auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften und auf indigenes Wissen. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern, dabei bindet sie Strukturen ein.“
IFSW (2014); deutsche Übersetzung nach DBSH
Mögliche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sind:
Mögliche Arbeitgeber sind:
Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialberatung gewinnen seit Jahren an Bedeutung als wichtige und komplexe Beschäftigungsfelder. Das bedeutet auch: Die Zahl der Erwerbstätigen mit einem akademischen Abschluss in Sozialer Arbeit hat sich in den letzten Jahren erhöht, die berufsspezifische Arbeitslosenquote ist gering. (Quelle: Agentur für Arbeit)
Vor allem der demografische Wandel, mehr Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen sowie die Fluchtmigration tragen dazu bei, dass Sozialpädagog:innen bzw. Sozialarbeiter:innen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Das Einkommen von Sozialpädagog:innen hängt von ihrer Aus- und Weiterbildung, der Berufserfahrung sowie der konkreten Stelle ab. Bei einer Anstellung im öffentlichen Dienst richtet sich das Einkommen nach dem jeweiligen Tarifvertrag (TVöD).
Weiterführende Studiengänge eröffnen Sozialpädagog:innen neue Karrierechancen. Dazu gehören zum Beispiel der Master Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) oder Angewandte Bildungswissenschaften / Pädagogik (M.A.). Eine Promotion nach dem Master-Abschluss ermöglicht zudem den Einstieg in Wissenschaft und Forschung.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren, umso größer sind Ihre Chancen auf eine Fach- und Führungsposition.
Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot .
Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der KSH München ist in 3 Studienabschnitte unterteilt, diesen Abschnitten sind Module zugeordnet. Als Regelstudienzeit gelten für den B.A. Soziale Arbeit 7 Semester in Vollzeit; Studienstart ist zum Wintersemester.
Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften.
Module und Inhalte sind unter anderem:
Mit dem Modulverlaufsplan können Sie Ihr Studium Semester für Semester planen. In den Modulbeschreibungen finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.
Kompetenzerwerb in der Praxis: Vollzeitpraktikum von mindestens 22 Wochen.
Inhalte sind unter anderem:
Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Entwickeln von beruflichen Handlungskompetenzen.
Weitere Informationen zum Studienabschnitt III:
Mit dem Modulverlaufsplan können Sie Ihr Studium Semester für Semester planen. In den Modulbeschreibungen finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.
Wir entwickeln unser Studienangebot laufend weiter: Ab dem Wintersemester 2025 gilt für den Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ein aktualisierter Modulplan mit einem erweiterten Fokus auf Transfer, Fallarbeit und Kontextualisierung. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Sie können sich im 1. und 3. Semester Ihres Bachelor-Studiums um einen Platz für die Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzqualifikation (EPZ) bewerben.
Weitere Angebote für unsere Studierenden der Sozialen Arbeit sind das Musikpädagogische Profil (MuPro) sowie die Theologische Zusatzqualifikation (TZ).
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie Details zum Prüfungsmodus in den einzelnen Modulen sowie zu Bewertungskriterien, zur Online-Inskription, zu den Standards der Lehre sowie für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten und Bachelorarbeiten.
Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.
Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Soziale Arbeit München. Mit rund 1.300 Studierenden ist sie die größte Fakultät der KSH.
Das Besondere: Trotz Großstadt, Innenstadtlage und internationalen Partnern haben wir uns unsere familiäre Atmosphäre bewahrt. Unser Campus München bietet unseren Studierenden einen geschützten und grünen Kosmos zum Lernen, Forschen und Vernetzen. Bei uns am Campus treffen historische Bauten auf moderne Seminargebäude, internationale Studierende auf waschechte Münchner:innen. Zudem stehen Studierende an der KSH im engen Kontakt mit den Lehrenden. Auf diese Nähe und persönliche Begleitung sind wir besonders stolz.
Erfahren Sie mehr über das Studieren am Campus München – oder nutzen Sie unsere Schnupperangebote für Studieninteressierte.
Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.
In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.
Unsere Studierenden im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit schreiben sich für alle Lehrveranstaltungen (LVs) online ein. Das gilt auch für unsere Erstsemester. Ziel der Online-Inskription ist es, einen Überblick über die Kursbuchungen zu erhalten und das „Überbuchen“ von Lehrveranstaltungen zu verhindern.
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen. Diese Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.
Unsere Studiengänge sind darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Teil des Studiums Soziale Arbeit (B.A.) in München sind drei praktische Studienphasen, davon ein Vollzeitpraktikum im 4. Semester (mind. 22 Wochen). Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie in unserem Praxis-Center.
Interkulturelle Erfahrungen, vertiefte Sprachkenntnisse und Praxiswissen im internationalen Kontext: Mit einem Auslandspraktikum erweitern Sie Ihren persönlichen und beruflichen Horizont. Wir unterstützen Ihren Wunsch nach einem Praktikum im Ausland und unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung.
Diese verpflichtenden Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit (B.A.) sind als Auslandspraktikum möglich:
Hier erfahren Sie mehr über Ihr Praktikum im Ausland.
Die KSH nimmt am Programm Erasmus+ teil und kooperiert mit rund 24 Partnerhochschulen in Ländern wie Frankreich, Italien, Schweiz, Schweden, Spanien, Ungarn. Auch Länder außerhalb Europas gehören zu unserem Netzwerk (z. B. Australien, Zimbabwe).
Als Studierende an der KSH eröffnen sich für Sie zahlreiche Möglichkeiten, um auf Zeit im Ausland zu studieren und zu leben. Erfahren Sie hier mehr über Auslandssemester.
Wir freuen uns, dass Sie Soziale Arbeit (B.A.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.
Um sich für das Studium zu qualifizieren, benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen – Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.
Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.
Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:
Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ
Sie sind unsicher, ob das Studium Soziale Arbeit (B.A.) das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Soziale Arbeit München.
Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.