1. Institut für Fort- und Weiterbildung

Institut für Fort- und Weiterbildung (IF)

Wir bieten Ihnen Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Damit Sie beruflich vorankommen. 

Kooperationspartner IF mit Spiegelung eines Baumes in dem Gebaeude
Unsere Vision

Weiterbilden, vernetzen, wachsen – ein Leben lang

Das Institut für Fort- und Weiterbildung (IF) der KSH München ist ein renommiertes Fortbildungsinstitut, bei dem lebenslanges Lernen im Mittelpunkt steht. Wir unterstützen Sie umfassend bei Ihrer beruflichen Weiterqualifizierung und Spezialisierung.

Unser vielseitiges Programm bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungsmaster, Zertifikatskurse, Fachtage und Anpassungslehrgänge. Diese richten sich besonders an postgraduierte Fachkräfte und sind optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten.

Stärken unserer Fort- und Weiterbildungen

Mit über vierzig Jahren Erfahrung in der akademischen Fort- und Weiterbildung hat sich das IF einen Namen für qualitativ hochwertige Bildungsangebote gemacht.

Wir arbeiten eng mit führenden Organisationen aus der Sozialen Arbeit, dem Gesundheitswesen und weiteren relevanten Bereichen zusammen. Diese Partnerschaften stellen sicher, dass unsere Weiterbildungen praxisrelevant und aktuell sind. Hier finden Sie eine Liste mit unseren Kooperationspartnern.

Unsere Kurse werden von erfahrenen Spezialist:innen aus Lehre, Wissenschaft und Praxis geleitet. Diese bringen ihre umfangreiche Expertise ein und sorgen für einen hohen Qualitätsstandard.

Das IF wird vom Institutsrat unterstützt. Dieser berät über die Entwicklungen des Fort- und Weiterbildungsangebots, über Vernetzungen und Kooperationspartner in der Weiterbildung und über den Wissenstransfer in die Praxis.

Vorsitzender:
Björn Hubert

Mitglieder:
Rupert Brenninger
Dr. Barbara Haslbeck
Claudia Hauck
Prof. Dr. Sabine Pankofer
Dr. Liane Pluto
Prof. Dr. Dorit Sing
Gabriele Stark-Angermeier
Tobias Utters

Wir setzen auf innovative und erwachsenengerechte Lehrmethoden, die Ihnen helfen, effektiv und nachhaltig zu lernen. Unsere Angebote umfassen Präsenzveranstaltungen, Online- und Blended-Learning-Formate.

Die Weiterbildungsformate sind praxisnah gestaltet und orientieren sich an den aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen Ihres Berufsfeldes. Dadurch bieten sie eine hohe Chance auf erfolgreiche berufliche Integration.

Von der ersten Kontaktaufnahme über die Auswahl der passenden Weiterbildung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung und Integration des Gelernten in den beruflichen Alltag – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wir profitieren von einem starken Netzwerk aus Praxispartnern, Alumni und wissenschaftlichen Kooperationen. Das ermöglicht Ihnen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich beruflich zu vernetzen.

Zertifikatskurse

Kompakte Weiterbildung für Ihre berufliche Praxis: Mit unseren Zertifikatskursen erwerben Sie praxisrelevantes Wissen für Ihren Fachbereich – inklusive anerkanntem Zertifikat.

Ausbildung in Supervision und Coaching

Entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenz und unterstützen Sie andere dabei, berufliche Herausforderungen zu bewältigen.
Mehr erfahren

Generationen-/ Quartiersmanagement

Zertifikatskurs: Gestalten Sie lebendige Nachbarschaften und das Miteinander von Jung und Alt.
Mehr erfahren

Praxisanleitung Pflege/ Hebammenwesen

Zertifikatskurs: Tragen Sie zur optimalen Ausbildung von Pflegekräften und Hebammen bei.
Mehr erfahren

Sozialpädagogische Weiterbildung für Arbeitsanleiter:innen

Mehr Fachwissen, mehr Kompetenz für souveränes Handeln im Job.
Mehr erfahren

Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Gestalten Sie pädagogische Angebote, die junge Menschen medienkompetent machen.
Mehr erfahren

Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen (LuBiCO)

Gestalten Sie Leitungsaufgaben und schärfen Sie Ihr gruppendynamisches Gespür.
Mehr erfahren

Fachtage

Impulse, Inspiration und fachlicher Austausch: In Kooperation mit unseren Partnern veranstalten wir Fachtage zu aktuellen Themen aus Pflege und Gesundheit.

Fachtagung Werdenfelser Weg

Aktuelles zur Vermeidung von Fixierungen und freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege.
Mehr erfahren

Fachtag zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes

Aktuelles, Erfahrungen, Best-Practice-Ansätze für eine erfolgreiche Pflege(aus)bildungsgestaltung.
Mehr erfahren

Anpassungslehrgänge

Berufliche Qualifizierung für Fachkräfte mit ausländischem Abschluss: Mit unseren Anpassungslehrgängen erlangen Sie fachliche Kompetenzen für die berufliche Anerkennung in Deutschland.

Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern

Spezielles Weiterbildungsstudium für Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen mit ausländischem Hochschulabschluss.
Mehr erfahren
FAQ

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten

Unsere Weiterbildungen stehen allen Fachkräften in personenbezogenen Berufsfeldern offen, wie Soziale Arbeit, Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Personalwesen. Die genauen Voraussetzungen können je nach Art und Zweck der Veranstaltung variieren. Bitte prüfen Sie die spezifischen Kursbeschreibungen für Einzelheiten. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung über die besuchten Seminartage und Inhalte.

Informationen zu Ansprechpersonen und Lehrenden erhalten Sie auf der Seite des jeweiligen Weiterbildungsangebots.

Veranstaltungen werden in der Regel nur durchgeführt, wenn sich mindestens zehn Personen anmelden. Falls eine Veranstaltung nicht zustande kommt, informieren wir Sie umgehend nach Anmeldeschluss und erstatten Ihnen bereits gezahlte Gebühren vollständig zurück. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Bei Ausfall durch Krankheit der Referent:innen oder unvorhersehbare Ereignisse wie höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Durchführung. Bei organisatorischen Erfordernissen behalten wir uns vor, Termine und Referent:innen zu ändern oder die Seminare in ein anderes Tagungshaus im Raum München zu verlegen. Die genauen Orte finden Sie im jeweiligen Kursangebot.

Die Teilnahmegebühren sind bei jedem Angebot angegeben. Diese Gebühren beinhalten, sofern nicht anders vermerkt, Tagungsgetränke wie Kaffee, Tee, Mineralwasser, Saft und Kleingebäck. Essen und Übernachtung sind nicht enthalten. Falls Sie eine Rechnung benötigen, teilen Sie uns dies bitte gesondert mit. Bei längerfristigen Weiterbildungen wird ein Vertrag geschlossen. Ratenzahlung ist möglich.

Ihre verbindliche Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular des jeweiligen Kurses. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Bei Stornierung einer verbindlichen Anmeldung fallen folgende Ausfallgebühren an (auch bei Krankheit oder dienstlichen Verhinderungen):

  • Ab fünf Wochen vor Kursbeginn: 50 Prozent der Kursgebühr
  • Ab drei Wochen vor Kursbeginn: die volle Kursgebühr

Sie können die Anmeldung auf eine Ersatzperson übertragen. Bei längerfristigen Fortbildungen gelten die Kündigungsbedingungen des Weiterbildungsvertrages. Für Tagungen und eintägige Veranstaltungen berechnen wir bei Rücktritt nach Anmeldeschluss eine Bearbeitungspauschale von 20 €. Bei Absage am Veranstaltungstag oder Nicht-Erscheinen berechnen wir die volle Kursgebühr.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse für die verwaltungstechnische Abwicklung der Kurse erhoben und gespeichert werden. Diese Daten werden nicht weitergegeben und ausschließlich für die Abwicklung der Weiterbildungsveranstaltungen sowie zur Information über IF-Veranstaltungen genutzt.

Für Druckfehler im Programmheft oder im Online-Weiterbildungskatalog übernehmen wir keine Gewähr.

Kontakt

Wir sind für Sie da

IF-Geschäftsführung
Verwaltung