Hebammenkunde in München studieren

Sie möchten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Frauen und Familien leisten? Mit dem Bachelorstudium Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München starten Sie in Ihre Zukunft als staatlich examinierte Hebamme – und erhalten bereits im Studium eine monatliche Vergütung.

Hebammen Uebung am Midwifery Led Care

Hebammenkunde studieren: Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.), Berufszulassung als staatlich examinierte Hebamme

Vergütung

Abhängig vom Bildungspartner

Studiendauer

Grundständig: 7 Semester in Vollzeit, (examinierte Hebammen: 5 Semester)

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

01.05. – 15.06. (Online-Bewerbung)

Leistungsumfang

210 ECTS-Punkte

Fakultät

Gesundheit und Pflege München, Dekanin: Prof. Dr. Simone Kleespies

Kosten

Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

Infoveranstaltung

Unsere Termine

Studieninhalte
Studieninhalte

Worum geht es im Studium zur Hebamme?

An der KSH bieten wir Ihnen im dualen Studiengang eine ideale Verbindung zwischen fundiertem Wissen, wissenschaftlichem und evidenzbasiertem Arbeiten – kombiniert mit vielfältigen Praxiseinsätzen in Kooperation mit Ihrem Praxispartner.

Der Bachelorabschluss gemeinsam mit dem bestandenen Staatsexamen führen zur Berufszulassung als staatlich examinierte Hebamme. Sie erhalten somit zwei Abschlüsse: den Bachelor of Science und die Berufszulassung.

Stärken des Studiengangs

Sie sind als Hebamme ein wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung, insbesondere in der Prävention und Gesundheitsförderung. Um Sie optimal auf diesen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Beruf vorzubereiten, umfasst das Studium zur Hebamme sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsanteile.


Nach dem Studium der Hebammenkunde (B.Sc.) verfügen Sie über folgende Kompetenzen:

  • Vertieftes Verständnis der Hebammenpraxis: einschließlich evidenzbasierter Methoden und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • Berufliche Professionalität: Fähigkeit, in verschiedenen beruflichen Kontexten professionell, verantwortungsvoll und evidenzbasiert zu handeln.
  • Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen: fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Pathologie und weiteren relevanten medizinischen Bereichen.
  • Gesundheit und Ethik: Verständnis von Gesundheitsförderung, Prävention und ethischen Fragestellungen im Kontext von Geburtshilfe und Familienbetreuung.
  • Frühe Hilfen und Unterstützung: Kenntnisse über frühkindliche Entwicklung und Unterstützungsangebote für Familien.
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen: Bewusstsein für rechtliche Rahmenbedingungen sowie Gesundheits- und Sozialpolitik.
  • Unternehmertum und Health-IT: Grundlagen des Unternehmertums und der Anwendung von IT im Gesundheitswesen.

Nach Ihrem erfolgreichen Hebammen-Studium besitzen Sie folgende Qualifikationen:

  • Sie erlangen den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
  • Sie erhalten die Berufszulassung als staatlich examinierte Hebamme.
  • Mit Ihrem Bachelorabschluss erfüllen Sie die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium.

Während der 7 Semester absolvieren Sie insgesamt 2.200 Praxisstunden – unter anderem im Kreißsaal, in der Schwangerenambulanz, auf der integrativen Wochenstation, auf der Pflegestation, im OP-Saal, in der Neonatologie und in der außerklinischen Praxis (bei freiberuflichen Hebammen und in der außerklinischen Geburtshilfe). Innerhalb der einzelnen Module können mehrere Praxiseinsätze an unterschiedlichen Orten stattfinden.

Die Praxisphasen werden von uns als KSH München festgelegt und durch die Kooperationspartner in Zusammenarbeit mit dem Praxiscenter der KSH umgesetzt.

Dank dieser engen Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten wir Sie optimal auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vor. Ihre Praxisphasen werden selbstverständlich von den Lehrenden der KSH München begleitet, die im ständigen Austausch mit unseren Praxispartnern stehen.

Aufgrund des hohen Praxisanteils des Studiums sieht das HebG (Hebammengesetz) eine Vergütung vor. Die monatliche Vergütung orientiert sich an dem Tarifvertrag des Trägers des Praxispartners. Das durchschnittliche Einkommen beträgt monatlich ca. 1.250 € und wird vom 1. bis zum 7. Semester ausgezahlt.

Der Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) ist interdisziplinär aufgebaut. Das Studium integriert verschiedene Disziplinen wie Medizin, Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften und Ethik. Durch die Kombination dieser Bereiche vermitteln wir Ihnen ein umfassendes und ganzheitliches Verständnis, das Sie optimal auf die vielfältigen Anforderungen ihres Berufs vorbereitet. Dies fördert nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.

Folgende Studienbereiche umfasst das Studium Hebammenwissenschaften an der KSH München

Theoretische Inhalte

18 Module

  • Hebammenkunde
  • Professionelles Arbeiten und Handeln
  • Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Gesundheit fördern, Natalität und Ethik
  • Frühe Hilfen und familiäre Unterstützungsoptionen
  • Recht/Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Entrepreneurship und Health-IT
  • Aktuelle hebammenwissenschaftliche Erkenntnisse
  • Bachelorarbeit und Begleitseminar

Praktische Modulinhalte

3 Praxismodule

  • Einsätze im Krankenhaus

    • Kreißsaal
    • Schwangerenambulanz
    • Wochenbettstation
    • Neugeborenen-Station

     

  • außerklinische Einsätze
    • freiberufliche Hebamme
    • außerklinische Geburtshilfe

Das sagen unsere Studierenden über die KSH

Zitate einiger KSH Muenchen Studenten
Ich schätze es sehr, dass wir in kleinen Kohorten studieren und uns dadurch untereinander gut kennen lernen. Das erleichtert das Fragestellen, den persönlichen Kontakt zu Dozierenden und Professor:innen und den unmittelbaren Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Themen.
DOROTHEA THURNER Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Vorherige
Mir gefällt an meinem Studium besonders gut, dass es sehr praxisnah ist. Unsere Dozierenden verbinden das Theoretische, das sie uns in Seminaren vermitteln, auch immer gleich mit ihrem vielseitigen Praxiswissen. Darüber hinaus genieße ich das wirklich schöne Miteinander am Campus Bene.
FRANZISKA JURACK Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
Vor meinem Studium habe ich bereits auf einer Intensivstation gearbeitet – und schätze die praxisorientierte Lehre sehr. Wir sind oft in den Skills- und Simulationslaboren und führen an einer Puppe oder auch an Schauspieler:innen bestimmte Pflege-Szenarien durch. Das bereitet uns bestens auf die Praxis vor.
LUCY HÜTTNER Pflege (B.Sc.)
Ich schätze die familiäre Atmosphäre am Campus Benediktbeuern sehr. Hier ist niemand anonym. Zudem profitieren wir im Studium davon, dass sich in der Klosteranlage die ganze sozialarbeiterische Berufswelt abbildet, wie z. B. durch das ZUK, das Aktionszentrum oder den Don-Bosco-Club.
ELENA MÜLLER Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
In meinem Bachelorstudium Soziale Arbeit erwarb ich fundiertes Fachwissen über professionelles pädagogisches Handeln, das ich nun im Masterstudium um betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Personalführung erweitere. So werde ich optimal auf die fachlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgaben in der Sozialwirtschaft vorbereitet.
QUIRIN LEIDMANN Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
Nächste
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere

Welche Karrierechancen habe ich als Hebamme?

Hebammen sind unverzichtbare Akteure im Gesundheitssystem und begleiten Familien mit Expertise und Einfühlungsvermögen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Entdecken Sie Ihre Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten als Hebamme.

Hebamme werden: Kompetent Familien begleiten

Hebammen begleiten und betreuen Frauen und Familien in einigen der bedeutendsten Phasen ihres Lebens: während der Schwangerschaft, der Geburt, im Wochenbett, in der Stillzeit und in der frühen Mutterschaft. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Fragen der Familienplanung, der frühen Elternschaft und der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr geht.

Ihr Tätigkeitsbereich als Hebamme ist facettenreich, herausfordernd – und geprägt von einer tiefen Verantwortung für das Wohl von Mutter, Kind und Familie. Hebammen brauchen nicht nur umfangreiches, stets aktuelles Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Empathie, Eigenverantwortung und Organisationstalent.

Mögliche Arbeitsfelder der Hebamme sind:

  • klinische Geburtshilfe
  • Begleitung außerklinischer Geburten
  • prä- und postnatale Betreuung (Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung)
  • Beratung und Bildung (Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatung, Elternkurse)
  • Forschung und Wissenschaft
  • öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Gesundheitspolitik

Mögliche Arbeitgeber sind:

  • Krankenhäuser und Spezialkliniken
  • Praxisteams
  • Geburtshäuser
  • freiberufliche Tätigkeit
  • Gesundheitsämter und öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Hochschulen und Universitäten
  • internationale Organisationen und NGOs
  • Beratungs- und Betreuungsdienste
  • Jugendämter
  • Berufsverbände und politische Organisationen
  • Krankenkassen und Versicherungen

In Deutschland besteht ein sehr hoher Bedarf an Hebammen. Dies ist unter anderem auf das gestiegene Bewusstsein für die Bedeutung einer intensiven und professionellen Betreuung während der Schwangerschaft und Geburt zurückzuführen: Viele werdende Eltern wünschen sich eine persönliche, vertrauensvolle und durchgehende Betreuung.

Aufgrund dieser Entwicklung bietet der Beruf der Hebamme eine Vielzahl an Arbeitsfeldern, die weit über die klassische Geburtshilfe hinausgehen. Durch die Akademisierung der Hebammenausbildung und die stetige Weiterentwicklung des Berufsbildes eröffnen sich Hebammen zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Neben der klassischen Tätigkeit in Kliniken und Geburtshäusern können sie auch in der Forschung, Lehre oder im öffentlichen Gesundheitswesen tätig werden. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eröffnen Ihnen umfangreiche Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.

Die Gehälter von Hebammen in Deutschland können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der Art der Anstellung, dem Arbeitsort und der Berufserfahrung. Angestellte Hebammen in Krankenhäusern und Kliniken werden in der Regel nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVöD) oder vergleichbaren Tarifverträgen bezahlt.

Das Bachelorstudium eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium zu beginnen. Dies ermöglicht ihnen den Einstieg in Wissenschaft und Forschung. Ein Beispiel hierfür ist der Master in Midwifery Led-Care (M.Sc.) an der KSH München. Nach dem Master-Abschluss ermöglicht eine Promotion die Fortführung einer akademischen Laufbahn zur Weiterentwicklung der Hebammenwissenschaften.

Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.

Aufbau & Module
Aufbau & Module

Wie ist das Hebammenstudium aufgebaut?

Der Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München ist in 3 Studienabschnitte unterteilt, diesen Abschnitten sind Module zugeordnet. Als Regelstudienzeit gelten für den Bachelor Hebammenkunde 7 Semester in Vollzeit für grundständig Studierende und 5 Semester in Vollzeit für examinierte Hebammen. Studienstart ist zum Wintersemester.

Hebammenkunde für grundständig Studierende

Studieninhalte

Module und Inhalte sind unter anderem:

  • Professionelles Denken und Handeln
  • Hebammenkunde: Berufsfeld sowie Physiologie im Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf
  • Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Praxis |
    • Schwangerschaft und Geburt
    • Wochenbett und Stillzeit
    • Gynäkologie, insbesondere Diagnostik und Operationen

Im Modulhandbuch finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.

Module und Inhalte sind unter anderem:

  • Hebammenkunde: Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe, außerklinische Hebammenarbeit
  • Frauengesundheit
  • Recht sowie Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Frühe Hilfen und familiäre Unterstützungsoptionen
  • Praxis II und teilweise Praxis III
    • Schwangerschaft und Geburt
    • Wochenbett und Stillzeit
    • Neonatologie
    • Externat / ambulante Einrichtungen

Im Modulhandbuch finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.

Module und Inhalte sind unter anderem:

  • Hebammenkunde: Notfälle und Risikomanagement, komplexes Fallverstehen
  • Entrepreneurship und Health-IT
  • Aktuelle hebammenwissenschaftliche Erkenntnisse
  • Praxis III
    • Schwangerschaft und Geburt
    • Wochenbett und Stillzeit
    • Externat / ambulante Einrichtungen

Im Modulhandbuch finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.

Staatliche Prüfungen und Bachelorarbeit:

Im 6. und 7. Semester finden das schriftliche, mündliche und praktische Staatsexamen statt, im Anschluss daran schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit.
 

Nach dem erfolgreichen Abschluss (B.Sc.) beantragen Sie Ihre Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme. Danach besitzen Sie alle Voraussetzungen, um in Ihre Zukunft als Hebamme zu starten und interessante Aufgabengebiete zu übernehmen.

Sie können sich während Ihres Bachelor-Studiums um einen Platz für die Theologische Zusatzqualifikation (TZ) bewerben.

Hebammenkunde für examinierte Hebammen

Hebammenkunde für examinierte Hebammen

Sie sind bereits eine berufsfachschulisch ausgebildete Hebamme? Dann haben Sie an der KSH München die Möglichkeit, Ihren Bachelor of Science in Hebammenkunde innerhalb von 5 Semestern zu absolvieren.

Unser Bachelorstudium für examinierte Hebammen vermittelt nicht nur Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, sondern vertieft auch Ihre vorhandenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten. Darüber hinaus intensivieren und reflektieren Sie im Studium Ihre Kompetenzen in der Kommunikation, in der Beratung und im Qualitätsmanagement.

Examinierte Hebammen können in ein höheres Fachsemester einsteigen. Die Zulassung erfolgt durch die Dekanin gemäß §9 der Vergabesatzung für Hebammenkunde. Außerschulisch erworbene Kompetenzen können gemäß Art.63 Abs.2 BaySchG angerechnet werden, wodurch sich der zeitliche Aufwand pro Semester für das Studium reduziert.

Durch die Anrechnung Ihrer Ausbildung und die Teilnahme an Theoriemodulen, Praxisreflexionen und gegebenenfalls Ersatzleistungen erwerben Sie ausreichend ECTS-Punkte, um am Ende des Studiums insgesamt 210 ECTS-Punkte vorweisen zu können.


In den Theoriephasen an der KSH studieren examinierte Hebammen und grundständig Studierende gemeinsam. Während der vorlesungsfreien Zeit ist das Arbeiten möglich.

Aufgrund Ihrer bereits erfolgreich abgeschlossenen Hebammenausbildung ist keine erneute staatliche Prüfung erforderlich. Entweder die Staatsexamensmodule für grundständige Studierende werden im Studium für examinierte Hebammen als normale Modulprüfungen durchgeführt oder es wird eine Ersatzleistung verlangt. Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester.
In der Modulübersicht für examinierte Hebammen erhalten Sie einen Überblick über den Studienverlauf. 

Damit alles rund läuft
Studium & Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.

Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Gesundheit und Pflege. Mit einem umfassenden Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen gilt sie als die größte Pflegefakultät Bayerns.

Das Besondere: Trotz Großstadt, Innenstadtlage und internationalen Partnern haben wir uns unsere familiäre Atmosphäre bewahrt. Unser Campus München bietet unseren Studierenden einen geschützten und grünen Kosmos zum Lernen, Forschen und Vernetzen. Bei uns am Campus treffen historische Bauten auf moderne Seminargebäude, internationale Studierende auf waschechte Münchner:innen. Zudem stehen Studierende an der KSH im engen Kontakt mit den Lehrenden. Auf diese Nähe und persönliche Begleitung sind wir besonders stolz.

Erfahren Sie mehr über das Studieren am Campus München – oder nutzen Sie unsere Schnupperangebote für Studieninteressierte.

Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann in der Fakultät ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.

In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG).

Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen. Diese Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.

Unsere Studiengänge sind darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Das gilt auch für den Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) in München: Im Studienverlauf gibt es drei praktische Studienphasen mit insgesamt 2.200 Praxisstunden an verschiedenen Einsatzorten. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie in unserem Praxis-Center.

Interkulturelle Erfahrungen, vertiefte Sprachkenntnisse und Praxiswissen im internationalen Kontext: Mit einem Auslandspraktikum erweitern Sie Ihren persönlichen und beruflichen Horizont. Unser Praxis-Center unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung.

Hier erfahren Sie mehr über Ihr Praktikum im Ausland.

Die KSH nimmt am Programm Erasmus+ teil und kooperiert mit rund 24 Partnerhochschulen in Ländern wie Frankreich, Italien, Schweiz, Schweden, Spanien, Ungarn. Auch Länder außerhalb Europas gehören zu unserem Netzwerk (z. B. Australien, Zimbabwe).

Als Studierende an der KSH eröffnen sich für Sie zahlreiche Möglichkeiten, um auf Zeit im Ausland zu studieren und zu leben. Erfahren Sie hier mehr zum Studieren im Ausland.

Infos zur Bewerbung
Infos zur Bewerbung

Ihre Zukunft an der KSH

Wir freuen uns, dass Sie Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Er bietet 38 Studienplätze für grundständig Studierende und mindestens 5 Studienplätze für examinierte Hebammen. Um sich für das Studium zu qualifizieren, benötigen Sie folgende Nachweise:

1. Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

2. Ärztliches Attest über geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (nicht älter als 3 Monate)

3. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen: Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.

Anerkennung beruflicher Vorleistungen

Hebammenkunde (B.Sc.) nach bereits absolviertem Hebammenexamen: Seit dem Wintersemester 2021/22 werden auch bereits examinierte Hebammen zugelassen. Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nach Art.63 Abs.2 BaySchG ist möglich, dadurch reduziert sich der zeitliche Aufwand für das Studium pro Semester. Die Studiendauer von 5 Semestern reduziert sich dadurch nicht.


Gut zu wissen

Die Einladung zum Auswahlgespräch basiert auf Ihrer Abiturnote bzw. Abschlussnote, mit der Sie sich bewerben, sowie den nachgewiesenen Leistungen für Zusatzpunkte (siehe Punkt 4 in den Informationen zum Zulassungsverfahren). Da es sich bei der KSH München um eine Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt, ist ein fachgebundener Hochschulzugang ausreichend. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Allgemeinem Abitur und Fachabitur – beide Abschlüsse werden in unserem Verfahren gleich bewertet.
 

Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.

Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen brauche ich?
  • Was muss ich als Bewerber:in aus dem Ausland wissen?
  • Welche Voraussetzungen gelten für Hochschulwechselnde oder Wiedereinsteigende? (Achtung: Bitte die abweichenden Fristen beachten.)
  • Wie erfolgt das Vergabeverfahren?

Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ finden Sie viele Antworten rund um die KSH und Ihr Studium.

Nach Sichtung und Prüfung Ihrer Unterlagen werden geeignete Bewerber:innen zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.

Nach Abschluss der Bewerbungsgespräche erhalten Sie entweder einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid oder eine Information über Ihren Rang auf der Warteliste.

  • Bewerbungszeitraum: 01.05. bis 15.06.
  • Bewerbungsfristen bei Hochschulwechsel oder Wiedereinstieg: 01.05. bis 15.06.

Sie sind unsicher, ob das Studium Hebammenkunde (B.Sc.) das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Gesundheit und Pflege.

Studierende, die sich für ein Auslandssemester an der KSH interessieren, erhalten in unserem International Office weitere Informationen.

Studierende sitzen in der KSH Muenchen an einem Tisch

Studieren mit Sinn

Bewerben Sie sich online für Ihren Studienplatz an der KSH

Kontakt
Kontakt

Wir sind für Sie da

Studiengangsleitung
Birgit Gollor Studienfachberatung
Studienverlauf und Organisatorisches
Simone Leierer Fakultätsreferentin
Bewerbungsprozess
Eva Mittermaier Studierendensekretariat München
Bewerbungsprozess
Beate Vogl Studierendensekretariat München
Links & Downloads
Links & Downloads

Noch mehr Infos rund um Ihr Studium

Weitere Studiengänge

Weitere Studiengänge für Sie

Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit (B.A.) dual München

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.) dual Benediktbeuern

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit 2plus (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)

11 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik berufsbegleitend/ digital (B.A.)

8 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Kindheitspädagogik für Bildungsausländer:innen (BEFAS und BEFAS+)

2–5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Healthcare-Management (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Pflegepädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Doppelstudium: Soziale Arbeit (B.A.) + Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

10 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Midwifery-Led Care (M.Sc.)

5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wintersemester
7 Semester
Vollzeit