Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern (IBS)

Das Internationale Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern (IBS) ist ein Weiterbildungsstudium für Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen mit ausländischem Hochschulabschluss. Erlangen Sie neben dem Beruf die nötigen Qualifikationen für Ihre berufliche Anerkennung in Bayern.

Eine aufmerksame Frau im internationalen Brückenseminar ueber Soziale Arbeit in Bayern

Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern: Auf einen Blick

Studiendauer

2 Semester, berufsbegleitend

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

31.12. (Online-Bewerbung)

Leistungsumfang

24 – 60 Studientage, eventuell 100 Tage Praktikum, je nach Anforderungen der Anerkennungsstelle

Institut

Institut für Fort- und Weiterbildungen (IF)

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten

Kosten

Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

Infoveranstaltung

Termine in Planung

Bedeutung
Bedeutung

Was ist das Weiterbildungsstudium Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern (IBS)?

Dieses Angebot am Institut für Fort- und Weiterbildung (IF) an der KSH München ist von der Staatlichen Anerkennungsstelle für Sozialpädagogen als offizieller Anpassungslehrgang anerkannt. Wenn Sie im Ausland ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang abgeschlossen haben, können Sie mit dem Anpassungslehrgang die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ oder „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ erwerben.

Im Anpassungslehrgang erwerben Sie die notwendigen Qualifikationen, um in Bayern beruflich anerkannt zu werden. Das Seminar ist von der staatlichen Anerkennungsstelle für Sozial- und Kindheitspädagogen in Würzburg anerkannt und orientiert sich an den Standards der bayerischen Bachelor-Studiengänge in Sozialer Arbeit. So können Sie sicher sein, dass die vermittelten Inhalte dem hohen Niveau dieser Studiengänge entsprechen.

Grafik zum Anerkennungsverfahren

Inhalte
Inhalte

Was lerne ich im Anpassungslehrgang?

Das Studium dauert 2 Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Es ist in bis zu 5 Module unterteilt, die auf den Ausgleichsbedarfen der staatlichen Anerkennungsstelle in Würzburg basieren. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.

Die fachsprachlichen Studien sind in die Module integriert. Sie werden auch in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) und unterstützt von der Landeshauptstadt München (Sozialreferat) angeboten werden.
 

Studienintegriertes Praktikum mit praxisbegleitenden Studientagen.

Disziplin, Profession und berufliche Ethik sozialer Arbeit im nationalen Kontext.

Rechtliche und administrative Grundlagen Sozialer Arbeit in Bayern.

Organisationsstrukturen, Controlling und Management.

Zum Beispiel Pädagogik oder Soziologie.

Organisatorisches
Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Hier finden Sie alle Details zur Anmeldung, zum Ablauf, Leistungsumfang und weiteren organisatorischen Aspekten des Weiterbildungsstudiums Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern (IBS).

Dieser Anpassungslehrgang richtet sich an alle, die ein Bachelorstudium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder ein vergleichbares Studium  zum bayerischen Bachelorstudiengang „Sozialpädagogik“ im Ausland abgeschlossen haben.

Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen positiven Bescheid der Anerkennungsstelle für Sozial- und Kindheitspädagogen in Würzburg  sowie ein Deutsch-Sprachzertifikat auf B2-Niveau. Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Ihre Bewerbung ohne B2-Sprachzertifikat wird akzeptiert, jedoch ist dieses spätestens drei Monate vor Studienbeginn nachzureichen. Der Studienerfolg setzt die Bereitschaft zu fachsprachlichen Übungen während des ganzen Studiums voraus.

Die Teilnahme am Anpassungslehrgang Soziale Arbeit für Bildungsausländer:innen ist kostenlos. Sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag an das Studierendenwerk München.

Seit Mitte März 2021 wird das Weiterbildungsstudium aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Campus München – Institut für Fort- und Weiterbildung (IF)

Jeweils zum Semesterstart (Oktober, März) unter Vorbehalt einer Finanzierungsbestätigung.

Bitte bewerben Sie sich online über unser Online-Bewerbungsportal.  

Bei jedem Studienstart stehen 25 Studienplätze zur Verfügung. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach dem Eingangsdatum Ihrer Online-Bewerbung. Für das Wintersemester 2025/26 können Sie sich bis zum 31.07.2025 bewerben.
 

Der Anpassungslehrgang dauert in der Regel 2 Semester. Die Seminare des Anpassungslehrgangs finden normalerweise von Freitag bis Samstag oder von Donnerstag bis Samstag statt. Das Studium startet mit einer Blockwoche, die von Mittwoch bis Samstag dauert.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Weiterbildungszertifikat. Dieses Zertifikat ist die Grundlage für die staatliche Anerkennung Ihres sozialpädagogischen Abschlusses aus dem Ausland durch die Anerkennungsstelle in Würzburg.

Kontakt
Kontakt

Wir sind für Sie da

Institut für Fort- und Weiterbildung (IF)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten Professor für Recht in der Sozialen Arbeit
Studienfachberatung und Studienverlauf
Susanne Kemser Diplom-Sozialpädagogin
Sachbearbeitung