Was brauchen Kinder, um sich über die gesamte Kindheit hinweg gut zu entwickeln? Im Bachelorstudium Kindheitspädagogik stellen Sie sich dieser Frage – und entwickeln Antworten, die Sie direkt in der Praxis erproben. Erfahren Sie alles über den Studiengang an der KSH.
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannte:r Kindheitspädagog:in
Studiendauer
7 Semester in Vollzeit
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist
01.05. – 15.06. (Online-Bewerbung)
Bewerbung
Alle Infos im Überblick (PDF)
Leistungsumfang
210 ECTS-Punkte
Fakultät
Soziale Arbeit München, Dekanin: Prof. Dr. Tina Friederich
Kosten
Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren
Infoveranstaltung
Unsere Termine
Der Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der KSH München befähigt Sie zu professionellem und verantwortungsvollem Handeln im Feld der Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. Das bedeutet: Sie lernen in komplexen beruflichen Situationen rund um die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und Kinder in ihrem Lernen und ihrer gesamten Entwicklung anzuregen und zu unterstützen.
Dafür setzen Sie sich kritisch mit relevanten Theorien und Forschungsergebnissen auseinander und lernen, pädagogische Aufgaben oder Problemsituationen zu erkennen, zu beurteilen und wissenschaftlich fundierte Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Das Studium orientiert sich dabei am christlichen Welt- und Menschenbild – für ein fundiertes Wertesystem.
Mit dem Studienabschluss in Kindheitspädagogik tragen Sie den Titel Bachelor of Arts (B.A.) und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ / „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ zu führen. Der Studiengang Kindheitspädagogik an der KSH München ist durch die Agentur ACQUIN akkreditiert.
Die Arbeit mit Kindern und Familien erfordert fundiertes Wissen, professionelles Können, Empathie und Reflexionsfähigkeit. An der KSH entwickeln Sie alle Kompetenzen für ein erfolgreiches und bereicherndes Berufsleben in den Arbeitsfeldern der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern.
Der Studiengang Kindheitspädagogik basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Entwicklungs- und Bildungspotenzialen von Kindern zwischen 0 und 12 Jahren: Er geht auf den Wandel kindlicher Lebenswelten, auf die veränderten Bedingungen des Aufwachsens sowie auf aktuelle Diskurse in der Pädagogik der Kindheit und ihrer Bezugswissenschaften ein.
Neben den wissenschaftlichen Grundlagen lernen Sie, wie Sie Mädchen und Jungen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Fähigkeitsniveaus, soziokultureller und religiös-weltanschaulicher Herkunft in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen begleiten und fördern können. Zudem vermittelt der Studiengang wesentliche Schlüsselqualifikationen für eine Position als Leitung oder Führungskraft sowie als Fachberatung oder Lehrkraft an Fachakademien oder Berufsfachschulen.
Das Studium Kindheitspädagogik (B.A.) an der KSH München verbindet Theorie, Forschung und Praxis miteinander. Als Studierende erlernen Sie wissenschaftliche Grundlagen, die Sie in den studienintegrierten Praxisphasen direkt erproben können – und umgekehrt: Anspruchsvolle Situationen aus der Praxis können Sie im Studium reflektieren, diskutieren und gemeinsam mit Ihren Dozent:innen und Mitstudierenden neue Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.
Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) ist interdisziplinär angelegt und integriert erziehungswissenschaftliches Wissen und Erkenntnisse aus den sogenannten Bezugswissenschaften der Kindheitspädagogik. Das ermöglicht Ihnen eine multiperspektivische Herangehensweise an kindheitspädagogische Aufgaben und Fragestellungen.
Folgende 5 Studienbereiche umfasst das Studium Kindheitspädagogik (B.A.):
Kindheitspädagog:innen fördern die Entwicklung von Kindern, indem sie entwicklungs- und altersangemessene Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote planen, durchführen und evaluieren. Sie unterstützen Familien durch Beratung und arbeiten mit der Grundschule, mit Beratungsstellen, therapeutischen Einrichtungen und mit dem Jugendamt zusammen.
Zudem setzen sich Kindheitspädagog:innen für die Rechte von Kindern, für Inklusion und für ein kinderfreundliches gesellschaftliches Umfeld ein. Erfahren Sie mehr über Ihre beruflichen Zukunftschancen.
Als staatlich anerkannte Kindheitspädagog:in setzen Sie Ihr wissenschaftlich fundiertes Wissen und Können in der Arbeit mit Kindern und Familien ein. Je nach Arbeitsfeld übernehmen Sie zudem die Konzeption und Koordination von Angeboten sowie Leitungs- Führungs- oder Lehrtätigkeiten.
Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich so für Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik spezialisieren.
Mögliche Aufgaben für Kindheitspädagog:innen sind:
Kindheitspädagog:innen arbeiten z. B. in folgenden Einrichtungen:
Die Arbeitsmarktsituation für Absolvent:innen mit einem Bachelor in Kindheitspädagogik ist sehr vielversprechend: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung ist hoch und wird weiter steigen (aufgrund des beginnenden Ausbaus der pädagogischen Ganztagsangebote an Grundschulen). Besonders gefragt sind unserer Erfahrung nach Kindheitspädagog:innen, die neben pädagogischem Fachwissen und Können auch Fähigkeiten in der Elternberatung, der Konzeptionsentwicklung und der Führung und Leitung von Kindertageseinrichtungen mitbringen.
Viele Träger bieten attraktive Arbeitsbedingungen und Fortbildungsmöglichkeiten, um qualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht Arbeitsmarkt kompakt: Arbeitsmarkt Kinderbetreuung und -erziehung der Bundesagentur für Arbeit (PDF, Stand: Februar 2024).
Weiterführende Studiengänge eröffnen Kindheitspädagog:innen neue Karrierechancen. Dazu gehören zum Beispiel das Masterstudium Angewandte Bildungswissenschaften / Pädagogik (M.A.) an der KSH München. Eine Promotion nach dem Master-Abschluss ermöglicht zudem den Einstieg in Wissenschaft und Forschung.
Grundsätzlich gilt: Ein Bachelorstudium ist breit angelegt und bietet Raum für die Entwicklung individueller fachlicher Interessen und Schwerpunkte. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen der Bachelorabschluss einen beruflichen Einstieg in das gesamte Spektrum kindheitspädagogischer Tätigkeitsbereiche.
Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.
Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der KSH München ist in 5 inhaltliche Studienbereiche unterteilt, diesen Bereichen sind wiederum mehrere Studienmodule zugeordnet. Als Regelstudienzeit gelten für den B.A. Kindheitspädagogik 7 Semester in Vollzeit; Studienstart ist zum Wintersemester.
Der Studienbereich Wissenschaftliche Grundlagen ist in 7 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Credit Points bewertet wird.
Module im Überblick:
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie alle Modulbeschreibungen sowie Details zu den Studien- und Prüfungsanforderungen.
Der Studienbereich Bildungs- und Förderbereiche ist in 5 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird.
Module im Überblick:
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie alle Modulbeschreibungen sowie Details zu den Studien- und Prüfungsanforderungen.
Der Studienbereich Pädagogisches Handeln ist in 8 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird.
Module im Überblick:
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie alle Modulbeschreibungen sowie Details zu den Studien- und Prüfungsanforderungen.
Der Studienbereich Organisation, Management und Recht ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird.
Module im Überblick:
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie alle Modulbeschreibungen sowie Details zu den Studien- und Prüfungsanforderungen.
Im 7. Semester findet das Abschlussmodul wissenschaftliches Arbeiten in Bezug auf die Bachelorarbeit statt.
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie die Modulbeschreibung sowie Details zu den Studien- und Prüfungsanforderungen.
Zum Studium der Kindheitspädagogik an unserer Hochschule gehören über das gesamte Studium hinweg 114 Tage Praktikum in Kindertageseinrichtungen. Dieser starke Praxisbezug ist ein wichtiges Element des Studiums und unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln und immer wieder in Realsituationen des pädagogischen Alltags zu erproben.
Praktika im Überblick:
Weitere Informationen zu den kooperierenden Kindertageseinrichtungen und zur Gestaltung der Praxisphasen erhalten Sie in unserem Praxis-Center.
Sie können sich während Ihres Bachelor-Studiums um einen Platz für die Theologische Zusatzqualifikation (TZ) bewerben.
Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie Details zum Prüfungsmodus in den einzelnen Modulen sowie zu Bewertungskriterien, zu den Standards der Lehre sowie für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten und Bachelorarbeiten.
Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.
Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Soziale Arbeit München. Mit rund 1.300 Studierenden ist sie die größte Fakultät der KSH.
Das Besondere: Trotz Großstadt, Innenstadtlage und internationalen Partnern haben wir uns unsere familiäre Atmosphäre bewahrt. Unser Campus München bietet unseren Studierenden einen geschützten und grünen Kosmos zum Lernen, Forschen und Vernetzen. Bei uns am Campus treffen historische Bauten auf moderne Seminargebäude, internationale Studierende auf waschechte Münchner:innen. Zudem stehen Studierende an der KSH im engen Kontakt mit den Lehrenden. Auf diese Nähe und persönliche Begleitung sind wir besonders stolz .
Erfahren Sie mehr über das Studieren am Campus München – oder nutzen Sie unsere Schnupperangebote für Studieninteressierte.
Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.
In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen. Diese Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.
Interkulturelle Erfahrungen, vertiefte Sprachkenntnisse und Praxiswissen im internationalen Kontext: Mit einem Auslandspraktikum erweitern Sie Ihren persönlichen und beruflichen Horizont. Wir unterstützen Ihren Wunsch nach einem Praktikum im Ausland und unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung.
Hier erfahren Sie mehr über Ihr Praktikum im Ausland.
Die KSH nimmt am Programm Erasmus+ teil und kooperiert mit rund 24 Partnerhochschulen in Ländern wie Frankreich, Italien, Schweiz, Schweden, Spanien, Ungarn. Auch Länder außerhalb Europas gehören zu unserem Netzwerk (z. B. Australien, Zimbabwe).
Als Studierende an der KSH eröffnen sich für Sie zahlreiche Möglichkeiten, um auf Zeit im Ausland zu studieren und zu leben. Erfahren Sie hier mehr über Auslandssemester.
Wir freuen uns, dass Sie Kindheitspädagogik (B.A.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.
Zu jedem Wintersemester bieten wir 20 Studienplätze für das Bachelorstudium Kindheitspädagogik an.
Zulassungsvoraussetzungen für Kindheitspädagogik (B.A.):
Um sich für das Studium zu qualifizieren, benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen – Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.
Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.
Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:
Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ finden Sie viele Antworten rund um die KSH und Ihr Studium.
Sie sind unsicher, ob das Studium Kindheitspädagogik (B.A.) das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Soziale Arbeit München.
Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.