1. Studieren in Benediktbeuern

Studieren in Benediktbeuern

Soziale Arbeit oder Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit studieren – für ein gutes Leben der Menschen und eine gerechtere Gesellschaft: Unser Campus Benediktbeuern ist ein Studienort mit ganz besonderem Flair. Entdecken Sie die Vorteile von einem Studium im herrlichen Voralpenland und in enger Gemeinschaft.

Barocke KSH Benediktbeuern Campuskirche mit Zwiebeltuermen, von gruenen Blaettern umrahmt.
Unser Campus
Unser Campus

Lebendiges Miteinander in historischer Kulisse

„Wer zum ersten Mal den Campus der KSH im Kloster Benediktbeuern betritt, wünscht sich, hier zu studieren oder hier studiert zu haben.“ Diesen Satz hören wir so oder so ähnlich sehr häufig. Denn unser Campus Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern erbaut wurde und seit 1971 auch die Heimat der Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern der KSH München ist.

Pro Studienjahr beginnen in Benediktbeuern rund 150 Studierende ihr Studium der Sozialen Arbeit, der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit oder das Doppelstudium der beiden Bachelorstudiengänge. Unterrichtet und begleitet werden die insgesamt rund 550 Studierenden von 17 Professor:innen und Dozent:innen.

In Benediktbeuern erleben Sie eine lebendige Hochschulfamilie, die gemeinsam lernt, lebt und die Vorzüge des modern ausgestatteten Campus mitten im Voralpenland genießt. In unserem Studienangebot sowie in unserem Miteinander am Campus zeigt sich: Im Mittelpunkt steht für uns immer der Mensch.

Gemeinsam wachsen

Studieren bedeutet für uns: Wachstum – und zwar in vielerlei Hinsicht. Denn für uns gehören berufliche und persönliche Entwicklung zusammen. Was also brauchen Studierende, um zu wachsen? Unsere Antwort: einen Campus mit Wohlfühlfaktor, eine persönliche Betreuung und eine Gemeinschaft, in der sie sich einbringen können.

Vorlesungen, Bibliothek und eine Mensa mit Bergblick: An unserem Campus Benediktbeuern finden unsere Studierenden alles, was sie für ihr Studium benötigen. Statt viel Zeit mit langen Wegen zu verbringen, können Studierende die vielfältigen Angebote im und rund um das Kloster nutzen. Dazu gehören auch das Klostercafé und das Kräuter-Café für die Mittags- und Nachmittagspausen.

Wir sind stolz auf die historische Architektur und die familiäre Atmosphäre am Campus Benediktbeuern. Überzeugen Sie sich bei einem Besuch im Kloster selbst davon.

Die KSH München ist bekannt für ihre ausgezeichnete und praxisnahe wissenschaftliche Bildung, Weiterbildung und Forschung. An unserem Campus Benediktbeuern konzentrieren wir uns auf die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit dual (B.A.). Wer beides möchte, kann die Studiengänge in einem Doppelstudium verbinden und erhält in zehn Semestern zwei vollwertige Studienabschlüsse – ein einmaliges Angebot in Deutschland.

Zudem bieten wir Varianten unserer Studiengänge an: Soziale Arbeit 2plus eignet sich dank komprimierter Studienzeiten für Menschen, die erwerbstätig sind, eine Familie organisieren oder pendeln. Für Religionspädagogik dual kooperieren wir mit renommierten Praxispartnern und ermöglichen Studierenden so den direkten Einstieg in den Beruf.

Viele Studierende profitieren zudem von unseren Zusatzqualifikationen am Standort Benediktbeuern: die Theologische Zusatzqualifikation (TZ) sowie die Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzqualifikation (EPZ).

Das Kennenlernen zwischen den Studierenden gelingt am Campus Benediktbeuern schnell; dafür sorgen unter anderem das Tutor:innenprogramm sowie die Studierendenvertretung AstA mit ihren Angeboten, ihren Social-Media-Gruppe und ihrem offenen Büro inklusive Kaffeeküche. Jede und jeder wird eingebunden und kann bei uns Anschluss finden – spätestens bei einer der Studierendenpartys. Wer Hilfe benötigt, findet diese von Studierenden im gleichen oder höheren Semester.

Die Studierenden schätzen vor allem den Zusammenhalt auf dem Campus. „Hier geht keiner unter in der Masse“, bestätigt Verena Ryssel, Studentin am Campus Benediktbeuern. Die Semester mischen sich, und auch zu den Dozenten gibt es engen Kontakt. „Die interessieren sich wirklich für uns und man merkt ihnen an, dass sie gerne in Benediktbeuern arbeiten“, sagt Ryssel. Das Sozialleben ist vielseitig: WG-Feiern, Kino-Abende, Kneipen-Treffs in der Cafete oder Partys in der Mensa bringen die Studierenden in „Bene“ zusammen.

Unterstützt werden die Studierenden und Lehrenden zudem durch die rund 20 Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, eine Turnhalle mit vielen sportlichen Angeboten, eine topaktuelle Medienausstattung und freundliche IT-Unterstützung. Beste Voraussetzungen für individuelles und intensives Lehren und Lernen sowie ein erfüllendes Studierendenleben.

Die Lehrenden am Campus Benediktbeuern sind national und international vernetzt – und bauen für die Studierenden Wege von Oberbayern in die Welt. Internationale Kontakte ergeben sich durch:

  • Regelmäßige Studienfahrten ins europäische Ausland (z. B. nach Griechenland, Rumänien, Ungarn, Italien und Großbritannien).
  • Praktika und Auslandssemester in Europa und Afrika und auch in Asien und Südamerika.

Zudem ist die Welt zu Gast in Benediktbeuern: Am Campus verbringen Erasmusstudierende einen Teil ihres Studiums, in der Lehre sind Gastprofessor:innen aus Uganda, Zimbabwe, Südafrika, Schweden, Malta und Indien sowie Praxispartner aus Israel und Griechenland aktiv.

KSHer für Studentinnen

Da aus ca. 80 % weiblichen Studierenden nicht automatisch 80 % weibliche Führungskräfte werden, haben die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der KSH München das Mentoring-Programm KSHer ins Leben gerufen: Hochqualifizierte Mentorinnen aus dem Care-Bereich begleiten, beraten und unterstützen Studentinnen rund um Karriere, Berufswege und Persönlichkeitsentwicklung.

Geistliches Mentorat

Studierende der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit werden am Campus Benediktbeuern vom Geistlichen Mentorat begleitet. Dieses ergänzt die wissenschaftlich-theoretische und praktische Ausbildung um geistige und spirituelle Angebote wie Gespräche, Mentoratsabende und gemeinsame Ausflüge.

Benediktbeuern liegt im Alpenvorland und gehört zum Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Oberbayern. An sonnigen Tagen reicht der Blick vom Campus in die Bergwelt bis zur Benediktenwand; ein Rundwanderweg startet direkt am Klosterparkplatz und führt ins naturgeschützte Hochmoor. Ob in den Bergen, im Wasser oder im eigenen Garten: der Studienort Benediktbeuern ist ideal für alle, die gerne draußen unterwegs sind.

Und ideal für alle, die nicht auf die Großstadtanbindung verzichten wollen: Die Bahn ist fünf Gehminuten vom Hörsaal entfernt und benötigt 50 Minuten zum Hauptbahnhof München. Auch über die Autobahn ist man zügig in Münchens Innenstadt und am Campus in Haidhausen.

Benediktbeuern bietet damit sowohl Natur pur als auch die Nähe zur Großstadt München mit Konzerten, Clubs, Bars, dem Tollwood-Festival München, Fußballspielen, Eishockey, Basketball, dem Englischen Garten, Eisbach-Surfen, Museen – und nicht zuletzt Jobs.

Studieren. Mit Sinn
Studieren. Mit Sinn

Unsere Studiengänge in Benediktbeuern

Alle Studiengänge
Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.) dual Benediktbeuern

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit 2plus (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Doppelstudium: Soziale Arbeit (B.A.) + Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

10 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Lageplan
Lageplan

Der Campus im Überblick

Das im Jahr 725 gegründete ehemalige Benediktinerkloster liegt am Rande des Loisach-Kochelsee-Moores – mitten im bayerischen Voralpenland. Seit 1930 wirken hier die Salesianer Don Boscos, eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich weltweit für junge Menschen einsetzt. Das Kloster und die vielen Einrichtungen sind ein Magnet für Besucher:innen aus ganz Deutschland und aus Nachbarländern.

Die Räume der KSH München verteilen sich auf zwei Gebäude der Klosteranlage. Dank unseres Lageplans finden Sie sich auf dem Campus Benediktbeuern schnell zurecht.

Leben in Benediktbeuern
Leben in Benediktbeuern

Alles für einen guten Start

In Benediktbeuern leben rund 3.700 Menschen in schönster Natur zusammen. Viele Studierende finden ein Zuhause in Wohngemeinschaften im Ortskern von Benediktbeuern. Das Sozialleben im Ort wird von den Studierenden oft und gerne selbst organisiert. Das trägt zur guten Stimmung am Campus und im Klosterdorf bei.

Freizeit und Sport in Benediktbeuern

Für Sportler:innen und Naturverbundene ist der Studienort Benediktbeuern unschlagbar. Vom Campus aus hat man einen Blick auf Herzogstand, Karwendelgebirge, Benediktenwand und Zugspitze. Die nahen Berge laden ein zum Mountainbiken, Klettern und Wandern. Man kann Hüttenwanderungen unternehmen, auf den Hütten feiern oder sie sogar mieten. Im Winter liegen die Loipen und Skipisten nahezu vor der Haustür. Diese perfekte Lage nutzen auch die Lehrveranstaltungen in der Umwelt- und Erlebnispädagogischen Zusatzausbildung (EPZ).

Die verschiedenen Seen, zum Beispiel der Kochelsee, Walchensee, Staffelsee, Riegsee und Starnberger See, bieten vielfältige Möglichkeiten zum Schwimmen, Kajakfahren, Stand-up-Paddeln, Tauchen, Surfen oder Segeln. Daneben gibt es zum Trainieren in Benediktbeuern auch ein Freibad mit 50-Meter-Becken.

Außerdem bieten studentische Tutor:innen verschiedenste Kurse an: Das Angebot reicht von Volleyball und Basketball über Kampfsport und Tischtennis bis hin zu Yoga, um nach dem Studienalltag so richtig loslassen zu können.

Weitere Informationen zu Benediktbeuern, den Freizeitangeboten, Sportmöglichkeiten und Vereinen vor Ort gibt es auf der offiziellen Homepage von Benediktbeuern.

Das Kloster Benediktbeuern ist ein lebendiger Ort mit vielfältigem Kulturangebot. Im Barocksaal oder unter freiem Himmel finden hier Klassik-, Jazz- und Rockkonzerte statt. Einen Überblick über die Einrichtungen im Kloster sowie einen Veranstaltungskalender finden Sie im Portal der Benediktbeurer Salesianer. Das Kloster und die vielen Einrichtungen locken viele Besucher:innen nach Benediktbeuern.

Für Kunstinteressierte ist die unmittelbare Umgebung von Benediktbeuern untrennbar mit der Künstlergruppe Blauer Reiter verbunden. Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, August Macke und ihre Malerfreunde haben ganz in der Nähe gelebt und gearbeitet. Heute locken das Franz-Marc-Museum in Kochel sowie das Münter-Haus und das Schlossmuseum in Murnau Kunstfreunde aus der ganzen Welt an.

Weit weniger bekannt ist, dass der berühmte Wissenschaftler Joseph von Fraunhofer (1787 bis 1826) seine bahnbrechenden Erfolge in Benediktbeuern erzielt hat. Nach der Säkularisation hatte der Fabrikant Joseph von Utzschneider 1805 die Gebäude des ehemaligen Klosters Benediktbeuern erworben und dort eine Glashütte zur Herstellung von Gebrauchsglas und optischem Glas sowie ein optisches Institut eingerichtet. Hier war der Optiker Joseph von Fraunhofer zwischen 1807 und 1819 tätig. In seiner ehemaligen Arbeitsstätte befindet sich heute ein Museum.

Am Campus und in unmittelbarer Nähe gibt es verschiedene Jugend- und Bildungseinrichtungen, unter anderem das Aktionszentrum, das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK), eine Jugendherberge und das Jugendpastoralinstitut. Alles Anlaufstellen, um das im Studium Gelernte in einem Praktikum oder (Neben-)Job praktisch auszuprobieren. Einige Absolvent:innen starten auch direkt in Benediktbeuern in den Beruf.

Wohnung finden: Unsere Tipps für Benediktbeuern

Die Wohnungssuche ist in Benediktbeuern entspannter als in der Landeshauptstadt München. Es gibt einige Zimmer im Kloster sowie Einzelzimmer und Wohngruppen im Adolph-Kolping Studentenwohnheim in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hochschule. Weitere Wohnhäuser sind aktuell in Planung.

Benediktbeuern ist wegen der Nähe zur A95 mittlerweile auch bei Pendler:innen beliebt. Trotzdem vermieten viele Leute vor Ort gerne an Studierende. So wohnen z. B. im Ortskern von Benediktbeuern sowie in den Nachbardörfern Ried und Bichl viele Studierende der KSH München.
 

Die Hochschule hilft mit: Gemeinsam mit Ihrem Zulassungsbescheid für das Studium in Benediktbeuern erhalten Sie von uns eine PDF-Liste mit aktuellen Wohnungsangeboten aus der Umgebung, die der KSH gemeldet wurden. Für die Zimmersuche oder um Kontakte zu Mitstudierenden zu knüpfen, können Sie auch der Facebook-Gruppe KSH Benediktbeuern beitreten.

Die Studierendenvertretung AStA gibt Ihnen ebenfalls Tipps zur Wohnungssuche.

Kontakt
Kontakt

Wir sind für Sie da

Campus Benediktbeuern
KSH München Don-Bosco-Straße 1
Studienberatung Benediktbeuern
Andrea Huber Studierendensekretariat Benediktbeuern