1. Praxiscenter

Unser Praxis-Center

Herzlich willkommen im Praxis-Center der KSH München – Ihrer Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um die praktischen Studienphasen. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen der Hochschule und den Praxisstellen.

Studieren mit vertiefter Praxis

Das Programm der KSH für 50 % mehr Praxis im Bachelorstudium Soziale Arbeit.

Aufgabenprofil

Was wir tun:

  • Wir informieren und beraten Studierende und Praxisstellen zu allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen rund um die praktischen Studienphasen.
  • Wir bieten persönliche Beratung für alle Studierenden und berücksichtigen dabei die individuelle Lebenssituation: Studierende mit Kindern, chronische Erkrankung, Schwerbehinderung etc.
  • Wir koordinieren die Genehmigung der für praktische Studienphasen notwendigen Bildungsverträge und unterstützen bei der Erstellung der individuellen Zielvereinbarungen mit der Praxiseinsatzstelle.
  • Wir koordinieren die praxisbegleitenden Angebote und stehen im ständigen Austausch mit Dozent:innen und Supervisor:innen.
  • Wir vernetzen uns mit Vertreter:innen der Praxis und sorgen für den Austausch und die Kommunikation zwischen Hochschule und Praxis.
  • Wir bieten regelmäßig Fortbildungen für Praxisanleitungen an.
Praktische Studienphasen

Alles rund um Praxisphasen im Studium

Bachelorstudiengänge

Die praktischen Studienphasen im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) München zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedern sich in drei Praxisphasen:

  • Praxis I: Orientierungsphase (Modul 3.4)
  • Praxis II: Grundlegungsphase (praktisches Studiensemester; Modul 3.5)
  • Praxis III: Vertiefungsphase (Modul 3.6)

Diese Praxisphasen sind zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Soziale Arbeit und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.
 

Ich bin für Sie da

Andrea Krieger
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8212
andrea.krieger@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeiten nach Vereinbarung

Das Praxisphasenmodell im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) Benediktbeuern zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedert sich in drei Praxisphasen:

  • Praxis I: Orientierungsphase (Modul 3.4)
  • Praxis II: Grundlegungsphase (praktisches Studiensemester; Modul 3.5)
  • Praxis III: Vertiefungsphase (Modul 3.6)

Die Praxisphasen sind ein entscheidender Teil des Bachelorstudiums Soziale Arbeit und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.


Ich bin für Sie da

Raffaela Klück-Sauer
Fakultätsreferentin
+49 8857 88-532
raffaela.klueck-sauer@ksh-m.de
Raum: N 126, Sprechzeit nach Vereinbarung

Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit in drei Praxismodule:

  • Praxis I: Orientierungsphase (Modul 3.4)
  • Praxis II: Grundlegungsphase (praktisches Studiensemester; Modul 3.5)
  • Praxis III: Vertiefungsphase (Modul 3.6)

Hinweis zu Praxis II:

Je nach bisheriger Praxiserfahrung und Anrechnung von Praxiskompetenzen umfasst das Praktikum 11 Wochen, 22 Wochen oder Ihre Praxiserfahrung wird vollständig angerechnet. Außerdem können Sie die Praxiszeiten im Zeitraum von zwei Semestern (6. und 7. Semester) in einem Teilzeit- oder Blockpraktikum absolvieren.


Ich bin für Sie da

Andrea Krieger
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8212
andrea.krieger@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeiten nach Vereinbarung

Im Studiengang Soziale Arbeit dual verbringen Sie viel Zeit in der Praxis: Die praxisorientierten Studienphasen finden während der Vorlesungszeit statt. Darüber absolvieren Sie in der vorlesungsfreien Zeit Praxiseinsätze beim Praxispartner.

Die regelmäßige wöchentliche Ausbildungszeit in der Praxis beträgt während der Vorlesungszeit 2 Tage (15,6 Std./Woche) und in der vorlesungsfreien Zeit 5 Tage (39 Std./Woche). Anders als im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) werden im dualen Format die Pflichtpraktika in die Wochenstruktur des Studiums integriert. Um das (praktisch) Gelernte zu reflektieren und aufzuarbeiten, finden in der Vorlesungszeit Theorie-Praxis-Seminare statt.


Ich bin für Sie da

Andrea Krieger
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8212
andrea.krieger@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeiten nach Vereinbarung

Soziale Arbeit 2plus ist eine Variante des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit – mit einer anderen Zeiteinteilung der Seminare und Vorlesungen vor Ort: 2plus steht für 2 Präsenztage pro Woche und 2–3 Blockseminaren pro Semester.

Für Soziale Arbeit 2plus gelten dieselben drei Praxisphasen wie im regulären Studiengang Soziale Arbeit (B.A.):

  • Praxis I: Orientierungsphase (Modul 3.4)
  • Praxis II: Grundlegungsphase (praktisches Studiensemester; Modul 3.5)
  • Praxis III: Vertiefungsphase (Modul 3.6)

Ich bin für Sie da

Raffaela Klück-Sauer
Fakultätsreferentin
+49 8857 88-532
raffaela.klueck-sauer@ksh-m.de
Raum: N 126, Sprechzeit nach Vereinbarung

Die praktischen Studienphasen im Studiengang Kindheitspädagogik zum Aufbau von Praxiskompetenz gliedern sich in drei Praxisphasen. Vor Beginn des Studiums wird zudem ein Vorpraktikum im Umfang von 10 Tagen absolviert:

  • Vorpraktikum: Erkundung des Arbeitsfeldes
  • Praxis I: Begleitung und Förderung des Spielens uns Lernens (Modul 3.4)
  • Praxis II: Kindheitspädagogische Professionalität (Modul 3.5)
  • Praxis III: Praxisforschung und Praxisentwicklung (Modul 3.6)

Diese Praxisphasen sind zentraler Bestandteil des Bachelorstudiums Kindheitspädagogik und in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden.


Ich bin für Sie da

Andrea Krieger
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8212
andrea.krieger@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeiten nach Vereinbarung

Der Bachelorstudiengang Healthcare-Management beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses dient dem Kennenlernen des künftigen Arbeitsfeldes, dem Erwerb grundlegender Einsichten und Kompetenzen sowie der Reflexion.

Mit dem praktischen Studiensemester werden die Studierenden dazu befähigt, Management-Aufgaben in Gesundheitsbetrieben zunehmend selbständig zu übernehmen, eigene Projekte durchzuführen und eigenes und fremdes Managementhandeln zu evaluieren. Sie werden so an ihre spätere berufliche Tätigkeit herangeführt. Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 zusammenhängenden Wochen.

 
Ich bin für Sie da

Manuela Glück
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8489
manuela.glueck@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeit nach Vereinbarung

Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik beinhaltet ein praktisches Studiensemester. Dieses Praktikum dient der praktischen und beruflichen Erprobung pädagogisch relevanter Inhalte des zukünftigen Handelns von Pflegepädagog:innen in den Feldern der Lehre.

Das praktische Studiensemester wird als Vollzeitpraktikum im 5. Semester durchgeführt und hat einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen Umfang von 20 zusammenhängenden Wochen.


Ich bin für Sie da

Manuela Glück
Referentin Pflegestudiengänge, Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.)
+49 89 48092-8489
manuela.glueck@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeit nach Vereinbarung

Der Bachelorstudiengang Pflege befähigt zur Arbeit in pflegepraktischen Handlungsfeldern. Menschen aller Altersstufen sollen evidenzbasiert, also auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, durch Pflegehandeln bei der individuellen Krankheitsbewältigung unterstützt werden. Diese pflegerische Unterstützung findet in unterschiedlichen Fachgebieten und Versorgungsbereichen statt, also z. B. in Kliniken, ambulanten Diensten oder Altenhilfe- bzw. Behinderteneinrichtungen.

Während des siebensemestrigen Pflege-Studiums müssen 2.300 Praxisstunden bei kooperierenden Einrichtungen der KSH im Gesundheitswesen absolviert werden. Die Praxiseinsätze gliedern sich in Pflicht-, Vertiefungs- und weitere Einsätze. Die Koordination und Organisation der Praxiseinsätze ist Aufgabe der Hochschule.

Sie erhalten ein monatliches Gehalt.


Ich bin für Sie da

Manuela Glück
Referentin Pflegestudiengänge, Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.)
+49 89 48092-8489
manuela.glueck@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeit nach Vereinbarung

Das Praxisphasenmodell der Katholischen Stiftungshochschule München gliedert sich im Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) in drei Praxismodule. Ein wesentliches Ziel der Praxisphasen ist es, die theoretisch erworbenen Praxisinhalte in der klinischen und außerklinischen Praxis unter Berücksichtigung der Evidence-based Practice umzusetzen, um die Studierenden für ihr zukünftiges berufliches Arbeitsfeld bestmöglich zu qualifizieren und vorzubereiten.

Insgesamt sind 2.200 Praxisstunden während der sieben Semester an verschiedenen Einsatzorten, wie im Kreißsaal, in der Schwangerenambulanz, auf der integrativen Wochenstation, auf der Pflegestation und im OP-Saal sowie in der Neonatologie und in der außerklinischen Praxis (freiberufliche Hebammen, außerklinische Geburtshilfe) zu absolvieren. In den einzelnen Modulen kann es mehrere Praxiseinsätze an verschiedenen Einsatzorten geben.

Sie erhalten ein monatliches Gehalt.


Ich bin für Sie da

Ramona Eller
Referentin Hebammenkunde
+49 89 48092-8497
ramona.eller@ksh-m.de
Gebäude 5/Raum 5.105, Sprechzeiten nach Vereinbarung

Das Praxisphasenmodell im Studiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit gliedert sich in drei Praxisphasen:

  • P1: vierwöchiges Praktikum in Gemeinde und Schule
  • P2: Praxissemester in Gemeinde und Schule
  • P3: vierwöchiges Orientierungspraktikum

Die Praktika sind ein entscheidender Teil des Bachelorstudiums Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, die in die Gesamtkonzeption des Studiums eingebunden sind.


Wir sind für Sie da

Benedikt Winkel
Fakultätsreferent
+49 8857 88-553
benedikt.winkel@ksh-m.de
Raum N110, Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 09.00 - 16.00 Uhr, oder nach Vereinbarung

Prof. Dr. Ralf Gaus
Studiengangsleiter Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
+49 8857 88-552
ralf.gaus@ksh-m.de
Raum: K 216

Im dualen Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit arbeiten Sie 20 Stunden pro Woche in der Diözese (Praxisphase). Über wöchentliche Onlinelehre und zwei Kompaktwochen pro Semester in München oder Benediktbeuern (Theoriephase) kann das Studium u. a. vom Wohnort aus durchgeführt werden. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass das erworbene theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann bzw. das Praxiswissen wiederum in die Veranstaltungen einfließt, sodass ein Theorie-Praxis-Zirkel entsteht.

Sie sind während des gesamten Studiums bei der Partnerdiözese angestellt und erhalten ein monatliches Gehalt.


Ich bin für Sie da

Benedikt Winkel
Fakultätsreferent
+49 8857 88-553
benedikt.winkel@ksh-m.de
Raum N110, Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 09.00 - 16.00 Uhr, oder nach Vereinbarung

Studierende des Doppelstudiums Soziale Arbeit + Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit verwenden Informationen und Formulare beider Studiengänge.

Beratungen zu den Praxisphasen erhalten Sie für Module im Studiengang Soziale Arbeit (3.4., 3.5., und 3.6.) und für Module der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit (P1, P2 und P3) von den Fakultätsreferentinnen.


Wir sind für Sie da

Soziale Arbeit (B.A.) Benetikbeuern

Raffaela Klück-Sauer
Fakultätsreferentin
+49 8857 88-532
raffaela.klueck-sauer@ksh-m.de
Raum: N 126, Sprechzeit nach Vereinbarung
 

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

Benedikt Winkel
Fakultätsreferent
+49 8857 88-553
benedikt.winkel@ksh-m.de
Raum N110, Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 09.00 - 16.00 Uhr, oder nach Vereinbarung

Masterstudiengänge

Der Masterstudiengang Angewandte Versorgungsforschung verbindet Forschungs- und Anwendungsorientierung, indem er umfassende Methoden der Versorgungsforschung, der Forschungs- und Versorgungsethik und der Innovationswissenschaft vermittelt und gleichzeitig umfangreiche Möglichkeiten bietet, die erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden.

Als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern (einschließlich der Masterarbeit) werden im Studienverlauf zwei Praktika absolviert. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in Praxisprojekten zu erproben. Die Module umfassen 80 bzw. 100 Stunden.


Ich bin für Sie da

Manuela Glück
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8489
manuela.glueck@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeit nach Vereinbarung

Der Masterstudiengang Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem verbindet bildungswissenschaftliche Inhalte mit dem Bildungsmanagement und eröffnet dadurch den künftigen Absolventinnen und Absolventen einen breiten Arbeitsmarkt, indem sie als MultiplikatorInnen Verantwortung und zentrale Gestaltungsaufgaben in der Pflegebildungslandschaft übernehmen können.

Als Teilzeit-Studiengang mit vier Semestern (einschließlich der Masterarbeit) werden im Studienverlauf zwei Praktika absolviert. Ziel ist es, die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltungen in Praxisprojekten zu erproben. Die Module umfassen 80 bzw. 100 Stunden.


Ich bin für Sie da

Manuela Glück
Fakultätsreferentin
+49 89 48092-8489
manuela.glueck@ksh-m.de
Raum 5.105, Sprechzeit nach Vereinbarung

Praktika im Ausland

Infos rund um Praktika im Ausland

Ein Praktikum im Ausland bietet Ihnen die Chance, bereits während des Studiums professionelles Handeln in einem internationalen Kontext zu erleben. In der Regel sind Praktika im Ausland in allen Studiengängen möglich und erfolgen nach den gleichen Richtlinien wie im Inland.

Sie interessieren sich für ein Praktikum im Ausland?

Bitte kontaktieren Sie die Ansprechperson für Ihren Studiengang im Praxis-Center oder informieren Sie sich auf der Webseite Praktika im Ausland und über die Moodlekurse. Außerdem empfehlen wir Ihnen, an unseren Informationsveranstaltungen für Studierende teilzunehmen. Dort erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt im Studium.

Praxis-Center

Aktuelles & Termine

 

Fakultät Soziale Arbeit

 

Aktuell sind keine Veranstaltungen vorhanden.

 

Fakultät Gesundheit und Pflege

Titel der VeranstaltungArbeitskreis 2 für praxisanleitende Hebammen
StudiengangHebammenkunde
Termin/Uhrzeit15.05.2025, 10.00 - 12.15 Uhr
Settingonline
ReferentInnenRamona Eller
Kostenkostenlos
Anmeldunghttps://eveeno.com/AK2_25PALHEB
SonstigesTeilnahme vorbehalten für klinische und außerklinische Partner der KSH München im Studiengang Hebammenwesen
3 Fortbildungsstunden in Berufspädagogik
ThemenAchtsam mit Hebammenstudierenden
Titel der VeranstaltungArbeitskreis 3 für praxisanleitende Hebammen
StudiengangHebammenkunde
Termin/Uhrzeit06.08.2025, 14.00 - 16.15 Uhr
Settingonline
ReferentInnenRamona Eller
Kostenkostenlos
Anmeldunghttps://eveeno.com/AK3_25PALHEB
SonstigesTeilnahme vorbehalten für klinische und außerklinische Partner der KSH München im Studiengang Hebammenwesen
3 Fortbildungsstunden in Berufspädagogik
ThemenAnleitungsmethoden kompakt
Titel der VeranstaltungDebriefing - wertvolles Tool zum Nachbereiten von Lern- & Anleitungssituationen
StudiengangHebammenkunde & Pflege B.Sc.
Termin/Uhrzeit06.10.2025, 08.30 - 16.00 Uhr
SettingPräsenz
ReferentInnenFriederike Aulenbacher/ Ramona Eller
Kostenkostenlos
Anmeldunghttps://eveeno.com/debriefing_pa2025
(max. 20 Teilnehmer)
SonstigesTeilnahme vorbehalten für klinische und außerklinische Partner der KSH München im Studiengang Hebammenwesen & Pflege B.Sc.
ThemenPositives Lernen durch hinterfragen, beleuchten & reflektieren von Handlungssituationen in der Praxisanleitung
Titel der VeranstaltungArbeitskreis 4 für praxisanleitende Hebammen
StudiengangHebammenkunde
Termin/Uhrzeit19.11.2025, 10.00 - 12.15 Uhr
Settingonline
ReferentInnenRamona Eller
Kostenkostenlos
Anmeldunghttps://eveeno.com/AK4_25PALHEB
SonstigesTeilnahme vorbehalten für klinische und außerklinische Partner der KSH München im Studiengang Hebammenwesen
3 Fortbildungsstunden in Berufspädagogik
ThemenKollegiale Beratung
Titel der VeranstaltungSchwierige Anleitungssituationen meistern
StudiengangHebammenkunde
Termin/Uhrzeit28.11.2025, 08.30 - 15.00 Uhr
SettingPräsenz
ReferentInnenFriederike Aulenbacher/ Ramona Eller
Kostenkostenlos
Anmeldunghttps://eveeno.com/schwierige_anleitungssituationen
(max. 10 Teilnehmer)
SonstigesTeilnahme vorbehalten für klinische und außerklinische Partner der KSH München im Studiengang Hebammenwesen
ThemenHerausfordernde Situationen durch zielführende Nachbesprechungen mit Studierenden meistern
Kontakt

Wir sind für Sie da

Leitung Praxis, Alumni & Career
Diana Haberl Dipl. Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (IF)
Raum 5.104 am Campus München
Montag bis Donnerstag, 09.00 - 14.00 Uhr, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Campus München
Caroline Fabian
Raum 5.105
Montag bis Donnerstag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr
Campus Benediktbeuern
Stephanie Möller Sekretariat
Raum N 123