Die Katholische Stiftungshochschule München bietet Studierenden der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit (B.A.) München und Soziale Arbeit (B.A.) Benediktbeuern das Programm „Studieren mit vertiefter Praxis“. Dieses orientiert sich an den Vorgaben der hochschule dual in Bayern. Das Programm ergänzt das Studium an der Hochschule mit inhaltlich abgestimmten Praxisphasen – in Kooperation mit ausgewählten Praxispartnern. Der zeitliche Umfang der Praxisphasen liegt um mindestens 50 % über dem Praxisanteil des herkömmlichen Bachelorstudiengangs.
Ziel des Programms „Studieren mit vertiefter Praxis“ ist es, besonders engagierte und praxisorientierte Studierende bereits während ihrer Regelstudienzeit von 7 Semestern (3,5 Jahren) intensiv in die Praxis einzubinden. Die aufeinander abgestimmten Lehrinhalte von Studium und Praxis vertiefen bzw. erweitern die im Studium erworbenen Kenntnisse und ermöglichen den Studierenden einen unmittelbaren Einstieg in die Berufstätigkeit.
Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. ist der größte soziale Arbeitgeber in Oberbayern. Mit mehr als 9.000 Beschäftigten und fast genauso vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen bieten wir in unseren über 350 Einrichtungen und Diensten in der Region Oberbayern vielfältige soziale Dienstleistungen an. Hierzu zählen neben Angeboten in der stationären und ambulanten Altenpflege, Heilpädagogik sowie Sucht-, Erziehungs- und Asylberatung, auch Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Kindertagesstätten. Einen guten Einblick können Sie unter www.caritas-nah-am-naechsten.de gewinnen.
Wir, als Träger, halten das Modell für sehr gewinnbringend, sowohl für Studierende als auch für unsere Einrichtungen. Sie können dabei nicht nur zusätzliche Praxiserfahrung sammeln, sondern bereits wertvolle und fundierte Einblicke in den gesamten Verband mit all den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, Strukturen und Karrieremöglichkeiten gewinnen.
Immer mehr Einrichtungen unseres Verbandes bieten aus diesem Grund Praxisplätze für ein Studium mit vertiefter Praxis an. Unsere aktuell offenen Stellen mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen finden Sie unter Eingabe des Stichwortes „Studium“ in unserer Jobbörse.
Weitere Informationen zum Modell „Studieren mit vertiefter Praxis“ und dessen weiteren Rahmenbedingungen (Gehalt, Urlaub, etc.) finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung auf unserer Jobbörse.
Daniel Pojda
Referent Personalentwicklung A9, Schwerpunkt Ausbildung und Studium
daniel.pojda@caritasmuenchen.org
+49 151 22457757
Als überkonfessioneller Träger bietet Condrobs vielfältige soziale Dienstleistungen für benachteiligte Menschen und ihre Familien in ganz Bayern an. 1971 aus einer Selbsthilfeinitiative von Eltern drogenabhängiger Kinder entstanden, beschäftigen wir heute über 900 Mitarbeiter:innen in mehr als 70 Einrichtungen und setzen uns für innovative Projekte und Einrichtungen in den Bereichen Prävention, Sucht- und Wohnungslosenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Migrationsarbeit ein. Unsere Condrobs-Akademie bietet zudem Fortbildungen zu aktuellen Themen für die soziale Arbeit an.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Wir helfen Suchtgefährdeten und -kranken, aus ihrer Sucht auszusteigen und ein selbstbestimmtes, gesundes Leben zu führen sowie Arbeit zu finden. Wir beraten und unterstützen Angehörige und engagieren uns in der Hilfe für Geflüchtete, der Altenhilfe und der psychiatrischen Versorgung. Wir bilden zudem aus und bieten betreute Arbeitsplätze für Frauen und Männer, die nach einer schwierigen Lebensphase wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchten. Zu unseren weiteren Hauptanliegen gehören Präventions- und Hilfsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Schule und Familie sowie die Unterstützung von Betrieben bei der Gesundheitsförderung.
Bei Condrobs leben wir Vielfalt. Wir setzen uns ein für eine bunte, inklusive Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung.
Bei Condrobs stehen Studierenden sämtliche Bereiche offen. Durch unser breitgefächertes Angebot bieten sich Praxiserfahrungen in beinahe allen Richtungen der sozialen Arbeit an. Ob Prävention, Migrationsarbeit, Sucht-, Wohnungslosen- oder Kinder- und Jugendhilfe, bei Condrobs besteht die Möglichkeit, sich einen umfassenden und fundierten Einblick zu verschaffen.
Die Studierenden haben bei uns während der kompletten Zeit eine Ansprechperson, die bei sämtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Studierende sind bei uns von Beginn an vollwertige Teammitglieder, deren Ideen und Meinungen gehört, wahrgenommen und geschätzt werden. Unser erklärtes Ziel ist, interessierten Studierenden unsere Arbeit und unsere Mission zu vermitteln.
Weitere Informationen: Condrobs e.V. • Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Hilfe für Geflüchtete in Bayern
Kerstin von Berchem
Personalleitung
kerstin.berchem@condrobs.de
+49 89 384082-170
Die Diakonie München und Oberbayern ist einer der größten sozialen Träger in der Region. In mehr als 300 Einrichtungen arbeiten mehr als 5.000 Mitarbeitende. Zusätzlich engagieren sich rund 2.500 Menschen ehrenamtlich in unseren Einrichtungen.
„Diakonie“ bedeutet für uns nah bei den Menschen zu sein. Sowohl im Umgang mit unseren Klient:innen als auch mit unseren Mitarbeitenden stehen für uns ein zugewandtes, vertrauensvolles Miteinander, Ehrlichkeit und Fairness an erster Stelle. Diakonie heißt für uns aber auch Einsatz für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sowie bessere Bedingungen in Pflege und sozialer Arbeit.
Die beruflichen Einsatzfelder bei uns sind vielfältig: Wir engagieren uns in der Kinder- und Jugendhilfe, in Kindertageseinrichtungen, in der Arbeit mit geflüchteten Menschen, in der Beratungstätigkeit, Sozialpsychiatrie, Wohnungslosenhilfe sowie in der Pflege und Offenen Altenarbeit.
Mehr über uns und unsere Arbeit erfahren Sie auf unserer Website: www.diakonie-muc-obb.de.
Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres vielfältigen Teams werden wollen!
In der Praxispartnerschaft bietet die Diakonie München und Oberbayern Ihnen intensiv begleitete Praxisphasen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen und können eigene Ideen einbringen. Außerdem finden Sie bei uns auch nach dem Studium interessante Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.
Florian Eichinger
Recruting & Personalmarketing Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
florian.eichinger@herzogsaegmuehle.de
Seit 1894 unterstützen wir Menschen. Gut 2.200 Mitarbeitende beraten, qualifizieren, begleiten, betreuen, erziehen und pflegen an rund 200 Standorten in acht Landkreisen im südwestlichen Oberbayern ungefähr 4.500 Menschen in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Als Teil der Diakonie München und Oberbayern ist der Firmensitz in Herzogsägmühle, einem Ortsteil der Marktgemeinde Peiting, im Landkreis Weilheim-Schongau.
In folgenden Fachbereichen sind Mitarbeitende bei uns tätig: Wohnungslosenhilfe, Sozialpsychiatrie mit Suchtkrankenhilfe, Pflege, Kinder- und Jugendhilfe, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Dazu kommen Fach- und Ausbildungsbetriebe, drei Schulen und Schwestergesellschaften (Kinderhilfe Oberland, i+s Pfaffenwinkel – Inklusionsfirma).
Weitere Informationen finden Sie gern unter www.herzogsaegmuehle.de.
Einen Überblick über alle Praktikumsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Ihre Studienform und unsere Vielfalt ergänzen einander ideal. Sie können das theoretische Wissen sofort praxisbezogen anwenden. Uns ist die professionelle Begleitung der Studierenden sehr wichtig. Deshalb finden Sie nicht nur in den Fachbereichen besonders dafür qualifizierte Praktikumsbegleiter:innen, sondern auch ein spezielles Format: Monatlich treffen Sie alle Studierenden in der „Literatur im Dialog“ und blicken bei diesen Treffen auch „über den Tellerrand“.
Für Studierende, die sich besonders intensiv bei uns einbringen wollen, bieten wir zudem im Rahmen eines Stipendiums die Möglichkeit, kostenfrei ein Zimmer bei uns zu beziehen; Fahrtkostenzuschüsse und Verpflegung ergänzen die Leistungen der Diakonie Herzogsägmühle. Nähere Auskünfte dazu erteilt Ihnen Florian Eichinger.
Florian Eichinger
Recruting & Personalmarketing Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
communicatio@herzogsaegmuehle.de
+49 151 431 65 850
Der KMFV ist ein in der Stadt bzw. im Landkreis München, in Freising, Landshut und Garmisch-Partenkirchen tätiger, caritativer Fachverband der Wohnungslosen-, Arbeitslosen-, Suchtkranken- und Straffälligenhilfe. Der KMFV unterhält mit über 610 Mitarbeitenden mehr als 20 stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen. Weitere Informationen zum KMFV finden Sie über die folgenden Links:
Nutzen Sie das Programm "Studieren mit vertiefter Praxis" und lernen Sie uns sowie Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld kennen. Sie können sich sicher sein: Wir nehmen unsere Anleitungsaufgabe ernst. Auf Sie warten gut organisierte, strukturierte und fachlich fundierte Praxisphasen während Ihres Studiums.
Bei Interesse und weiteren Fragen können Sie sich direkt an die Personalabteilung des KMFV wenden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Katja Eberlein
Referentin Personal- und Organisationsentwicklung
bewerbung@kmfv.de
+49 89 51418-76
Die Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos, eine weltweit tätige Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche, unterhält als staatlich anerkannter Träger der Jugendhilfe derzeit 25 Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen, offene Jugendtreffs, Zentren der Jugend- und Jugendsozialarbeit, Behinderteneinrichtungen, Schulen und Tagesstätten im gesamten Bundesgebiet, darunter auch zahlreiche Einrichtungen im oberbayerischen Raum (z. B. in München, Aschau am Inn, Penzberg, Benediktbeuern).
Rund 2.000 angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich im Sinne des italienischen Priesters und Ordensgründers Johannes Bosco (1815 bis 1888) für ein gelingendes Leben junger Menschen ein. Zu ihren Angeboten zählen Aktivierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für schwer erreichbare junge Menschen ohne Schulabschluss und Beruf, manchmal auch ohne festen Wohnsitz, Projekte mit straffällig gewordenen jungen Menschen, die Aufnahme von Jugendlichen mit psychischen Krankheiten, die Schaffung von Wohn- und Ausbildungsmöglichkeiten für körperlich und psychisch beeinträchtigte und lernbehinderte junge Menschen oder die sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während ihrer Schul- und Ausbildungszeit.
Weitere Informationen zur Arbeit Don Boscos in Deutschland finden Sie unter www.donbosco.de. Zwei kurze Erklärvideos geben einen Einblick in das Anliegen Don Boscos sowie seine Pädagogik.
Das Studium mit vertiefter Praxis bietet die Möglichkeit, in den pädagogischen Einrichtungen Don Boscos umfangreiche Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu sammeln. Die Möglichkeit, bereits erste Erfahrungen in Projekten zu sammeln und Ideen einbringen zu können, erleichtert den Berufseinstieg nach dem Studium. Die Bachelorarbeit kann optional ebenfalls in Kooperation mit einer der Einrichtungen verfasst werden.
Bei Interesse und weiteren Fragen können Sie sich direkt an Jonathan Weidle wenden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. Einen Überblick über unsere Einrichtungen, die Praxisplätze für ein Studium mit vertiefter Praxis anbieten, finden Sie hier.
Jonathan Weidle
Bereichsleitung Jugendsozialarbeit
weidle@salesianum.de
+49 89 48008-142