Sie möchten die ethischen und philosophischen Themen Ihres Studiums vertiefen und um theologische Perspektiven erweitern? Dann melden Sie sich für die interdisziplinäre Theologische Zusatzqualifikation (TZ) an. Offen für alle Studierenden an der KSH – unabhängig von Konfession und Religion.
Akademischer Abschluss
Abschlusszeugnis „Theologische Zusatzqualifikation“
Kosten
Kostenfrei für alle Studierenden der KSH
Studienbeginn München
jederzeit möglich
Studiendauer München
flexibel
Studienbeginn Benediktbeuern
1. Semester
Studiendauer Benediktbeuern
1. bis 3. Semester
Studienort
Blockseminare am Campus, Exkursionen
Die Theologische Zusatzqualifikation (TZ) ist eine kostenfreie akademische Weiterbildung für alle Studierenden an der KSH und wird an beiden Standorten (München und Benediktbeuern) angeboten. Sie steht allen Studierenden offen und bereichert das Studium durch die Verbindung von Theologie mit dem jeweiligen Fachbereich.
Die TZ greift gezielt die Berührungspunkte zwischen Theologie und Ihrem Studiengang auf. Sie vertieft die ethischen und philosophischen Fragestellungen und erweitert Ihr Verständnis durch theologische Perspektiven. Gleichzeitig bietet sie Raum für spirituelle Auseinandersetzung und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen regt die TZ zu eigenständigem Denken an und inspiriert zu neuem, professionellem Handeln.
Die Theologische Zusatzqualifikation (TZ) vermittelt Ihnen ein breites Spektrum an Kompetenzen, die sowohl Ihre persönliche als auch Ihre berufliche Entwicklung bereichern. Sie vertiefen Ihr Wissen in ethischen Fragen, Theologie und Philosophie und entwickeln Fähigkeiten, um in Ihrem beruflichen Umfeld verantwortungsbewusst und kompetent zu handeln.
Sie erwerben fundiertes Wissen und die Fähigkeit, ethische Fragestellungen in Ihrem beruflichen Umfeld zu analysieren und zu bewältigen. Dies schließt die Reflexion über moralische Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis ein.
Sie lernen, Glaube und Spiritualität als wichtige Ressourcen für Ihre Adressat:innen und für sich selbst zu erkennen und zu nutzen. Sie erlangen ein tiefes Verständnis, wie spirituelle Aspekte das Wohlbefinden und die Resilienz der Menschen in verschiedenen beruflichen Kontexten fördern können.
Die Zusatzqualifikation fördert Ihre Fähigkeit, religiöse Vielfalt zu verstehen und wertzuschätzen. Sie erlernen den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen religiösen Traditionen und fördern Ihre Dialogfähigkeit.
Sie entwickeln die Fähigkeit, sich sachkundig und konstruktiv an Diskursen über Glaubensfragen zu beteiligen. Darüber hinaus gibt die TZ Ihnen die Möglichkeit, über Ihre eigene religiöse Standortbestimmung nachzudenken.
Die Zusatzqualifikation fördert die Integration von Spiritualität in Ihr persönliches Leben und Ihre berufliche Praxis. Sie lernen, wie spirituelle Dimensionen Ihr eigenes Leben bereichern und Ihre berufliche Tätigkeit positiv beeinflussen können.
Sie erhalten ein differenziertes Abschlusszeugnis über Ihre theologische Zusatzausbildung, die insbesondere bei kirchlichen Arbeitgebern große Wertschätzung genießt.
Die Theologische Zusatzqualifikation ermöglicht interessierten Studierenden, sich im Austausch mit Kommiliton:innen verschiedenster Studiengänge und Fachsemester mit Fragestellungen von Theologie und Philosophie, Glauben und Religion auseinanderzusetzen. Dabei deckt die TZ ein breites Portfolio an Inhalten ab, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und dabei immer wieder Bezug auf die Praxis Ihrer Studiengänge nimmt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte.
Sie beschäftigen sich intensiv mit Themen wie Familie, Partnerschaft oder Tod und Trauer, um die großen Sinnfragen des menschlichen Lebens zu erforschen.
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der Theologie, einschließlich biblischer Bezüge und Grundlagen der systematischen Theologie.
Sie setzen sich mit wichtigen Themen wie Menschenbildern, Menschenwürde, Menschenrechten und Gerechtigkeit auseinander.
Sie entwickeln die Fähigkeit, in ethischen Konfliktfällen handlungsfähig zu bleiben und reflektierteEntscheidungen zu treffen.
Sie lernen, Spiritualität als eine wertvolle Ressource zu nutzen, die Ihre persönliche und berufliche Identität stärkt und bereichert.
Sie erwerben Kompetenzen im Dialog mit den Weltreligionen und lernen, in einer pluralistischen Gesellschaft professionell zu agieren.
Sie beschäftigen sich mit Themen wie globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Inklusion, um aktiv an der Gestaltung einer besseren Gesellschaft mitzuwirken.
Die Inhalte der TZ verteilen sich auf 6 Bereiche:
Für detaillierte Informationen werfen Sie gerne einen Blick in unseren Modulplan.
Die Theologische Zusatzausbildung am Campus Benediktbeuern, an der unter anderem Salesianer Don Boscos mitwirken, erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Viele Studierende der Sozialen Arbeit kommen gerade wegen dieser Möglichkeit nach Benediktbeuern.
Bitte beachten Sie, dass wir die TZ am Standort Benediktbeuern ausschließlich als begleitende Weiterbildung zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit anbieten.
Unsere Dozent:innen legen großen Wert darauf, den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Theologie für die verschiedenen beruflichen Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit zu vermitteln.
Aufgrund der Möglichkeit von Doppelanerkennungen und der klaren Berücksichtigung im Stundenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit wird der Mehraufwand der Studierenden auf ein wirklich leistbares Maß reduziert. In der Regel wird die TZ bereits am Ende des 3. Semesters abgeschlossen. Die Studierenden erhalten dann ein differenziertes Zeugnis über die Zusatzausbildung, die insbesondere bei kirchlichen Arbeitgebern große Wertschätzung genießt.
In Kooperation mit den Erz-/Diözesen München und Freising bzw. Augsburg wird am Standort Benediktbeuern der Studiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.) angeboten, der alleine oder in Kombination mit dem Studium der Sozialen Arbeit absolviert werden kann. Dieses sogenannte „Benediktbeurer Modell“ mit zwei einschlägigen Studiengängen, die parallel studiert werden und in einer überschaubaren Zeit zu zwei eigenständigen Bachelorabschlüssen führen, ist einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft.
Die Studierenden der Sozialen Arbeit, die mit der TZ beginnen und im Laufe der ersten Semester merken, dass sie sich auch für den Beruf der Gemeindereferentin, des Gemeindereferenten bzw. der Religionslehrerin, des Religionslehrers interessieren, können problemlos zu einem späteren Zeitpunkt den zweiten Studiengang beginnen (Doppelstudium), da die bereits erbrachten Studienleistungen aus der TZ voll angerechnet werden.
Hier finden Sie alle Details zur Anmeldung, zum Ablauf, Leistungsumfang und zu den weiteren organisatorischen Aspekten der Theologischen Zusatzqualifikation (TZ). Wir bieten die TZ an beiden Standorten an – in München fakultätsübergreifend, in Benediktbeuern für Studierende der Sozialen Arbeit.
TZ am Campus München:
Um sich für die TZ München anzumelden, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es an unsere TZ-Tutorin. Dadurch werden Sie in den Verteiler des TZ-Newsletters aufgenommen und erhalten regelmäßig Informationen über aktuelle Termine und Neuigkeiten.
TZ am Campus Benediktbeuern:
Bitte beachten Sie, dass wir die TZ am Standort Benediktbeuern ausschließlich als begleitende Weiterbildung zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) anbieten. Die Einschreibung in die TZ erfolgt in der Einführungswoche im Herbst.
TZ am Campus München:
Die TZ München können Sie sowohl zu Beginn Ihres Studiums als auch in jedem späteren Semester aufnehmen. Für eine optimale Studienplanung empfehlen wir Ihnen jedoch den Einstieg im 1. Semester. So vermeiden Sie bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen späteren Mehraufwand.
Sie wählen die Lehrveranstaltungen nach Ihren eigenen inhaltlichen Schwerpunkten und zeitlichen Möglichkeiten.
Ein besonderes Angebot ist die TZ-Summerschool: Die TZ-Summerschool bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach Abschluss der Prüfungsphase eine Woche lang vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen. Bisherige Themen waren „On being a Woman – Frau sein in Religion, Kirche, Gesellschaft“, „Gerechtigkeit weltweit“ und „Weniger ist leer – Armut“. Dabei können jeweils zwei Leistungsnachweise erworben werden.
TZ am Campus Benediktbeuern:
Die TZ in Benediktbeuern beginnt zum 1. Semester und dauert in der Regel bis zum 3. Semester. Die meisten Studierenden schließen die TZ im 3. Semester ab. Die Studienleistungen aus der TZ werden voll anerkannt, wenn sich Studierende zu einem späteren Zeitpunkt für den Studiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.) entscheiden.
Unsere Veranstaltungen der TZ finden bevorzugt als Blockveranstaltungen statt – sowohl auf dem Campus Ihres Studienorts als auch in Form von Exkursionen.
Insgesamt benötigen Sie 40 ECTS-Punkte für die TZ. Ein Teil dieser Leistungen können Sie im Rahmen Ihres regulären Studiums erbringen, sofern Sie dabei qualifizierte, also benotete, Leistungsnachweise erwerben.
Einen Überblick gewinnen Sie im jeweiligen Laufzettel (gültig für den Standort München):
Bitte melden Sie sich online für die jeweilige Veranstaltung an. Die Anmeldung erfolgt vor der allgemeinen Einschreibung in Ihr Hauptstudium. Sie finden die TZ-Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis. Achten Sie dabei auf die Modulnummern 7, die für die TZ relevant sind.
Die TZ wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. In diesem Gespräch reflektieren Sie die Ergebnisse der TZ im Hinblick auf Ihr Studium und Ihre berufliche Praxis. Das Kolloquium ist eine Einzelprüfung von 20 Minuten Dauer und wird von den hauptamtlichen Lehrenden der TZ abgenommen.
Anmeldung und Absprachen zum Prüfungsinhalt erfolgen für Studierende am Standort München über Prof. Dr. Anna Noweck und für Studierende am Standort Benediktbeuern über Prof. Dr. Hans Tremmel. Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie hier.
Falls Sie die erforderlichen Scheine während Ihres regulären Studiums nicht erwerben, können Sie TZ-Seminare auch nach Ihrem Studienabschluss als Gasthörer:in besuchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die TZ-Leitungen für Ihren Campus.