Soziale Arbeit im Master studieren

Qualifizieren Sie sich für Lehre, Leitung und Forschung in der Sozialen Arbeit: Mit unserem Masterstudium Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) studieren Sie flexibel in einem Mix aus Präsenz- und Fernstudium – in Vollzeit oder Teilzeit.

Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.): Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studiendauer

3 Semester in Vollzeit, 6 Semester in Teilzeit

Studienbeginn

Sommersemester

Bewerbungsfrist

01.12. – 31.01. (Online-Bewerbung)

Leistungsumfang

90 ECTS-Punkte

Fakultät

Soziale Arbeit München, Dekanin: Prof. Dr. Tina Friederich

Kosten

Beitrag Studierendenwerk

Infoveranstaltung

Unsere Termine

Studieninhalte
Studieninhalte

Worum geht es im Master Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession?

In diesem konsekutiven Masterstudiengang arbeiten Sie sich in die Sicht auf Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession ein. Das bedeutet: Sie setzen sich mit dem beruflichen Selbstverständnis auseinander, beschäftigen sich mit Theorieentwicklung und Theoriediskursen, ethischen Fragen sowie Strategie, Wirkweise und Reichweite von Sozialer Arbeit.

Dieses Masterstudium bereitet Sie auf eine berufliche Zukunft in allen Bereichen der Lehre, Forschung und Leitung in der Sozialen Arbeit vor. Mit dem Studienabschluss tragen Sie den Titel Master of Arts (M.A.).

Stärken des Studiengangs

Im Studium Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) bereiten wir Sie auf verantwortungsvolle (Leitungs-)Positionen in Einrichtungen des Sozial- und Bildungswesens vor. Darüber hinaus erwerben Sie Forschungskompetenz für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie die Fähigkeit, die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession mitzugestalten.

Zudem profitieren Sie von der engen Betreuung durch erfahrene Dozent:innen – auf wertschätzende Art und in familiärer Atmosphäre. Wir an der KSH legen besonderen Wert auf die gesellschaftliche Relevanz Ihrer Ausbildung und fördern Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

 

Diese Kompetenzen erwerben Sie im Studium:

  • Sie vertiefen Ihr Wissens- und Handlungsspektrum.
  • Sie können sozialpädagogische Fragestellungen wissenschafts- und forschungsbasiert bearbeiten.
  • Sie beherrschen die Instrumente der Anwendungsforschung.
  • Sie erlernen das Management von Netzwerken und Projekten.
  • Sie wissen, wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse reflektiert in der Praxis umsetzen und zukunftsorientiert weiterentwickeln.

Diese Qualifikationen erwerben Sie im Studium:

  • Sie qualifizieren sich für eine Laufbahn im höheren Dienst.
  • Sie qualifizieren sich für planerische, konzeptionelle und leitende Tätigkeiten sowie für Aufgaben im Management im Sozial- und Bildungswesen.
  • Mit dem abgeschlossenen Masterstudium erfüllen Sie die Voraussetzungen für eine Promotion.
  • Zudem erfüllen Sie gemäß der sogenannten „Übergangsregelung“ die formalen Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut:in.*

* Die Zulassungsvoraussetzungen sind nur erfüllt, wenn die Ausbildung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut:in bis zum 01.09.2032 abgeschlossen werden kann (§27 Absatz 2 PsychThG vom 15.11.2019). Voraussetzung ist ein dem Masterstudium vorausgegangenes fachlich verwandtes Bachelorstudium, das vor dem 01.09.2020 aufgenommen wurde. Bewerber:innen, die ihr Bachelorstudium nach dem 31.08.2020 begonnen haben, erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen nicht.
 

Der Studiengang ist konsekutiv konzipiert und baut auf den fachlichen und methodischen Kompetenzen aus Ihrem Bachelorstudium auf (Voraussetzung: ein fachverwandter sozialwissenschaftlicher oder pädagogischer Studiengang). Im Masterstudiengang verbinden Sie das dort erworbenen Wissen mit forschungsbasierten Kenntnissen zum Leistungsprofil und zum Handlungsanspruch der Sozialen Arbeit. Immer im Blick: die komplexen Aufgaben sowie die gesellschaftliche Verantwortung sozialer Berufe.

Folgende Studienbereiche umfasst das Studium:

Fachwissenschaftliche Fundierung

  • Stand der Theorieentwicklung und Perspektiven einer Wissenschaft Soziale Arbeit
  • ethische Kompetenz als Grundlage und Ausdruck für professionelles Handeln
  • Planung und Steuerung im Sozialwesen

Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenz

  • neue Ansätze für Forschung und Transfer in der Sozialen Arbeit
  • methodisches Wissen im Feld der empirischen Sozialforschung
  • Masterthesis

Fokus auf zentrale Themen der Sozialen Arbeit

  • Rahmendiskurse zum Professionsverständnis
  • Gestaltungsperspektive und Verantwortung der Sozialen Arbeit
  • Berufsethik

Das Beste aus beiden Welten: Unser Masterstudium Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) kombiniert die Vorteile des Selbststudiums mit regelmäßigen Präsenztagen an unserem modernen, attraktiven Hochschul-Campus in München – und in Einzelfällen am Campus Benediktbeuern.

Während der Präsenztage erleben Sie Professor:innen, die sich Zeit für Sie nehmen und Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Master-Abschluss begleiten. Sie lernen andere Studierende kennen, knüpfen Kontakte und haben fachlichen Austausch auf hohem Niveau.

Diese persönlichen Treffen sind die ideale Ergänzung zu Ihrem Selbststudium. So bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und erwerben gleichzeitig die Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung benötigen.
 

Diesen Masterstudiengang können Sie in Vollzeit innerhalb von 3 Semester abschließen – oder in Teilzeit in 6 Semestern. In Kombination mit dem Mix aus Präsenz und Selbststudium passt sich dieser Master Ihren Leben mit Beruf und / oder Familie an. Wir stellen sicher, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenz (unter der Woche, z. T. in Blockform am Wochenende) für Sie planbar und verlässlich sind.

Das sagen unsere Studierenden über die KSH

Zitate einiger KSH Muenchen Studenten
Ich schätze es sehr, dass wir in kleinen Kohorten studieren und uns dadurch untereinander gut kennen lernen. Das erleichtert das Fragestellen, den persönlichen Kontakt zu Dozierenden und Professor:innen und den unmittelbaren Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Themen.
DOROTHEA THURNER Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Vorherige
Mir gefällt an meinem Studium besonders gut, dass es sehr praxisnah ist. Unsere Dozierenden verbinden das Theoretische, das sie uns in Seminaren vermitteln, auch immer gleich mit ihrem vielseitigen Praxiswissen. Darüber hinaus genieße ich das wirklich schöne Miteinander am Campus Bene.
FRANZISKA JURACK Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
Vor meinem Studium habe ich bereits auf einer Intensivstation gearbeitet – und schätze die praxisorientierte Lehre sehr. Wir sind oft in den Skills- und Simulationslaboren und führen an einer Puppe oder auch an Schauspieler:innen bestimmte Pflege-Szenarien durch. Das bereitet uns bestens auf die Praxis vor.
LUCY HÜTTNER Pflege (B.Sc.)
Ich schätze die familiäre Atmosphäre am Campus Benediktbeuern sehr. Hier ist niemand anonym. Zudem profitieren wir im Studium davon, dass sich in der Klosteranlage die ganze sozialarbeiterische Berufswelt abbildet, wie z. B. durch das ZUK, das Aktionszentrum oder den Don-Bosco-Club.
ELENA MÜLLER Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
In meinem Bachelorstudium Soziale Arbeit erwarb ich fundiertes Fachwissen über professionelles pädagogisches Handeln, das ich nun im Masterstudium um betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Personalführung erweitere. So werde ich optimal auf die fachlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgaben in der Sozialwirtschaft vorbereitet.
QUIRIN LEIDMANN Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
Nächste
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere

Welche Karrierechancen habe ich mit dem Master in Soziale Arbeit?

Der Studiengang Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) ist so angelegt, dass Sie Ihr Fachwissen vertiefen – und zugleich wichtige Weichen für Ihren beruflichen Werdegang stellen können. Erfahren Sie hier, welche Chancen sich mit dem Masterabschluss für Sie eröffnen.

Soziale Arbeit: Das Studium mit Sinn und Zukunft

Ziel ist es, dass Sie nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium eine (Leitungs-)Aufgabe im Sozial- und Bildungswesen übernehmen können. Außerdem qualifizieren Sie sich für eine Tätigkeit als wissenschaftliche:r Refent:in in der Forschung.

Ihre beruflichen Perspektiven:

  • Führungs- und Leitungsstellen bei Trägern der Sozialen Arbeit sowie bei Organisationen der Erwachsenenbildung
  • Tätigkeit in der Planung, Koordination und Steuerung bei öffentlichen und freien Trägern
  • Fach- und Grundsatzreferent:in und Tätigkeit in Stabsstellen bei freien Trägern der Sozialen Arbeit
  • wissenschaftliche:r Referent:in in Forschungseinrichtungen

Mit Ihrem Masterabschluss können Sie ein Promotionsstudium aufnehmen – für Ihre Zukunft in der Forschung und Entwicklung.

Außerdem erfüllen Sie gemäß der sogenannten „Übergangsregelung“ die formalen Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung als Kinder- und Jugendpsychotherapeut:in, sofern diese Ausbildung bis zum 01.09.2032 abgeschlossen werden kann (§27 Absatz 2 PsychThG vom 15.11.2019). Voraussetzung ist ein dem Masterstudium vorausgegangenes fachlich verwandtes Bachelorstudium, das vor dem 01.09.2020 aufgenommen wurde. Bewerber:innen, die ihr Bachelorstudium nach dem 31.08.2020 begonnen haben, erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen nicht.

Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.

Aufbau & Module
Aufbau & Module

Wie ist das Masterstudium aufgebaut?

Das Masterstudium für Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession gliedert sich in 2 (bei Teilzeit: 4) thematische Semester, im 3. Semester (bei Teilzeit: 5. und 6. Semester) schreiben Sie Ihre Masterthesis. Als Regelstudienzeit gelten 3 bzw. 6 Semester; Studienstart ist zum Sommersemester.

Lehrveranstaltungen in Präsenz finden unter der Woche an 3 Tagen (bei Teilzeit: 2 Tagen) und teilweise in Blockform an Wochenenden statt. Wir achten in der Planung darauf, dass die Lehrveranstaltungen unter der Woche an aufeinanderfolgenden Tagen liegen.

Studieninhalte im Detail (Vollzeit-Studium)

Das 1. Semester ist in 4 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Pro Semester erwerben Sie 30 ECTS-Punkte.

Module im Überblick:

  • Grundlagen der Wissenschaft Soziale Arbeit
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Ethische Rahmenaspekte für das professionelle Handeln
  • Planung und Steuerung im Sozial- und Bildungswesen

In den Modulbeschreibung erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Das 2. Semester ist in 5 Module unterteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Creditpoints bewertet wird. Pro Semester erwerben Sie 30 ECTS-Punkte.

Module im Überblick:

  • Neue Ansätze für Forschung und Transfer in der Sozialen Arbeit
  • Governance und politische Bildung
  • Die ethische Grundlegung Sozialer Arbeit als Profession
  • Netzwerk- und Projektmanagement: Prozesse steuern und gestalten
  • Querschnittsthemen zum Professionsverständnis Sozialer Arbeit

In den Modulbeschreibung erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Im 3. Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis, eng betreut von unseren Dozent:innen und durch unser Kolloquium zur Masterarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erhalten Sie 30 ECTS-Punkte.

In den Modulbeschreibung erfahren Sie mehr zu den Inhalten sowie zu den Lehr- und Lernformaten.

Im Handbuch für Studium und Lehre finden Sie Details zum Prüfungsmodus in den einzelnen Modulen sowie zu Bewertungskriterien, zu den Standards der Lehre sowie für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten und Masterarbeiten.

Studium & Organisatorisches
Studium & Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Und welche Möglichkeiten habe ich an der KSH München? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.

Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Soziale Arbeit München. Mit rund 1.300 Studierenden ist sie die größte Fakultät der KSH.

Das Besondere: Trotz Großstadt, Innenstadtlage und internationalen Partnern haben wir uns unsere familiäre Atmosphäre bewahrt. Unser Campus München bietet unseren Studierenden einen geschützten  und grünen Kosmos zum Lernen, Forschen und Vernetzen. Bei uns am Campus treffen historische Bauten auf moderne Seminargebäude, internationale Studierende auf waschechte Münchner:innen. Zudem stehen Studierende an der KSH im engen Kontakt mit den Lehrenden. Auf diese Nähe und persönliche Begleitung sind wir besonders stolz .

Erfahren Sie mehr über das Studieren am Campus München – oder nutzen Sie unsere Schnupperangebote für Studieninteressierte.

Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die in Masterstudiengängen an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.

In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.

In den konsekutiven Masterstudiengängen der KSH München an der Fakultät Soziale Arbeit können Sie 90 ECTS-Punkte erwerben. Für den Masterabschluss benötigen Sie aus Bachelor- und Masterstudium zusammen insgesamt 300 ECTS-Punkte.
Absolvent:innen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums (oftmals angeboten von Universitäten) können an der KSH das Masterstudium auch mit 180 ECTS-Punkten aufnehmen. Für einen erfolgreichen Abschluss können die auf das Gesamtvolumen von 300 ECTS-Punkten fehlenden 30 Leistungspunkte während des Masterstudiums nachgeholt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Masterstudiengangs kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Forschungsbericht, Projektpräsentation, fachwissenschaftlicher Diskurs und wissenschaftliche Publikation. Diese Prüfungsformenvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.

Infos zur Bewerbung
Infos zur Bewerbung

Ihre Zukunft an der KSH

Wir freuen uns, dass Sie Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.

Zu jedem Sommersemester bieten wir 25 Studienplätze für das Masterstudium an. Konsekutive Masterstudiengänge bauen auf einem ersten Studienabschluss (i. d. R. einem Bachelorabschluss) auf. Es ist nicht notwendig, dass dieser exakt im selben Fach absolviert wurde.


Zulassungsvoraussetzungen für Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.):

  • erfolgreicher Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums im Umfang von mindestens 6 Semestern aus dem Bereich der Bildungs- oder Sozialwissenschaften, z. B. Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Pflegepädagogik, Lehramt, Soziologie oder eines gleichwertigen, fachverwandten Abschlusses an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule
  • Note des letzten Studienabschlusses: mindestens 2,5
  • notwendige ECTS-Punkte: 210 (Studierende mit 180 ECTS-Punkten können fehlende Punkte im Masterstudium nachholen)

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen: Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Bewerbung.

Sie können sich ganz einfach online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. In unserem Bewerbungsportal  führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess.

Bevor Sie loslegen: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alles Wichtige zu Fragen wie:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen brauche ich?
  • Was muss ich als Bewerber:in aus dem Ausland wissen?
  • Welche Voraussetzungen gelten für Hochschulwechselnde oder Wiedereinsteigende? (Achtung: Bitte die abweichenden Fristen beachten.)
  • Wie erfolgt das Vergabeverfahren?

Es sind noch Fragen offen? In unseren FAQ finden Sie viele Antworten rund um die KSH und Ihr Studium.

Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 01.12. bis zum 31.01. für einen Studienplatz bewerben.

Sie sind unsicher, ob das Masterstudium das Richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Soziale Arbeit München.

Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.

Studierende sitzen in der KSH Muenchen an einem Tisch

Studieren mit Sinn

Bewerben Sie sich online für Ihren Studienplatz an der KSH

Kontakt
Kontakt

Wir sind für Sie da

Studienfachberatung
Prof. Dr. Thomas Schumacher Studiengangsleitung
Studienverlauf und Organisation
Jennifer Mamok Fakultätsreferentin
Links & Downloads
Links & Downloads

Noch mehr Infos rund um Ihr Studium

Weitere Studiengänge

Weitere Studiengänge für Sie

Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit (B.A.) dual München

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.) dual Benediktbeuern

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit 2plus (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)

11 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik berufsbegleitend/ digital (B.A.)

8 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Kindheitspädagogik für Bildungsausländer:innen (BEFAS und BEFAS+)

2–5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Healthcare-Management (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Pflegepädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Doppelstudium: Soziale Arbeit (B.A.) + Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

10 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Midwifery-Led Care (M.Sc.)

5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wintersemester
7 Semester
Vollzeit