Soziale Arbeit dual studieren

Theorie und Praxis perfekt verknüpft: Entdecken Sie das duale Studium der Sozialen Arbeit an der KSH München – in Kooperation mit großen sozialen Einrichtungen wie der Caritas München.

Mehrere Personen hocken und notieren sich konzentriert Informationen auf ihren Block.

Soziale Arbeit (B.A.) München:
Auf einen Blick

Akademischer Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in

Studiendauer

7 Semester (pro Woche: 3 Präsenztage an der Hochschule, 2 Praxistage)

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

01.05. – 15.06. an der Hochschule; bis zum 30.04. bei den Praxisstellen

Leistungsumfang

210 ECTS-Punkte

Fakultät

Soziale Arbeit München, Dekanin: Prof. Dr. Tina Friederich

Vergütung

Ab 1.300 Euro im Monat

Infoveranstaltung

Unsere Termine

Studieninhalte
Studieninhalte

Worum geht es im dualen Studium Soziale Arbeit (B.A.)?

Dual soziale Arbeit zu studieren bedeutet: Theorie und Praxis im Gleichklang. An 3 Tagen pro Woche erlernen Sie an der KSH München die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit – und können diese an 2 Praxistagen pro Woche direkt anwenden. So lernen Sie Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld bereits im Studium kennen, knüpfen Kontakte und sammeln wertvolle Erfahrungen für Ihre berufliche Zukunft.

Wir bieten Ihnen das duale Studium Soziale Arbeit (B.A.) gemeinsam mit unseren Praxispartnern aus München und Oberbayern an. Mit dem Studienabschluss tragen Sie den Titel Bachelor of Arts (B.A.) sowie „staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ / „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“. 

Stärken des Studiengangs

Verbinden Sie theoretisches Wissen und praktische Erfahrung zu: Zukunftschancen. In kleinen Lerngruppen und mit intensiver persönlicher Betreuung erarbeiten Sie sich ein breites Wissen – theoretisch und praktisch – der Sozialen Arbeit.

Nach dem Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) verfügen Sie über:

  • wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • Grundlagen aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie und weiteren Bezugswissenschaften
  • Grundlagen in wissenschaftlichem Arbeiten, empirischer Sozialforschung und Recht (Recht der Sozialen Arbeit, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht)
  • differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
  • Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
  • Reflexionskompetenz bzgl. ethischer und politischer Dimensionen der Sozialen Arbeit
  • wesentliche Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen)
  • den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
  • die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog:in

Unsere Praxispartner im Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) gehören zu den größten sozialen Arbeitgeber:innen in Bayern:

  • Caritas München  – Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (DiCV)
  • kmfv  – Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.
  • KJF München  – Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.
  • KJSW  – Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.
  • SkF München – Sozialdienst Katholischer Frauen München e.V.
  • St. Vinzentius-Zentralverein

Sie erhalten ein monatliches Gehalt für Ihr duales Studium von mindestens 1.300 € brutto pro Monat sowie Sozialleistungen. Das Gehalt steigt über die Ausbildungsjahre hinweg an; je nach Standort der Praxisstelle greift zudem die sogenannte „Münchenzulage“ für Tarifbeschäftigte.

Pro Kalenderjahr haben Sie einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen.

Das sagen unsere Studierenden über die KSH

Zitate einiger KSH Muenchen Studenten
Ich schätze es sehr, dass wir in kleinen Kohorten studieren und uns dadurch untereinander gut kennen lernen. Das erleichtert das Fragestellen, den persönlichen Kontakt zu Dozierenden und Professor:innen und den unmittelbaren Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Themen.
DOROTHEA THURNER Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
Vorherige
Mir gefällt an meinem Studium besonders gut, dass es sehr praxisnah ist. Unsere Dozierenden verbinden das Theoretische, das sie uns in Seminaren vermitteln, auch immer gleich mit ihrem vielseitigen Praxiswissen. Darüber hinaus genieße ich das wirklich schöne Miteinander am Campus Bene.
FRANZISKA JURACK Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
Vor meinem Studium habe ich bereits auf einer Intensivstation gearbeitet – und schätze die praxisorientierte Lehre sehr. Wir sind oft in den Skills- und Simulationslaboren und führen an einer Puppe oder auch an Schauspieler:innen bestimmte Pflege-Szenarien durch. Das bereitet uns bestens auf die Praxis vor.
LUCY HÜTTNER Pflege (B.Sc.)
Ich schätze die familiäre Atmosphäre am Campus Benediktbeuern sehr. Hier ist niemand anonym. Zudem profitieren wir im Studium davon, dass sich in der Klosteranlage die ganze sozialarbeiterische Berufswelt abbildet, wie z. B. durch das ZUK, das Aktionszentrum oder den Don-Bosco-Club.
ELENA MÜLLER Doppelstudium Soziale Arbeit (B.A.) und Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
In meinem Bachelorstudium Soziale Arbeit erwarb ich fundiertes Fachwissen über professionelles pädagogisches Handeln, das ich nun im Masterstudium um betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Personalführung erweitere. So werde ich optimal auf die fachlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgaben in der Sozialwirtschaft vorbereitet.
QUIRIN LEIDMANN Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
Nächste
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere

Welche Karrierechancen habe ich mit dem dualen Studium der Sozialen Arbeit?

Das duale Studienangebot bereitet Sie bestens auf den Beruf vor: In keinem anderen Studiengang sind die Praxisanteile so hoch wie im dualen Studium. Theoretisches Wissen wird mit Praxiswissen verknüpft – alles, was Sie im Studium lernen, können Sie direkt praktisch anwenden und vertiefen.

Nach Ihrem Studienabschluss steigen Sie mit hoher Praxiserfahrung ins Berufsleben ein und können auf wertvolle Kontakte zurückgreifen, die Sie bereits während Ihrer akademischen Ausbildungszeit geknüpft haben.

Soziale Arbeit dual: Praxisnah studieren, beruflich durchstarten

Als Sozialpädagog:in bzw. Sozialarbeiter:in t befähigen, ermutigen und unterstützen Sie Menschen bei der Lebensbewältigung oder übernehmen Konzeptions-, Koordinations-, Organisations- und Leitungsaufgaben. Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich so für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit spezialisieren.

Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich so für Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit spezialisieren.

Mögliche Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sind:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Dienste, Sozialplanung
  • Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
  • Bildung, kulturelle Bildung
  • Beratung und Unterstützung von Familien
  • Soziale Gerontologie
  • Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
  • Gesundheitsförderung
  • Erwachsenenbildung
  • Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
  • Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen
  • Personalwesen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity- und Inklusionsprogramme (Soziale Arbeit in politischen Bezügen)

Mögliche Arbeitgeber sind:

  • öffentliche Verwaltung (z. B. Jugend- und Sozialämter)
  • freie Träger der Wohlfahrtspflege (z. B. Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt)
  • private Unternehmen und deren Sozialdienste (z. B. Pflegeeinrichtungen)
  • Universitäten (Lehre und Forschung)

Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialberatung gewinnen seit Jahren an Bedeutung als wichtige und komplexe Beschäftigungsfelder. Das bedeutet auch: Die Zahl der Erwerbstätigen mit einem akademischen Abschluss in Sozialer Arbeit hat sich in den letzten Jahren erhöht, die berufsspezifische Arbeitslosenquote ist gering. (Quelle: Agentur für Arbeit)

Vor allem der demografische Wandel, mehr Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen sowie die Fluchtmigration tragen dazu bei, dass Sozialpädagog:innen bzw. Sozialarbeiter:innen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Das Einkommen von Sozialpädagog:innen hängt von ihrer Aus- und Weiterbildung, der Berufserfahrung sowie der konkreten Stelle ab. Bei einer Anstellung im öffentlichen Dienst richtet sich das Einkommen nach dem jeweiligen Tarifvertrag (TVöD).

Weiterführende Studiengänge eröffnen Sozialpädagog:innen neue Karrierechancen. Dazu gehören zum Beispiel der Master Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.) oder Angewandte Bildungswissenschaften / Pädagogik (M.A.). Eine Promotion nach dem Master-Abschluss ermöglicht zudem den Einstieg in Wissenschaft und Forschung.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren, umso größer sind Ihre Chancen auf eine Fach- und Führungsposition.

Unser Career Service unterstützt Sie beim Übergang vom Studium in den Beruf oder in eine wissenschaftliche Laufbahn. Hier finden Sie alles zu unserem Beratungsangebot.

Aufbau & Module
Aufbau & Module

Wie ist das duale Studium der Sozialen Arbeit aufgebaut?

Das duale Studium Soziale Arbeit (B.A.) dauert 7 Semester in Vollzeit; Studienstart ist zum Wintersemester und ein Einstieg ins Studium ist nur zum 1. Semester möglich.

Studieninhalte im Detail

Die wöchentliche Ausbildungszeit in der Praxis beträgt während der Vorlesungszeit 2 Tage pro Woche (15,6 Std. / Woche). An den anderen 3 Tagen finden Vorlesungen an der Hochschule statt.

In der vorlesungsfreien Zeit arbeiten Sie als dual Studierende 39 Stunden pro Woche bei Ihrem Praxispartner. Die vorlesungsfreie Zeit an der KSH München dauert vom 15.02. bis 14.03. bzw. vom 15.07. bis 30.09.

Um die Praxisphasen in all ihren Facetten zu besprechen und zu reflektieren, finden im Studienverlauf regelmäßige Theorie-Praxis-Seminare statt.

1. bis 3. Semester:

  • In den ersten 3 Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften.
  • In Transfer- und Praxis-Modulen beschäftigen Sie sich mit Fallarbeit und Kontextualisierung, zudem reflektieren Sie Ihre Erfahrungen aus den Praxisphasen.

4. bis 7. Semester:

  • Ab dem 4. Semester vertiefen Sie Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Das Modul Vertiefungsbereich ermöglicht Ihnen im 5., 6. und 7. Semester eine individuelle Schwerpunktsetzung.
  • Zum 7. Semester gehört als eigenständiges Modul die Bachelorarbeit.

In den Modulbeschreibungen finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten pro Modul.

Studium & Organisatorisches
Studium & Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo finde ich den Campus München? Welche Informationen sind für mich wichtig? Alles, was Sie brauchen, um sich im Studium zurechtzufinden.

Mitten im Herzen von München, eingebettet in den Stadtteil Haidhausen, liegt der Campus der Katholischen Stiftungshochschule München. Dort finden Sie auch die Fakultät Soziale Arbeit München. Mit rund 1.300 Studierenden ist sie die größte Fakultät der KSH.

Das Besondere: Trotz Großstadt, Innenstadtlage und internationalen Partnern haben wir uns unsere familiäre Atmosphäre bewahrt. Unser Campus München bietet unseren Studierenden einen geschützten und grünen Kosmos zum Lernen, Forschen und Vernetzen. Bei uns am Campus treffen historische Bauten auf moderne Seminargebäude, internationale Studierende auf waschechte Münchner:innen. Zudem stehen Studierende an der KSH im engen Kontakt mit den Lehrenden. Auf diese Nähe und persönliche Begleitung sind wir besonders stolz.

Erfahren Sie mehr über das Studieren am Campus München  – oder nutzen Sie unsere Schnupperangebote für Studieninteressierte.

Für Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland oder an ausländischen Hochschulen erbracht worden sind, kann im Prüfungsamt ein Antrag auf Anrechnung bzw. Anerkennung gestellt werden. Der Antrag wird der Prüfungskommission vorgelegt und dort entschieden.

In einzelnen Studiengängen gibt es dazu noch besondere Rahmenlinien, doch im Grundsatz richtet sich die Möglichkeit zur Anrechnung von akademischen Leistungen nach Art. 86 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Weitere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsprozess in unserem Online-Bewerbungsportal.

Unsere Studierenden im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit schreiben sich für alle Lehrveranstaltungen (LVs) online ein. Das gilt auch für unsere Erstsemester. Ziel der Online-Inskription ist es, einen Überblick über die Kursbuchungen zu erhalten und das „Überbuchen“ von Lehrveranstaltungen zu verhindern.

Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums kommen verschiedene Prüfungsformen zum Einsatz, u. a. Hausarbeiten, Klausuren, Projektpräsentationen und mündliche Prüfungen. Diese Prüfungsvielfalt unterstützt Sie im Aufbau karriererelevanter Fähigkeiten, die Sie sowohl im Beruf als auch im Wissenschaftsbetrieb anwenden können.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prüfungsamt München.

Infos zur Bewerbung
Infos zur Bewerbung

Ihre Zukunft an der KSH

Wir freuen uns, dass Sie Soziale Arbeit dual an der KSH München studieren möchten. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Zulassung zum Studium und zu Ihrer Bewerbung.

Die KSH bietet jährlich mindestens 30 Studienplätze im dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an. Um sich zu bewerben, benötigen Sie einen Praxisplatz bei einem der Praxispartner sowie einen Bildungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Praxispartner. Sie bewerben sich also im ersten Schritt in der Praxis, dort wird auch Ihre Hochschulzugangsberechtigung geprüft. Sobald Praxisplatz und Bildungsvertrag vorliegen, kann die Zusage für einen Studienplatz an der KSH am Campus München erfolgen.

Es gibt keinen Numerus Clausus: Sie bewerben sich persönlich bei den Praxispartnern.

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Bei uns können alle Menschen studieren, die unsere Werte teilen – Offenheit und Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit. Eine Religionszugehörigkeit ist keine Voraussetzung für Ihre Zulassung.

  • Bewerbungszeitraum: 01.05. bis 15.06.
  • Sie können sich ab 01.01. bis zum 30.04. eines Jahres bei den Praxisstellen bewerben.

Sie sind unsicher, ob das Studium Soziale Arbeit dual (B.A.) das richtige für Sie ist? Sie benötigen weitere Beratung oder Unterstützung? Unter Kontakt finden Sie Ihre Ansprechpersonen für diesen Studiengang an der Fakultät Soziale Arbeit München sowie bei unseren Praxispartnern.

Studierende aus dem Ausland erhalten in unserem International Office weitere Informationen.

Studierende sitzen in der KSH Muenchen an einem Tisch

Studieren mit Sinn

Bewerben Sie sich online für Ihren Studienplatz an der KSH

Kontakt

Wir sind für Sie da

Kontakt
Ansprechpersonen der KSH München
Studienfachberatung
Prof. Dr. Peter Lenninger Studiengangsleitung
Studienverlauf und Organisatorisches
Jelena Stanilov-Manandhar Fakultätsreferentin
Ansprechpersonen bei den Praxispartnern
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.
Daniel Pojda Referent Personalentwicklung A9 (Schwerpunkt Ausbildung und Studium)
Katholischer Männerfürsorgeverein e. V. (kmfv)
Katja Eberlein Leitung Organisations- und Personalentwicklung
Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.
Katholisches Jugendsozialwerk München e.V.
Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.
St. Vinzentius-Zentralverein München
Katholische Stiftungshochschule München
Jelena Stanilov-Manandhar Studienfachberatung: Prof. Dr. Peter Lenninger/ Studienverlauf & Organisatorisches: Jelena Stanilov-Manandhar
Links & Downloads
Links & Downloads

Noch mehr Infos rund um Ihr Studium

Weitere Studiengänge

Weitere Studiengänge für Sie

Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Soziale Arbeit (B.A.) dual Benediktbeuern

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Dualer Studiengang
Benediktbeuern

Soziale Arbeit 2plus (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)

11 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Kindheitspädagogik berufsbegleitend/ digital (B.A.)

8 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Kindheitspädagogik für Bildungsausländer:innen (BEFAS und BEFAS+)

2–5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Healthcare-Management (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Pflegepädagogik (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)

7 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Benediktbeuern

Doppelstudium: Soziale Arbeit (B.A.) + Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)

10 Semester
Vollzeit
Wintersemester
München

Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)

3–6 Semester
Sommersemester
Vollzeit oder Teilzeit
München

Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Midwifery-Led Care (M.Sc.)

5 Semester
Vollzeit
Wintersemester
Berufsbegleitend
München

Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)

4 Semester
Teilzeit
Sommersemester
München

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wintersemester
7 Semester
Vollzeit