Die KSH achtet auf Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Stellung, Alter, familiären Verpflichtungen, Religion oder eventuellen Behinderungen oder Erkrankungen. Wir begrüßen kulturelle Vielfalt und fördern familienfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen.
Wir als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der KSH München stehen für diese Haltung ein – und unterstützen mit Beratung sowie Angeboten zur Frauenförderung und Gleichstellung. Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen:
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind Ansprechpartnerinnen für Studierende und Mitarbeitende, die sich in einer persönlichen Krisensituation befinden. Hierzu zählen neben sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalterfahrungen alle anderen Krisensituationen, die sich geschlechtsbezogen darstellen.
Neben dem hochschulinternen Beratungsangebot der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gibt es in München zahlreiche externe Beratungsangebote, an die sich Frauen in Notlagen jederzeit wenden können. Hier sind einige externe Beratungsstellen für Frauen in Notsituationen zusammengestellt.
Auch Notsituationen, die sich aus der Vereinbarkeit von Familie und Studium ergeben, können dazugehören. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten informieren und beraten in Härtefällen über mögliche Fonds- und Unterstützungsangebote.
Da aus ca. 80 % weiblichen Studierenden nicht automatisch 80 % weibliche Führungskräfte im Care-Bereich werden, haben die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der KSH München das Mentoring-Programm KSHer ins Leben gerufen.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten bieten Studierenden auch eine individuelle Beratung bei Fragen rund um das Thema Frauenförderung und Karriereplanung an. Hier einige nützliche Informationen für weibliche Studierende:
Zur beruflichen Förderung von Frauen im Hochschulbereich arbeiten die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten mit der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (LaKoF) zusammen. Die LaKoF fördert über Stipendienprogramme die Promotion von Frauen mit Berufspraxis, HAW-Absolventinnen und besonders qualifizierte Frauen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lakof-bayern.de.
Frauen, die über Promotion und Berufserfahrung verfügen, haben im Lehrauftragsprogramm "rein-in-die-hörsäle" die Möglichkeit, Lehrerfahrungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu erwerben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lakof-bayern.de/foerderangebote.
Im Rahmen von Gastprofessuren besteht im Kontext der familienfreundlichen Hochschule die Möglichkeit, eine familienkompatible Unterbringung und Betreuung zu organisieren.