Die Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern im Porträt
Die Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern ist bekannt durch ihre Qualität und Innovationskraft sowie den starken Praxisbezug im Studium. Sie bietet die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit sowie Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit an. Beide Studiengänge sind so konzipiert, dass sie eng verzahnt auch als Doppelstudium absolviert werden können. Darüber hinaus können während des Studiums wertvolle Zusatzqualifikationen erworben und damit Pluspunkte für die spätere berufliche Zukunft gesammelt werden. Hierzu zählen die Theologische Zusatzausbildung, die Erlebnispädagogische Zusatzausbildung sowie auch die Musikalische Zusatzausbildung. Die wissenschaftlichen und handlungsorientierten Hochschulstudiengänge vermitteln fundierte berufliche Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und differenzierte Handlungsmethoden für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit sowie kirchlichen Bildungsarbeit und Pastoral.
In den beiden Studiengängen lehren ca. 20 Professorinnen und Professoren, die mit ihrer anerkannten Expertise und hohem persönlichen Engagement für die Vermittlung von Wissen, Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und Problemlagen sowie die Weiterentwicklung der Persönlichkeit im Studium eintreten. Dabei nimmt der enge Austausch mit der Praxis in Lehre und Forschung einen hohen Stellenwert ein, was sich an der Mitwirkung einer Vielzahl von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis in der Lehre sowie einer engen Verzahnung von Praxissemester und Reflexion sowie Theoriebezug in der Lehre zeigt. Die hohe Qualität des Studiums spiegelt sich seit Jahren in den Spitzenwerten in den CHE-Rankings wider, in denen u. a. der intensive Kontakt zu Lehrenden, angemessene Seminargrößen sowie ein anregendes und aktivierendes Lernumfeld, in dem Fragen und Diskussionen erwünscht sind, hervorgehoben werden.
Am Campus Benediktbeuern studieren rund 550 Personen, die neben der Lehre auch die sehr gute Unterstützung und Beratung durch die rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung, die sehr gut sortierte Bibliothek sowie die Medienausstattung und EDV für die hervorragenden Studienbedingungen hervorheben. Dazu kommt ein Ambiente in einzigartiger Umgebung, das alle Möglichkeiten für intellektuelle, kulturelle und sportliche Aktivitäten bietet. Offene Angebote an der Hochschule im Bereich Kultur, Musik und Sport durch Lehrende und Tutoren, Selbstorganisation der Studierenden zur Schaffung neuer Möglichkeits- und Erfahrungsräume, Engagement an der Hochschule sowie in der Gemeinde tragen bei zu einer intensiven und differenzierten Studienatmosphäre.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums bieten sich den Absolventinnen und Absolventen beider Studiengänge beste Berufsaussichten in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit, der kirchlichen Gemeindearbeit oder schulischen Religionslehre sowie die Möglichkeit eines Masterstudiums.