Bildungswissenschaften:
Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik (M.A.)

Bewerbungszeitraum
online 01.12.-15.01.

Studienort
München

Fakultät
Soziale Arbeit München

Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Jochen Ribbeck

Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)

Studienbeginn
Sommersemester

Regelstudiendauer
3 Semester Vollzeit,
6 Semester Teilzeit

Downloads

Zulassung
Ziele & Inhalte
Dieser Masterstudiengang greift die Bedeutung von Bildungs- und Lernprozessen über die Lebensspanne auf und ermöglicht es den Studierenden, sich vertieft mit zentralen Theorien und Erkenntnissen der Bildungswissenschaft auseinanderzusetzen. Studierende bearbeiten wissenschafts- und forschungsbasiert grundlegende und aktuelle pädagogische Problemstellungen auf gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Ebene. Sie lernen, relevante Wissensbestände aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungswissenschaft und der pädagogischen Praxis aufzuarbeiten, zu verstehen, reflektiert in die Praxis umzusetzen und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Mit dem Studium und dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
- erwerben Sie die Qualifikation für eine Laufbahn im höheren Dienst
- vertiefen Sie Ihr Wissens- und Handlungsspektrum
- qualifizieren Sie sich für Führungs- und Leitungspositionen sowie Managementfunktionen
- können Sie planerische, konzeptionelle und leitende Tätigkeiten sowie Aufgaben im Management im Sozial- und Bildungswesen übernehmen
- beherrschen Sie die Instrumente der Anwendungsforschung und
- können Sie ein Promotionsstudium und/oder
- eine Ausbildung zur/m Kinder- und Jugendpsychotherapeut/in (§ 27 Absatz 2 PsychThG vom 15. November 2019, Laufzeit bis 2032) anschließen.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in zwei (bei Teilzeit: vier) thematische Semester. Im dritten (bei Teilzeit: im fünften und sechsten) Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis.
Das Studium weist Selbststudienanteile sowie Präsenzanteile auf. Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der Katholischen Stiftungshochschule in München und in einzelnen Fällen auch am Standort Benediktbeuern statt. Das Studium ist in Module gegliedert. Ein Modul beinhaltet mehrere thematisch verwandte Lehrveranstaltungen. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit sogenannten ECTS-Punkten bewertet wird.
Im modularisierten Aufbau umfasst der Studiengang 90 ECTS-Punkte. Pro Semester werden im Vollzeitstudium 30 ECTS-Punkte erworben. Die Lehrveranstaltungen finden zu regelmäßigen Wochenterminen und teilweise in Blockform an Wochenenden statt. Es wird darauf geachtet, dass die wöchentlichen Lehrveranstaltungen im Vollzeitstudium an drei, im Studium der Teilzeitvariante an zwei Tagen stattfinden.
Downloads:
Handbuch für Studium und Lehre
Der Studiengang startet vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigung im Sommersemester 2021.
Aussichten & Perspektiven
- Höhere Führungs- und Leitungsstellen in Sozial- und Bildungsorganisationen, Institutionen der Fort- und Weiterbildung bei öffentlichen und freien Trägern, im sonstigen sekundären und tertiiären Bildungsbereich (z. B. Volkshochschulen, Schulreferate, Jugendämter)
- planerische und konzeptionelle Tätigkeit im Bereich Bildungsmanagement und Bildungsplanung
- Tätigkeit als Fach- und GrundsatzreferentInnen und in Stabsstellen in Organisationen mit impliziten und expliziten Bildungsauftrag
- wissenschaftliche Tätigkeit in Einrichtungen der Bildungs- und Sozialforschung
- freiberufliche Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems
Bewerbung & Zulassung
Wir bieten zu jedem Sommersemester 25 Studienplätze an.
Konsekutive Masterstudiengänge bauen immer auf Bachelor- (und Diplom-)Abschlüssen auf. Um ein konsekutives Masterstudium aufnehmen zu können, ist es nicht zwingend notwendig, dass Sie vorher ein inhaltlich exakt gleiches Bachelor-/Diplomstudium absolviert haben.
Zulassungsvoraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik (M.A.) sind:
- mindestens sechssemestriges Bachelor- oder Diplom-Studium aus dem Bereich der Bildungs- oder Sozialwissenschaften, z. B. Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Pflegepädagogik, Lehramt, Soziologie oder eines gleichwertigen, fachverwandten Abschlusses an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule
- Note des letzten Studienabschlusses: mindestens 2,5
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur im Bewerbungszeitraum möglich ist. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie in den Erläuterungen zum Zulassungsverfahren der konsekutiven Masterstudiengänge an der KSH.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
AnsprechpartnerInnen
Studiengangsleitung und Studienfachberatung
Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen
Studiengangsleitung ABW
Telefon: +49 89 48092-8413
jutta.reich-claassen@ksh-m.de
Studienverlauf und Organisation
Isabella Kiening
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 89 48092-8334
isabella.kiening@ksh-m.de
Bildungswissenschaften:
Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik (M.A.)

Bewerbungszeitraum
online 01.12.-15.01.

Studienort
München

Fakultät
Soziale Arbeit München

Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Jochen Ribbeck

Akademischer Abschluss
Master of Arts (M.A.)

Studienbeginn
Sommersemester

Regelstudiendauer
3 Semester Vollzeit,
6 Semester Teilzeit

Downloads

Zulassung
Ziele & Inhalte
Dieser Masterstudiengang greift die Bedeutung von Bildungs- und Lernprozessen über die Lebensspanne auf und ermöglicht es den Studierenden, sich vertieft mit zentralen Theorien und Erkenntnissen der Bildungswissenschaft auseinanderzusetzen. Studierende bearbeiten wissenschafts- und forschungsbasiert grundlegende und aktuelle pädagogische Problemstellungen auf gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Ebene. Sie lernen, relevante Wissensbestände aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungswissenschaft und der pädagogischen Praxis aufzuarbeiten, zu verstehen, reflektiert in die Praxis umzusetzen und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Mit dem Studium und dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
- erwerben Sie die Qualifikation für eine Laufbahn im höheren Dienst
- vertiefen Sie Ihr Wissens- und Handlungsspektrum
- qualifizieren Sie sich für Führungs- und Leitungspositionen sowie Managementfunktionen
- können Sie planerische, konzeptionelle und leitende Tätigkeiten sowie Aufgaben im Management im Sozial- und Bildungswesen übernehmen
- beherrschen Sie die Instrumente der Anwendungsforschung und
- können Sie ein Promotionsstudium und/oder
- eine Ausbildung zur/m Kinder- und Jugendpsychotherapeut/in (§ 27 Absatz 2 PsychThG vom 15. November 2019, Laufzeit bis 2032) anschließen.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in zwei (bei Teilzeit: vier) thematische Semester. Im dritten (bei Teilzeit: im fünften und sechsten) Semester schreiben Sie Ihre Masterthesis.
Das Studium weist Selbststudienanteile sowie Präsenzanteile auf. Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der Katholischen Stiftungshochschule in München und in einzelnen Fällen auch am Standort Benediktbeuern statt. Das Studium ist in Module gegliedert. Ein Modul beinhaltet mehrere thematisch verwandte Lehrveranstaltungen. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit sogenannten ECTS-Punkten bewertet wird.
Im modularisierten Aufbau umfasst der Studiengang 90 ECTS-Punkte. Pro Semester werden im Vollzeitstudium 30 ECTS-Punkte erworben. Die Lehrveranstaltungen finden zu regelmäßigen Wochenterminen und teilweise in Blockform an Wochenenden statt. Es wird darauf geachtet, dass die wöchentlichen Lehrveranstaltungen im Vollzeitstudium an drei, im Studium der Teilzeitvariante an zwei Tagen stattfinden.
Downloads:
Handbuch für Studium und Lehre
Der Studiengang startet vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigung im Sommersemester 2021.
Aussichten & Perspektiven
- Höhere Führungs- und Leitungsstellen in Sozial- und Bildungsorganisationen, Institutionen der Fort- und Weiterbildung bei öffentlichen und freien Trägern, im sonstigen sekundären und tertiiären Bildungsbereich (z. B. Volkshochschulen, Schulreferate, Jugendämter)
- planerische und konzeptionelle Tätigkeit im Bereich Bildungsmanagement und Bildungsplanung
- Tätigkeit als Fach- und GrundsatzreferentInnen und in Stabsstellen in Organisationen mit impliziten und expliziten Bildungsauftrag
- wissenschaftliche Tätigkeit in Einrichtungen der Bildungs- und Sozialforschung
- freiberufliche Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems
Bewerbung & Zulassung
Wir bieten zu jedem Sommersemester 25 Studienplätze an.
Konsekutive Masterstudiengänge bauen immer auf Bachelor- (und Diplom-)Abschlüssen auf. Um ein konsekutives Masterstudium aufnehmen zu können, ist es nicht zwingend notwendig, dass Sie vorher ein inhaltlich exakt gleiches Bachelor-/Diplomstudium absolviert haben.
Zulassungsvoraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Bildungswissenschaften/Pädagogik (M.A.) sind:
- mindestens sechssemestriges Bachelor- oder Diplom-Studium aus dem Bereich der Bildungs- oder Sozialwissenschaften, z. B. Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Pflegepädagogik, Lehramt, Soziologie oder eines gleichwertigen, fachverwandten Abschlusses an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule
- Note des letzten Studienabschlusses: mindestens 2,5
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung nur im Bewerbungszeitraum möglich ist. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie in den Erläuterungen zum Zulassungsverfahren der konsekutiven Masterstudiengänge an der KSH.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
AnsprechpartnerInnen
Studiengangsleitung und Studienfachberatung
Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen
Studiengangsleitung ABW
Telefon: +49 89 48092-8413
jutta.reich-claassen@ksh-m.de
Studienverlauf und Organisation
Isabella Kiening
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 89 48092-8334
isabella.kiening@ksh-m.de