- Home
- Hochschule
- Gleichstellung, Familie & Diversität
- Ombudsstelle
- Hochschule
- Aktuelles
- Porträt der Hochschule
- Organisation
- Trägerin
- Förderer der Hochschule
- Studienangebot und Zusatzqualifikationen
- Studienberatung
- ProfessorInnen & Lehrbeauftragte
- Campus München
- Standort & Lage München
- Fakultäten München
- Fakultät Soziale Arbeit München
- Dekanat & AnsprechpartnerInnen
- ProfessorInnen
- Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
- Masterstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
- Angebote für BildungsausländerInnen
- Zusatzqualifikationen München
- EduLab Kindheitspädagogik
- Online-Inskription
- Praxisphasen
- Veranstaltungsreihe Was kommt noch?
- Fakultät Gesundheit und Pflege München
- Fakultät Soziale Arbeit München
- Einrichtungen München
- Bibliotheken
- Skills- und Simulationslabore
- Prüfungsamt München
- Studierendensekretariat München
- Zulassungsvoraussetzungen
- Bewerbung und Immatrikulation
- Termine und Fristen
- Studienausweis
- Semesterticket
- Rückmeldung
- Beurlaubung
- Exmatrikulation
- Bescheinigungen und Adressänderung
- Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
- Studieren ohne Abi
- Studieninteressierte aus dem Ausland
- Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
- Praxis-Center München
- Zentrale Infostelle München
- Kultur Ästhetik Medien (KÄM)
- Hochschulchor SoundSiblings
- Katholische Hochschulgemeinde (KHG) München
- Mensa München
- Kontakt München
- Campus Benediktbeuern
- Standort & Lage Benediktbeuern
- Fakultät Benediktbeuern
- Einrichtungen Benediktbeuern
- Kontakt Benediktbeuern
- Fakultäten
- Internationales
- Fort- und Weiterbildung
- Forschung und Entwicklung
- Zentrum für Forschung und Entwicklung
- Kompetenzzentrum Zukunft Alter
- Schwerpunkt Kindheitspädagogik
- Interdisziplinäre Ethikkommission
- Projekt KSH PersonalPlus
- Zentrale Einrichtungen & Dienste
- Gleichstellung, Familie & Diversität
- Stellenangebote
- Kontakt
- Studierende
- Studieninteressierte
Ombudsstelle
Was tun, wenn sich eine Studentin, ein Student von einem Dozierenden ungerecht behandelt fühlt? Wenn sie, wenn er mit der Betreuung seiner Abschlussarbeit nicht zufrieden ist? Wenn die Begründung für eine Note nicht einleuchtet? In solchen Fällen können sich Studierende der KSH München an die Ombudsstelle der Hochschule wenden. Sie ist eine neutrale Anlaufstelle für Studierende, die Probleme mit Lehrenden oder VerwaltungsmitarbeiterInnen haben. Die Ombudsleute versuchen, zu vermitteln und einen Ausgleich herbeizuführen. Sie stehen unter Schweigepflicht.

Ombudsstelle
Was tun, wenn sich eine Studentin, ein Student von einem Dozierenden ungerecht behandelt fühlt? Wenn sie, wenn er mit der Betreuung seiner Abschlussarbeit nicht zufrieden ist? Wenn die Begründung für eine Note nicht einleuchtet? In solchen Fällen können sich Studierende der KSH München an die Ombudsstelle der Hochschule wenden. Sie ist eine neutrale Anlaufstelle für Studierende, die Probleme mit Lehrenden oder VerwaltungsmitarbeiterInnen haben. Die Ombudsleute versuchen, zu vermitteln und einen Ausgleich herbeizuführen. Sie stehen unter Schweigepflicht.
