Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
Abschluss
Das Studium führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut und umfasst 210 CP (Creditpoints - ECTS). Aufgrund der berufsbegleitenden Konzeption werden einschlägige berufliche Erfahrungen im Umfang von 30 CP anerkannt.
Zum berufsbegleitenden Studium gehören Selbststudiumsanteile, Präsenzanteile und ein Praktikum. Die Präsenzblöcke finden in den Räumen der Katholischen Stiftungshochschule München statt:
- während des Semesters pro Monat ca. 4 Tage jeweils Freitag/Samstag (ganztags)
- sowie pro Semester jeweils eine 6-tägige Blockwoche.
Die Blockwoche liegt im Wintersemester in der Woche mit dem Buß- und Bettag (November), im Sommersemester in der Woche unmittelbar nach Pfingsten.
Das Studium der Sozialen Arbeit berufsbegleitend umfasst folgende Studieninhalte:
Studienabschnitt I: 1. – 4. Semester
- Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften
Studienabschnitt II: 5. – 6. Semester
- Kompetenzerwerb in Praxismodulen
Studienabschnitt III: 7. – 9. Semester
- Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und entwi-ckeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Über zwei angebotene Vertiefungsbereiche erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zum Studienabschnitt III gehört als eigenständiges Modul auch die Bachelorarbeit.
Den einzelnen Studienbereichen sind Module zugeordnet. In den Modulbeschreibungen finden Sie detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen sowie ihren Inhalten und Kompetenzzielen. Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut und vermittelt eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Probleme.
Das Handbuch für Studium und Lehre des Vollzeitstudiums trifft größtenteils auch für das berufsbegleitende Studium zu und gibt u. a. detailliert Auskunft über
- Vereinbarungen zum Prüfungsmodus in den einzelnen Modulen sowie zu den Bewertungskri-terien
- Standards der Lehre
- Standards für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten, Bachelorarbeiten
- Bewertungskriterien und Benotungsverfahren für Studienleistungen
Der Studiengang ist staatlich genehmigt und von ACQUIN bis September 2021 akkreditiert.