Studienaufbau
Das Studium wird über 2 Semester berufsbegleitend angeboten. Das Studium ist modularisiert und richtet sich nach den Ausgleichsbedarfen, die von der staatlichen Anerkennungsstelle in Würzburg ausgewiesen wurden. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Bei jedem Studienstart stehen 25 Studienplätze zur Verfügung.
Das Studium wird in fünf Modulen angeboten:
Modul 1: Praxis
Studienintegriertes Praktikum mit praxisbegleiten-den Studientagen
Modul 2: Profession
Disziplin, Profession und berufliche Ethik sozialer Arbeit im nationalen Kontext
Modul 3: Recht und Verwaltung
Rechtliche und administrative Grundlagen Sozialer Arbeit in Bayern
Modul 4: Steuerung sozialer Einrichtungen
Organisationsstrukturen, Controlling und Management
Modul 5: Bezugswissenschaftliche Studien
Zum Beispiel Pädagogik oder Soziologie
In die einzelnen Module sind fachsprachliche Studien integriert, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) und gefördert durch die Landeshauptstadt München (Sozialreferat).
Die Seminare des Internationalen Brückenseminars finden in der Regel Freitag bis Samstag bzw. Donnerstag bis Samstag statt. Das Studium beginnt mit einer Blockwoche von Mittwoch bis Samstag.
Mit dem erfolgreichen Abschluss wird ein Weiterbildungszertifikat verliehen. Dieses ist Grundlage für die staatliche Anerkennung des sozialpädagogischen, ausländischen Abschlusses durch die staatl. Anerkennungsstelle in Würzburg.