Ausbildung in Supervision und Coaching, Start 19. Lehrgang Dezember 2024

Veranstaltungsort
KSH München und Tagungshaus im Münchner Umland

Abschluss
Zertifikat mit der Möglichkeit, Mitglied des Berufsverbandes DGSv zu werden

Beginn der Ausbildung
Dezember 2024

Umfang
60 Kurstage (500 Unterrichtseinheiten UE), 67,5 UE Sitzungen Lernsupervision, mind. 35 Sitzungen Lehrsupervision, Hausarbeiten, Abschlussarbeit

Kosten
ca. € 9.700,00 zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung, Lehr-, Gruppenlehrsupervision und Literatur


Anmeldeschluss
01.10.2024
Kursbeschreibung
Der Gegenstand von Supervision und Coaching ist das berufliche Handeln der Ratsuchenden. Szenen, Probleme, Konflikte, Aufgaben und Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag werden aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere im Kontext von Organisation und Gesellschaft, in den Blick genommen und bearbeitet.
Das Ziel von Supervision und Coaching ist das Finden und Akti-vieren von Ressourcen, das Entwickeln von Handlungs- und Lösungsstrategien auf der persönlichen, der interaktionellen und der organisationalen Ebene. Grundlage dafür ist das Verstehen von Situationen, Szenen, Verwicklungen, Strukturen und ihrer Dynamik, das Aufdecken von Übertragungen, Gegenübertragungen und Projektionen.
Die Supervisionsausbildung hat am Institut für Fort- und Weiterbildung eine lange Tradition. In siebzehn Lehrgängen wurden an die 300 SupervisorInnen ausgebildet und damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Qualitätssicherung der Sozialen Arbeit geleistet. Die Ausbildung ist von der DGSv zertifiziert.
Ziele
Lernziele, die in der 3,5-jährigen Ausbildung verfolgt werden, sind die Entwicklung supervisorischer Beratungskompetenzen inkl. der Onlineberatung und die Förderung der beruflichen Identität als Supervisor/in. Ich-Kompetenz, Methoden- und Feldkompetenz sind dabei von hoher Bedeutung.
Inhalt
Die Supervisionsausbildung des Instituts für Fort- und Weiterbildung nutzt systemische Sichtweisen, Erkenntnisse der Psychoanalyse sowie verschiedene Ansätze der humanistischen Psychologie. Die Ausbildungsgruppe selbst ist ein wichtiger Lernort und Lerngegenstand.
Das Erkenntnis- und Handlungsmodell beruht auf einem situationsdeutenden, problemlösungs- und ressourcenorientierten supervisorischen Kompetenzprofil. Die Ausbildung steht im Bezug zur Sozialen Arbeit, zur Pflege, zu Bildung und Erziehung.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe sind Menschen mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. Die Zugangsvoraussetzungen sind einschlägige Fortbildungen und eigene Supervisionserfahrungen (Gruppe, Einzel).
Gesamtleitung
Prof. Dr. Bernhard Lemaire
Supervisor (DGSv), TZI-Lehrbeauftragter (RCI), Organisationsberater (TRIAS)
Prof. Dr. Sabine Pankofer
Supervisorin (DGSv), Professorin für Psychologie an der KSH
Termine des 19. Lehrgangs (2024 - 2028)
1. Abschnitt 19. LG | Fr – So | 6. - 8.12.2024 Entscheidungsworkshop | 2024 |
2. Abschnitt | Mo – Fr | 3.3. - 7.3.2025 | 2025 |
3. Abschnitt | Mo – Fr | 26.5. – 30.5.2025 | |
4. Abschnitt | Mo – Fr | 11. – 13.9.2025 | |
5. Abschnitt | Do – Sa | Ende Okt./Nov. 2025 03.-07.11.2025 | |
6. Abschnitt | Mo – Fr | 9. – 13.3.2026 | 2026 |
7. Abschnitt | Do – Sa | 25. – 29.5.2026 | |
8. Abschnitt | Do – Sa | 10.– 12.9.2026 | |
9. Abschnitt | Mo – Fr | Ende Okt./Nov. 2026 | |
10. Abschnitt | Mo – Fr | 11.-13.3.2027 | 2027 |
11. Abschnitt | Mo – Fr | 24.5.-28.5.2027 | |
12. Abschnitt | Do – Sa | 9.-11.9.2027 | |
13. Abschnitt | Mo – Fr | vorr. 1.11.-5.11.2027 | |
14. Abschnitt 19. LG | Di – So | 15.2.-20.2.2028 | 2028 |
Um Lehrer*innen die Teilnahme zu erleichtern, wurden einige der Kursabschnitte in die bayerischen Ferienzeiten terminiert.
Ausbildung in Supervision und Coaching, Start 19. Lehrgang Dezember 2024

Veranstaltungsort
KSH München und Tagungshaus im Münchner Umland

Abschluss
Zertifikat mit der Möglichkeit, Mitglied des Berufsverbandes DGSv zu werden

Beginn der Ausbildung
Dezember 2024

Umfang
60 Kurstage (500 Unterrichtseinheiten UE), 67,5 UE Sitzungen Lernsupervision, mind. 35 Sitzungen Lehrsupervision, Hausarbeiten, Abschlussarbeit

Kosten
ca. € 9.700,00 zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung, Lehr-, Gruppenlehrsupervision und Literatur


Anmeldeschluss
01.10.2024
Kursbeschreibung
Der Gegenstand von Supervision und Coaching ist das berufliche Handeln der Ratsuchenden. Szenen, Probleme, Konflikte, Aufgaben und Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag werden aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere im Kontext von Organisation und Gesellschaft, in den Blick genommen und bearbeitet.
Das Ziel von Supervision und Coaching ist das Finden und Akti-vieren von Ressourcen, das Entwickeln von Handlungs- und Lösungsstrategien auf der persönlichen, der interaktionellen und der organisationalen Ebene. Grundlage dafür ist das Verstehen von Situationen, Szenen, Verwicklungen, Strukturen und ihrer Dynamik, das Aufdecken von Übertragungen, Gegenübertragungen und Projektionen.
Die Supervisionsausbildung hat am Institut für Fort- und Weiterbildung eine lange Tradition. In siebzehn Lehrgängen wurden an die 300 SupervisorInnen ausgebildet und damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Qualitätssicherung der Sozialen Arbeit geleistet. Die Ausbildung ist von der DGSv zertifiziert.
Ziele
Lernziele, die in der 3,5-jährigen Ausbildung verfolgt werden, sind die Entwicklung supervisorischer Beratungskompetenzen inkl. der Onlineberatung und die Förderung der beruflichen Identität als Supervisor/in. Ich-Kompetenz, Methoden- und Feldkompetenz sind dabei von hoher Bedeutung.
Inhalt
Die Supervisionsausbildung des Instituts für Fort- und Weiterbildung nutzt systemische Sichtweisen, Erkenntnisse der Psychoanalyse sowie verschiedene Ansätze der humanistischen Psychologie. Die Ausbildungsgruppe selbst ist ein wichtiger Lernort und Lerngegenstand.
Das Erkenntnis- und Handlungsmodell beruht auf einem situationsdeutenden, problemlösungs- und ressourcenorientierten supervisorischen Kompetenzprofil. Die Ausbildung steht im Bezug zur Sozialen Arbeit, zur Pflege, zu Bildung und Erziehung.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe sind Menschen mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. Die Zugangsvoraussetzungen sind einschlägige Fortbildungen und eigene Supervisionserfahrungen (Gruppe, Einzel).
Gesamtleitung
Prof. Dr. Bernhard Lemaire
Supervisor (DGSv), TZI-Lehrbeauftragter (RCI), Organisationsberater (TRIAS)
Prof. Dr. Sabine Pankofer
Supervisorin (DGSv), Professorin für Psychologie an der KSH
Termine des 19. Lehrgangs (2024 - 2028)
1. Abschnitt 19. LG | Fr – So | 6. - 8.12.2024 Entscheidungsworkshop | 2024 |
2. Abschnitt | Mo – Fr | 3.3. - 7.3.2025 | 2025 |
3. Abschnitt | Mo – Fr | 26.5. – 30.5.2025 | |
4. Abschnitt | Mo – Fr | 11. – 13.9.2025 | |
5. Abschnitt | Do – Sa | Ende Okt./Nov. 2025 03.-07.11.2025 | |
6. Abschnitt | Mo – Fr | 9. – 13.3.2026 | 2026 |
7. Abschnitt | Do – Sa | 25. – 29.5.2026 | |
8. Abschnitt | Do – Sa | 10.– 12.9.2026 | |
9. Abschnitt | Mo – Fr | Ende Okt./Nov. 2026 | |
10. Abschnitt | Mo – Fr | 11.-13.3.2027 | 2027 |
11. Abschnitt | Mo – Fr | 24.5.-28.5.2027 | |
12. Abschnitt | Do – Sa | 9.-11.9.2027 | |
13. Abschnitt | Mo – Fr | vorr. 1.11.-5.11.2027 | |
14. Abschnitt 19. LG | Di – So | 15.2.-20.2.2028 | 2028 |
Um Lehrer*innen die Teilnahme zu erleichtern, wurden einige der Kursabschnitte in die bayerischen Ferienzeiten terminiert.