Kooperative Promotion an der KSH München
Seit mehr als 10 Jahren ist auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in gemeinsamer Betreuung durch eine titelverleihende Universität in Bayern eine Promotion möglich: Die KSH München hat bereits frühzeitig Angebote geschaffen und das Thema damit maßgeblich mit entwickelt und stellt sich damit der Notwendigkeit, Karriereperspektiven und wissenschaftliche Laufbahnen für den Nachwuchs der HAWs zu entwickeln.
Derzeit sind an der KSH vier Wege zur Promotion möglich, dreimal über die BayWISS-Verbundprojekte mit u.a. den Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg und einmal im Promotionskolleg "Zeichen der Zeit lesen" in Kooperation mit der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München. Nähere Infos zu den Programmen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten im Folgenden sowie im Überblick auf unserem Informationsplakat.
Allgemeine Informationen zu Fördermöglichkeiten und spezifischen Promotionsangeboten in den Fächern der KSH finden sich ebenfalls hier. Bei Fragen rund um das Thema Promotion steht Ihnen das Bildungsmanagement im Zentrum Forschung und Entwicklung (Ansprechpartnerin für die allgemeinen Angebote der Hochschule zur Promotion sowie Beratung) unter promotion@ksh-m.de zur Verfügung. Hierüber erreichen Sie auch die Promotionsbeauftragen der Hochschule.
Promotionsbegleitende Veranstaltungen
Vernetzungstreffen
Einmal pro Semester veranstaltet die KSH ein Promotions-Vernetzungstreffen, das Promotionsbegleitenden, Promovierenden und Promotionsinteressierten Gelegenheit bietet, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu schließen. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, den 11.05.2023 ab 17.30 Uhr im Ellen-Ammann-Seminarhaus statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Exposé-Workshops:
Für Promotionsinteressierte bietet die KSH regelmäßig Exposé-Workshops an, in dessen Rahmen alles Wissenswerte zum Verfassen eines aussagekräftigen Exposés erlernt werden und im Anschluss ein eigenes Exposé erstellt und Feedback eingeholt werden kann. Der nächste Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Pankofer steht am 03.07.2023 zwischen 10.00 Uhr und 14.30 Uhr an.
Workshops für Promovierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Die KSH bietet zudem im Rahmen des promotionsbegleitenden Programms regelmäßig weitere Workshops für Promovierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende an. Sie decken ein ganzes Spektrum von Themen ab, die für diese Zielgruppen von besonderem Interesse sind. Leitmotiv bei der Gestaltung des Programms ist es dabei, die relevanten Werkzeuge, Fertigkeiten und Informationen zur Verfügung zu stellen, die in den unterschiedlichen Phasen wissenschaftlicher Projekte und Arbeiten wirksame Unterstützung leisten können. So konnten im Wintersemester 2022/23 bereits Seminare zu den Themen „Wissenschaftskommunikation über Neue Medien“ und „Transfer – Der Weg in die Praxis“ angeboten werden.
Im Sommersemester 2023 finden Workshops zu den folgenden Themen statt:
- Urheberrecht in der Wissenschaft am 20.04.2023
- Gute Wissenschaftliche Praxis - Forschungsethik am 25.05.2023
Für das Wintersemester 2023/24 sind die folgenden Workshops geplant:
- Fundraising für Wissenschaftler*innen am 06.10.2023
- Erfolgreich wissenschaftlich Präsentieren am 17. und 20.10.2023
Für nähere Informationen sowie bei Interesse, an einer der Veranstaltungen teilzunehmen, wenden Sie sich an promotion@ksh-m.de.
BayWiss-Kooperationen
Die KSH ist Teil der BayWISS-Verbundpromotionspanels "Sozialer Wandel" (Universität Bamberg), „Gesundheit“ (Universität Augsburg/Universität Regensburg) sowie „Mobilität und Verkehr“ (Technische Universität München). In allen drei Kollegs sind die Anfertigung einer Dissertation und die Erlangung des Doktorgrades möglich. Die Betreuung erfolgt dabei durch Lehrende der Hochschule und der Universität in enger Zusammenarbeit.
Nähere Einzelheiten zu den einzelnen Kollegs sowie Termine zu Exposé-Workshop etc. entnehmen Sie bitte den jeweiligen BayWISS-Kolleg-Seiten:
https://sozialer-wandel.baywiss.de/
https://mobilitaet-verkehr.baywiss.de
https://gesundheit.baywiss.de/
Für die Bewerbung stehen weitergehende Infos bereit, diese können im Folgenden heruntergeladen werden:
Promotionskolleg "Zeichen der Zeit lesen. Disruptionen – Transformationen - Evolutionen"
Das interdisziplinäre, kooperative Promotionskolleg der Katholischen Hochschulen in Bayern „Zeichen der Zeit lesen. Disruptionen - Transformationen - Evolutionen“ reflektiert die vielschichtigen Transformationsprozesse unserer Zeit unter Zugängen der Geistes-, Gesundheits-, Kultur- und Sozialwissenschaften als gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen. Als Rahmen für den Weg zur Promotion wird das Promotionskolleg unter Federführung der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) gemeinsam von der Hochschule für Philosophie München (HfPh), der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der KSH München in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. getragen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs über Hochschulen hinweg ermöglicht dabei eine Vielzahl von Herangehensweisen, die Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden erfolgt jeweils im Tandem durch Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen.
Die finanzielle und ideelle Förderung von zehn zu vergebenden Promotionsstipendien übernimmt die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. aus Finanzmitteln, die den Begabtenförderwerken vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Zweck der Promotionsförderung zur Verfügung gestellt werden. Das Kolleg ist eingebettet in das Projekt „KSH PersonalPlus“ der „FH Personal“-Förderung des BMBF sowie des Freistaates Bayern.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Katholischen Hochschulen in Bayern. Bei Fragen steht die Geschäftsführung des Kollegs unter promotionskolleg@ksh-m.de gerne zur Seite.
KSH PersonalPlus Promotionsanschub
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Freistaat Bayern geförderten Vorhaben KSH PersonalPlus in der Förderung FH Personal schreibt die KSH München einmal jährlich eine Promotionsanschubstelle für 12 Monate aus: Die Stelle soll es insbesondere in Feldern mit hohem Innovationspotential oder im Stadium früher Akademisierung ermöglichen, ein Exposé zu erstellen und eine verlässliche Förderung des eigenen Promotionsvorhabens sicherzustellen. Eine entsprechende Ausschreibung wird auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Promotionsangebote
MasterabsolventInnen der Fakultät Gesundheit und Pflege können am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin auch mit dem Doktorgrad "rer. biol. hum." promovieren. Allerdings sind nur wenige Plätze zu vergeben. Weiterführende Informationen finden sich auf der Website des Instituts.
Fördermöglichkeiten
Promovieren kostet Geld: Insbesondere die 13 deutschen Begabtenförderwerke vergeben Fördermittel des Bundes und decken dabei ein breites inhaltliches Feld gesellschaftlicher Gruppierungen ab. Mehr Informationen hierzu finden sich gesammelt auf StudiumPlus. Im Vorfeld kann auch Kontakt zu den VertrauensdozentInnen vor Ort an der KSH aufgenommen werden.
Auch viele weitere Stiftungen bieten Zuschüsse oder (Teil-)Förderungen an, eine Recherche lohnt sich!
Kooperative Promotion an der KSH München
Seit mehr als 10 Jahren ist auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in gemeinsamer Betreuung durch eine titelverleihende Universität in Bayern eine Promotion möglich: Die KSH München hat bereits frühzeitig Angebote geschaffen und das Thema damit maßgeblich mit entwickelt und stellt sich damit der Notwendigkeit, Karriereperspektiven und wissenschaftliche Laufbahnen für den Nachwuchs der HAWs zu entwickeln.
Derzeit sind an der KSH vier Wege zur Promotion möglich, dreimal über die BayWISS-Verbundprojekte mit u.a. den Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg und einmal im Promotionskolleg "Zeichen der Zeit lesen" in Kooperation mit der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München. Nähere Infos zu den Programmen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten im Folgenden sowie im Überblick auf unserem Informationsplakat.
Allgemeine Informationen zu Fördermöglichkeiten und spezifischen Promotionsangeboten in den Fächern der KSH finden sich ebenfalls hier. Bei Fragen rund um das Thema Promotion steht Ihnen das Bildungsmanagement im Zentrum Forschung und Entwicklung (Ansprechpartnerin für die allgemeinen Angebote der Hochschule zur Promotion sowie Beratung) unter promotion@ksh-m.de zur Verfügung. Hierüber erreichen Sie auch die Promotionsbeauftragen der Hochschule.
Promotionsbegleitende Veranstaltungen
Vernetzungstreffen
Einmal pro Semester veranstaltet die KSH ein Promotions-Vernetzungstreffen, das Promotionsbegleitenden, Promovierenden und Promotionsinteressierten Gelegenheit bietet, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu schließen. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, den 11.05.2023 ab 17.30 Uhr im Ellen-Ammann-Seminarhaus statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Exposé-Workshops:
Für Promotionsinteressierte bietet die KSH regelmäßig Exposé-Workshops an, in dessen Rahmen alles Wissenswerte zum Verfassen eines aussagekräftigen Exposés erlernt werden und im Anschluss ein eigenes Exposé erstellt und Feedback eingeholt werden kann. Der nächste Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Pankofer steht am 03.07.2023 zwischen 10.00 Uhr und 14.30 Uhr an.
Workshops für Promovierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Die KSH bietet zudem im Rahmen des promotionsbegleitenden Programms regelmäßig weitere Workshops für Promovierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende an. Sie decken ein ganzes Spektrum von Themen ab, die für diese Zielgruppen von besonderem Interesse sind. Leitmotiv bei der Gestaltung des Programms ist es dabei, die relevanten Werkzeuge, Fertigkeiten und Informationen zur Verfügung zu stellen, die in den unterschiedlichen Phasen wissenschaftlicher Projekte und Arbeiten wirksame Unterstützung leisten können. So konnten im Wintersemester 2022/23 bereits Seminare zu den Themen „Wissenschaftskommunikation über Neue Medien“ und „Transfer – Der Weg in die Praxis“ angeboten werden.
Im Sommersemester 2023 finden Workshops zu den folgenden Themen statt:
- Urheberrecht in der Wissenschaft am 20.04.2023
- Gute Wissenschaftliche Praxis - Forschungsethik am 25.05.2023
Für das Wintersemester 2023/24 sind die folgenden Workshops geplant:
- Fundraising für Wissenschaftler*innen am 06.10.2023
- Erfolgreich wissenschaftlich Präsentieren am 17. und 20.10.2023
Für nähere Informationen sowie bei Interesse, an einer der Veranstaltungen teilzunehmen, wenden Sie sich an promotion@ksh-m.de.
BayWiss-Kooperationen
Die KSH ist Teil der BayWISS-Verbundpromotionspanels "Sozialer Wandel" (Universität Bamberg), „Gesundheit“ (Universität Augsburg/Universität Regensburg) sowie „Mobilität und Verkehr“ (Technische Universität München). In allen drei Kollegs sind die Anfertigung einer Dissertation und die Erlangung des Doktorgrades möglich. Die Betreuung erfolgt dabei durch Lehrende der Hochschule und der Universität in enger Zusammenarbeit.
Nähere Einzelheiten zu den einzelnen Kollegs sowie Termine zu Exposé-Workshop etc. entnehmen Sie bitte den jeweiligen BayWISS-Kolleg-Seiten:
https://sozialer-wandel.baywiss.de/
https://mobilitaet-verkehr.baywiss.de
https://gesundheit.baywiss.de/
Für die Bewerbung stehen weitergehende Infos bereit, diese können im Folgenden heruntergeladen werden:
Promotionskolleg "Zeichen der Zeit lesen. Disruptionen – Transformationen - Evolutionen"
Das interdisziplinäre, kooperative Promotionskolleg der Katholischen Hochschulen in Bayern „Zeichen der Zeit lesen. Disruptionen - Transformationen - Evolutionen“ reflektiert die vielschichtigen Transformationsprozesse unserer Zeit unter Zugängen der Geistes-, Gesundheits-, Kultur- und Sozialwissenschaften als gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen. Als Rahmen für den Weg zur Promotion wird das Promotionskolleg unter Federführung der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) gemeinsam von der Hochschule für Philosophie München (HfPh), der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der KSH München in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. getragen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs über Hochschulen hinweg ermöglicht dabei eine Vielzahl von Herangehensweisen, die Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden erfolgt jeweils im Tandem durch Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen.
Die finanzielle und ideelle Förderung von zehn zu vergebenden Promotionsstipendien übernimmt die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. aus Finanzmitteln, die den Begabtenförderwerken vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Zweck der Promotionsförderung zur Verfügung gestellt werden. Das Kolleg ist eingebettet in das Projekt „KSH PersonalPlus“ der „FH Personal“-Förderung des BMBF sowie des Freistaates Bayern.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Katholischen Hochschulen in Bayern. Bei Fragen steht die Geschäftsführung des Kollegs unter promotionskolleg@ksh-m.de gerne zur Seite.
KSH PersonalPlus Promotionsanschub
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Freistaat Bayern geförderten Vorhaben KSH PersonalPlus in der Förderung FH Personal schreibt die KSH München einmal jährlich eine Promotionsanschubstelle für 12 Monate aus: Die Stelle soll es insbesondere in Feldern mit hohem Innovationspotential oder im Stadium früher Akademisierung ermöglichen, ein Exposé zu erstellen und eine verlässliche Förderung des eigenen Promotionsvorhabens sicherzustellen. Eine entsprechende Ausschreibung wird auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Promotionsangebote
MasterabsolventInnen der Fakultät Gesundheit und Pflege können am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin auch mit dem Doktorgrad "rer. biol. hum." promovieren. Allerdings sind nur wenige Plätze zu vergeben. Weiterführende Informationen finden sich auf der Website des Instituts.
Fördermöglichkeiten
Promovieren kostet Geld: Insbesondere die 13 deutschen Begabtenförderwerke vergeben Fördermittel des Bundes und decken dabei ein breites inhaltliches Feld gesellschaftlicher Gruppierungen ab. Mehr Informationen hierzu finden sich gesammelt auf StudiumPlus. Im Vorfeld kann auch Kontakt zu den VertrauensdozentInnen vor Ort an der KSH aufgenommen werden.
Auch viele weitere Stiftungen bieten Zuschüsse oder (Teil-)Förderungen an, eine Recherche lohnt sich!