Stipendien
Begabtenförderungswerke
Derzeit gibt es 13 staatlich geförderte Begabtenförderungswerke in Deutschland, aufgelistet auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (http://www.bmbf.de/de/294.php). Dort finden Sie alle weiterführenden Links zu den einzelnen Stiftungen, deren Stiftungszweck und die Bewerbungsmodalitäten.
Neben den Begabtenförderungswerken gibt es noch eine Vielzahl an anderen Stipendien. Besonders interessant für Berufserfahrene ist das Aufstiegsstipendium, das pro Jahr bis zu 1000 Stipendianten unterstützt: www.aufstiegsstipendium.de. Der Stipendienlotse (https://www.stipendienlotse.de/) ist eine interaktive Plattform, um weitere geeignete Stipendien zu finden. Er ist die zentrale Anlaufstelle für bundesweite und internationale Stipendien im privaten und öffentlichen Bereich.
Finanzierung
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Kreditmodelle zur Auswahl. In erster Linie weisen wir auf den Studienkredit der KfW-Förderbank hin. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht zwingend erforderlich, es reicht wenn Sie die Zulassung für das Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland erworben haben.
Sollten diese Finanzierungsformen für Sie nicht ausreichend sein, empfiehlt sich eine weitergehende Finanzierungsrecherche. Einen differenzierten Überblick über Finanzierungsformen für das Studium finden Sie beim CHE-Studienkredit-Test des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Sie sollten auch mit Ihrer Hausbank sprechen, falls Sie Kreditausweitungen planen.
Die Katholische Stiftungshochschule München hat mit der Solidaris gGmbH das Dialog-Stipendium entwickelt. Studierende, die sich in der Altenpflege aktiv um ältere Menschen kümmern, erhalten hier als Anerkennung eine monatliche Förderung von derzeit 400 Euro.