Adressänderung
Teilen Sie uns Änderungen Ihrer Adressdaten bitte schnellstmöglich mit:
per E-Mail an Bibliothek Benediktbeuern: bibliothek.bb@ksh-m.de
oder Bibliothek München: bibliothek.muc@ksh-m.de
Adressänderungen, die Sie über das Studierendensekretariat oder Hochschulportal vornehmen, werden nur zu Beginn eines neuen Semesters bei uns nachvollzogen!
Anmeldung
Eine Anmeldung in der Bibliothek ist nötig, wenn Sie Bücher entleihen möchten.
Für Studierende: Ihr Studierendenausweis ist gleichzeitig Ihr Bibliotheksausweis.
Wenn Sie unserer Hochschule nicht angehören, erhalten Sie einen Ausweis gegen Vorlage des Personalausweises. Der Bibliotheksausweis gilt für die Bibliotheken beider Standorte. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Benutzungsordnung an.
B
Bachelor-/Masterarbeiten
An unserer Hochschule erstellte Bachelor-/ Masterarbeiten stehen größtenteils in der Bibliothek zur Verfügung. Die Abschlussarbeiten können an der Ausleihtheke zur Nutzung in den Bibliotheksräumen bestellt werden. Eine Ausleihe von Bachelor- oder Masterarbeiten ist nicht möglich.
Im Bibliothekskatalog sind alle in den Bibliotheken vorhandenen Arbeiten nachgewiesen.
Gezielt danach recherchieren können Sie, wenn Sie in der Registerkarte "Suche eingrenzen", Medienart "Abschlussarbeit" auswählen.
Benutzerkonto
Sie möchten in Ihr Benutzerkonto schauen?
Öffnen Sie den Bibliothekskatalog.
Wählen Sie Registerkarte „Konto“; Sie können sich dann einloggen mit Benutzernummer = 8-stellige Nummer auf dem Bibliotheks- bzw. Studierendausweis.
Kennwort = frei lassen, wenn Sie sich das erste Mal im Benutzerkonto anmelden!

Im Konto können Sie:
- aktuelle Ausleihen in beiden Bibliotheken anzeigen lassen, Rückgabefristen prüfen und z.B. ausdrucken
- alle oder einzelne Ausleihen verlängern
- aktuelle Vormerkungen sehen und ggf. stornieren
- in der Registerkarte „Bestellungen“ prüfen, welche Bücher Sie abholen können
- Ihre Benutzerdaten einsehen und z.B. Ihre Adresse aktualisieren
- In der Registerkarte „Kennwort ändern“ ein neues Passwort vergeben
Sie haben Ihr Kennwort vergessen?
Melden Sie sich bei uns in Benediktbeuern (bibliothek.bb@ksh-m.de) oder München (bibliothek.muc@ksh-m.de).
Auf dem Bibliotheks-/Studierendenausweis befindet sich unter dem Barcode die Benutzernummer für die Bibliothek. Die Benutzernummer besteht aus einer 8stelligen Zahl (keine *) z.B. 21054321
Für Studierende: Die Benutzernummer ist nicht identisch mit Ihrer Matrikelnummer! Der Barcode der Studierendenausweise befindet sich auf der Rückseite des Ausweises oben links!
- Ein bestimmter interessanter Titel ist in unseren Bibliotheken nicht vorhanden
Senden Sie uns einen Anschaffungsvorschlag/Bestellvorschlag
- In Ihrem Benutzerkonto finden Sie die Registerkarte Bestellungen.
Hier sehen Sie, welche Ihrer Vormerkungen jetzt zum Abholen bereit stehen. Abholfrist: 2 Wochen! Wenn Sie eine Bestellung doch nicht benötigen, schreiben Sie uns bitte einfach eine E-Mail nach Benediktbeuern (bibliothek.bb@ksh-m.de) oder München (bibliothek.muc@ksh-m.de).
Bitte beachten Sie, dass Sie im Bibliothekskatalog nur Bücher bestellen (= vormerken) können, wenn diese ausgeliehen sind.
- Sie möchten Bücher aus der Bibliothek des anderen Standorts (München<->Benediktbeuern) bestellen
Im Bibliothekskatalog finden Sie Medien beider Standorte. Ausleihe und Rückgabe der Bestände ist allerdings nur vor Ort möglich!
- Sie möchten ein Buch aus dem Magazin in Benediktbeuern bestellen
Bitte nehmen Sie die Bestellung über Bibliothekskatalog vor. Sie können das Buch an der Ausleihtheke im ersten Stock abholen.
- Sie möchten ein Buch aus dem Magazin in München bestellen
Bücher aus dem Magazin können Sie einfach an der Ausleihtheke München bestellen. In der Regel stehen die Medien sofort zur Ausleihe zur Verfügung.
Bibliotheksausweis
Als Benutzerausweis in der Bibliothek dient entweder Ihr Studierendenausweis oder ein spezieller Bibliotheksausweis. Ihr Ausweis gilt in beiden Bibliotheken München und Benediktbeuern und muss bei jeder Ausleihe zur Identifikation vorgelegt werden.
Ohne Bibliotheksausweis können keine Bücher entliehen werden.
Auf dem Bibliotheksausweis unter dem Barcode finden Sie die Benutzernummer . Diese benötigen Sie für die Anmeldung im Benutzerkonto. Der Bibliotheksausweis/Studierendenausweis dient gleichzeitig als Kopierkarte.

Im Bibliothekskatalog/ OPAC ist das gesamte Medienangebot unserer Bibliotheken recherchierbar.
Bitte beachten Sie, dass im Bibliothekskatalog keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern erfasst sind. Für eine Recherche nach einzelnen Artikeln zu einem Thema empfehlen wir die Nutzung von Fachdatenbanken.
Neben der Recherche nach Büchern bietet der Katalog auch verschiedene Online-Services:
Benutzerkonto
Verlängern
Vormerken
In München gibt es die Möglichkeit, außerhalb der Öffnungszeiten, die Bücher in den Rückgabekasten am Haupteingang der Bibliothek (gegenüber der Aula) zu werfen.
C
CITAVI
Citavi ist eine professionelle Software zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Literaturrecherche.Mit der kostenlosen Basisversion CITAVI FREE können bis zu 100 Titel organisiert werden. Bei mehr als 100 Titeln nutzen Angehörige der KSH die CITAVI-CAMPUSLIZENZ. Dafür benötigen Sie Ihre KSH-Mailadresse.
Support und Video-Tutorials
Content-Select
Alle von uns über die E-Book-Plattform Content-Select lizenzierten E-Books aus den Verlagen Juventa, Beltz und Lambertus werden in unserem Bibliothekskatalog angezeigt.
E-Books sind im Bibliothekskatalog am Symbol
und an der Schaltfläche
zu erkennen.
In der Trefferliste können Sie über die Schaltfläche
direkt zum E-Book auf der Plattform Content-Select springen und mit der Schaltfläche
öffnen.
» Bei Content-Select ist es NUR möglich EINZELNE KAPITEL als pdf-Datei z. B. auf USB-Stick abzuspeichern oder auszudrucken.
» E-Books sind zunächst nur von PCs innerhalb der Hochschule (WLAN, PC-Pools, Bibliothek) aus zugänglich. Der Zugriff von zu Hause aus funktioniert über die EZproxy-Verbindung.

D
Datenbanken
Fachdatenbanken bieten die Möglichkeit zur Literaturrecherche unabhängig vom Bestand unserer Bibliotheken. Sie finden Literaturhinweise auf Zeitschriftenartikel, Buchkapitel etc. und können dann überprüfen, ob die zitierte Literatur in unseren Bibliotheken vorhanden ist.
Übersicht über unsere lizenzierten Datenbanken
E
E-Books
Wir haben über 10.000 deutschsprachige E-Books des Springer-Verlages, des Lambertus-Verlages und des Beltz-Verlages aus dem Bereich "Geistes- und Sozialwissenschaften", "Psychologie" und "Medizin" lizenziert. E-Books sind digitale Ausgaben (als pdf-Dateien) der parallel auch gedruckt erscheinenden Bücher.
Sie möchten nach E-Books suchen?
Alle lizenzierten E-Books werden in unserem Bibliothekskatalog angezeigt.
E-Books sind im Bibliothekskatalog am Symbol
und an der Schaltfläche
zu erkennen.
Über die Schaltfläche
gelangen Sie zu den E-Book-Plattformen ContentSelect oder SpringerLink.
Dort können Sie einzelne Kapitel und/oder das ganze E-Book im PDF-Format öffnen und z.B. auf USB-Stick abspeichern oder ausdrucken.
» E-Books sind zunächst nur von PCs innerhalb der Hochschule (WLAN, PC-Pool, Bibliotheken) aus zugänglich. Der Zugriff von zu Hause aus funktioniert über die EZproxy-Verbindung.
E-Mail-Adresse
Wenn im Benutzerkonto Ihre korrekte E-Mail-Adresse hinterlegt ist, bekommen Sie von der Bibliothek per E-Mail:
Ersatzausweis
Bitte teilen Sie uns den Verlust Ihres Benutzerausweises so schnell wie möglich mit, damit Ihr Benutzerkonto gesperrt und somit vor unrechtmäßigem Zugriff geschützt werden kann. Einen Ersatz für Ihren Studierendenausweis stellt das Studierendensekretariat (Studierendensekretariat München oder Studierendensekretariat Benediktbeuern) aus.
Wenn Sie unserer Hochschule nicht angehören, erhalten Sie in der Bibliothek einen Ersatzausweis.
Wenn Sie ein Buch oder Medium aus dem Bibliotheksbestand verlieren oder beschädigen, sind Sie verpflichtet dafür Ersatz zu leisten. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Ausleihtheke.
Exmatrikulation
Damit Sie Ihr Studium beenden können, muss die Bibliothek bestätigen, dass Sie alle Bücher abgegeben haben und keine unbezahlten Mahngebühren anliegen. Hierfür müssen Sie sich bei der Bibliothek abmelden. Dies können Sie auch telefonisch oder per E-Mail erledigen.
Wenn Sie die Bibliothek nach dem Ende Ihres Studiums weiter benutzen möchten, melden Sie sich einfach ab dem neuen Semester zur "externen Benutzung" an.
Externe Benutzung der Bibliothek
Auch wenn Sie unserer Hochschule nicht angehören, können Sie unsere Bibliothek kostenfrei nutzen:
- zur Anmeldung Personalausweis mitbringen
- E-Book Nutzung ist nur an Rechnern innerhalb der Bibliothek möglich
- Weitere Informationen zu den Ausleihbedingungen finden Sie in unserer Benutzungsordnung.
EZproxy-Verbindung
Lizenzierte elektronische Bibliotheksangebote (Datenbanken, E-Books, etc.) sind aus lizenzrechtlichen Gründen nur von Rechnern innerhalb des Campus (PC-Pools, Bibliothek, WLAN) erreichbar.
Mit einer Identifizierung über den sogenannten EZproxy-Server können Angehörige auch von außerhalb des Campus Literaturrecherche betreiben, E-Books downloaden usw.
Was muss ich tun?
Rufen Sie die Seite Bibliothekskatalog/Recherche auf.
Mit der Schaltfläche
erhalten Sie einen Überblick über unsere elektronischen Angebote, die Sie außerhalb des Campus nutzen können. Beim Starten einer lizenzierten Ressource werden Sie aufgefordert, sich an unserem EZproxy-Server anzumelden:
Login mit Ihrer Studierendenkennung (z.B. k12345, kh12abc) und Passwort wie im Hochschulportal.
Daraufhin werden Sie in der laufenden Browsersitzung bei den Anbietern lizenzierter Ressourcen als berechtigter Nutzer der Hochschule anerkannt.
Wenn Sie E-Books downloaden möchten: Über die Seite Bibliothekskatalog/Recherche,
Bibliothekskatalog München oder Bibliothekskatalog Benediktbeuern öffnen, gewünschtes Buch suchen. Über die Schaltfläche
gelangen Sie zu den E-Book-Plattformen.
Woran erkennen Sie, dass Sie eingeloggt sind?
In der Adresszeile des Browsers taucht unter anderem die Adresse: "ezproxy.ksfh.de" auf.

Wenn Sie eine Website aufrufen, die nicht über Übersicht „Literaturrecherche“ definiert ist, verlassen Sie den EZproxy-Zugang. Wollen Sie wieder über EZproxy arbeiten, rufen Sie die Übersicht „Literaturecherche“ erneut auf oder nutzen den Back-Button des Browsers.
EZproxy-Verbindung: Nutzungsbedingungen
- Der Zugriff auf Volltexte ist ausschließlich den Mitgliedern der KSH München gestattet.
- Zugangsdaten dürfen auf keinen Fall an Dritte weitergegeben werden
- Volltexte dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben werden.
- Die Nutzung der elektronischen Medien ist ausschließlich privaten Nutzerinnen und Nutzern für den eigenen wissenschaftlichen und sonstigen privaten Gebrauch gestattet
- Nicht gestattet ist das systematische oder automatisierte Herunterladen von Daten bzw. Datenbankauszügen.
Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos. Bei Überziehung der Leihfrist werden Mahngebühren lt. Gebührenordnung fällig. Bitte begleichen Sie die Gebühren möglichst persönlich in der Bibliothek. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, kein Bargeld per Post zu verschicken oder einzuwerfen.
Im Bibliothekskatalog finden Sie den Status "Geschäftsgang" bei Exemplaren, die zu diesem Zeitpunkt in der Bibliothek bearbeitet werden. Sollten Sie das Buch dringend benötigen fragen Sie bitte an der Ausleihtheke. Oder Sie merken das Exemplar vor.
H
Präsenzbestand zu ausgewählten Lehrveranstaltungen in Benediktbeuern. Die Bücher können nicht ausgeliehen werden.
Handapparate in München: siehe Präsenzbestand
I
Information
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Benediktbeuern:
telefonisch (+49 8857 88-542) oder per E-Mail an bibliothek.bb@ksh-m.de
Sie loggen sich das erste Mal im Benutzerkonto ein?
Das Kennwort vergeben Sie beim ersten Login hier im Bibliothekskatalog selbst!
Wie?
1) Benutzernummer eintragen
2) Feld Kennwort leer lassen
3) Schaltfläche "Login" betätigen
4) eigenes Kennwort vergeben (6-12 Zeichen)
Sie haben Ihr Kennwort/Passwort für den Bibliothekskatalog vergessen?
Schreiben Sie einfach eine E-Mail:
München: bibliothek.muc@ksh-m.de
Benediktbeuern: bibliothek.bb@ksh-m.de
Sie suchen das Kennwort für die Nutzung von E-Books, Datenbanken?
Außerhalb des Campus starten Sie die Recherche nach E-Books und Datenbanken über die sog. EZ-proxy- Verbindung.
Login mit der Studierendenkennung (z.B. k12345) und Passwort wie im Hochschulportal.
Kopierer
In den Bibliotheken stehen Ihnen Geräte zum Kopieren (auch Farbkopie) und Drucken zur Verfügung. Ihr Studierendenausweis dient als Kopierkarte. Um an den Kopier- und Druckgeräten zu arbeiten, müssen Sie im Voraus an den Ladeterminals ausreichend Geld auf Ihr „Druckkonto“ buchen.
Zum Einscannen von Büchern steht Ihnen ein spezieller Scanner kostenlos zur Verfügung.
Selbstverständlich können Sie in den Räumen der Bibliothek mit Ihrem Laptop arbeiten. Steckdosen sind an fast allen Arbeitstischen integriert. Für Angehörige der Hochschule ist in der Bibliothek W-LAN verfügbar. Über das W-LAN können Sie auch in allen lizenzierten Datenbanken recherchieren.
M
Magazin
Ältere Bücher und Zeitschriftenbände werden im Magazin aufbewahrt.
Sie möchten ein Buch aus dem Magazin in Benediktbeuern bestellen?
Bitte nehmen Sie die Bestellung über unseren Bibliothekskatalog vor. Sie können das Buch an der Ausleihtheke im ersten Stock abholen.
Sie möchten ein Buch aus dem Magazin in München bestellen?
Bücher aus dem Magazin können Sie einfach an der Ausleihtheke München bestellen. In der Regel stehen die Medien sofort zur Ausleihe zur Verfügung.
N
Neue Bücher / Neuerwerbungen
Eine Liste von neu erworbenen Büchern finden Sie im Bibliothekskatalog im Menüpunkt „Neue Bücher“
Präsenzbestand
München:
Präsenzexemplare erkennen Sie am gelben oder durchgestrichenen Signaturschild.
Für Präsenzexemplare besteht die Möglichkeit der Kurzausleihe über Nacht oder ab Freitag bis Montag, 12.00 Uhr.
Bei Überziehung der Leihfrist von Kurzausleihen gelten erhöhte Gebühren!
Zeitschriften, Bachelor-/Masterarbeiten und Loseblattausgaben sind grundsätzlich nicht entleihbar.
Benediktbeuern: siehe Handapparat
R
Religionspädagogik
Benediktbeuern:
Der Medienbestand für den Studiengang „Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit“ in Benediktbeuern ist im Erdgeschoß im Neubau aufgestellt. Er umfasst ca. 8000 Bände und über 30 laufendende Zeitschriftenabonnements.
München:
In Kooperation mit dem Deutschen Katecheten-Verein und der Erzdiözese München und Freising steht eine umfangreiche Sammlung (ca. 90.000 Medien) zu Religionspädagogik, Kirchlichen Bildungsarbeit und Praktischen Theologie größtenteils zur Ausleihe zur Verfügung.
Rückgabe
Bitte geben Sie die ausgeliehenen Medien rechtzeitig an der Ausleihtheke zurück. Das Ende der Leihfrist ist im Bibliothekskonto ersichtlich.
Sie können entliehene Medien auch gut verpackt und ausreichend frankiert an unsere Postanschrift zurückschicken.
Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek keine Haftung für die Sendungen übernimmt. Die Verantwortung für die Ausleihen liegt bei Ihnen, bis die Medien von Ihrem Ausleihkonto zurückgebucht werden. Bitte kein Bargeld zur Begleichung von Gebühren verschicken bzw. einwerfen!
In München ist außerdem ein Buchrückgabekasten zur Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten vorhanden.
S
An unserem Buchscanner können Sie einfach und kostenlos Aufsätze aus Büchern, Zeitschriften usw. in Graustufen oder Farbe einscannen und auf Ihrem USB-Stick im PDF-Format abspeichern. Bitte beachte Sie beim Scannen unbedingt die Bestimmungen des Urheberrechtes.
Jacken und Taschen dürfen nicht in die Räume der Bibliothek mitgenommen werden. Bitte benützen Sie die Schließfächer vor dem Bibliothekseingang. Als Schlüsselpfand werfen Sie 50 Cent-, 1 Euro-Münzen oder Einkaufschips ein.
Schrank
In den Räumen der Bibliothek Benediktbeuern stehen Schränke zur Aufbewahrung von Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Schlüssel können an der Theke ausgeliehen werden. Bücher, die im Schrank aufbewahrt werden, müssen offiziell entliehen sein.

Schulungen
Zu Semesterbeginn bieten wir zahlreiche Einführungsveranstaltungen an. Daneben können Sie mit uns individuelle Termine vereinbaren. Sprechen Sie uns einfach an!
Süddeutsche Zeitung
Archiv aller Artikel, die seit 1992 in der Süddeutschen Zeitung erschienen sind. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen:
"Die hier recherchierten Daten sind nur zur persönlichen Kenntnisnahme zu verwenden.
Recherche-Ergebnisse dürfen maximal für die Dauer von 180 Tagen elektronisch gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben werden. Der systematische Download von Artikeln, z.B. von Wochen/Monaten/Jahrg. ist unzulässig."
Über SpringerLink sind vor allem E-Books des VS-Verlags und Springer-Verlags aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin zugänglich.
Alle lizenzierten E-Books werden in unserem Bibliothekskatalog angezeigt.
E-Books sind im Bibliothekskatalog am Symbol
und an der Schaltfläche
zu erkennen.
Über die Schaltfläche
gelangen Sie zur E-Book-Plattform. Dort können Sie einzelne Kapitel oder das ganze E-Book im PDF-Format öffnen und z.B. auf USB-Stick speichern oder ausdrucken.
» E-Books sind zunächst nur von PCs innerhalb der Hochschule (WLAN, PC-Pool, Bibliotheken) aus zugänglich. Der Zugriff von zu Hause aus funktioniert über die sog. EZproxy-Verbindung.
An der Ausleihtheke können Sie USB-Sticks (z.B. zum Scannen oder Abspeichern von E-Books) entleihen. Es gelten die gleichen Ausleihbedingungen wie für Bücher. Bitte achten Sie darauf, dass Sie vor Rückgabe des Sticks alle Daten vom USB-Stick löschen.
V
Eine Verlängerung der Leihfrist (2x für jeweils weitere 4 Wochen) ist möglich, solange niemand das Buch vormerkt. Danach müssen Sie die Medien bei uns vorlegen. Bei Bedarf können Sie die Medien dann sofort erneut ausleihen.
Verlängerungen können Sie über das Bibliothekskonto durchführen. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verlängern
Die kostenlose Voraberinnerung bekommen Sie ungefähr 2 Öffnungstage vor Ablauf Ihrer Leihfrist an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt.
Bitte beachten Sie: Diese E-Mail wird automatisch von einer Do-Not-Reply-Adresse versendet.
Zum Antworten wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an:
Benediktbeuern bibliothek.bb@ksh-m.de
München bibliothek.muc@ksh-m.de.
Wenn Sie entliehene Medien benötigen, können Sie diese über den Bibliothekskatalog vormerken.
» Vormerken von nicht entliehenen Medien (= Status ausleihbar) ist nicht möglich!
Sobald das vorgemerkte Buch zurückgegeben worden ist, steht es an der Ausleihtheke für Sie bereit. Sie werden per E-Mail informiert. Das Buch bleibt 10 Öffnungstage für Sie reserviert.
WLAN (drahtloses Netzwerk)
Angehörige der Hochschule können in allen Räumen der Bibliotheken über das Funknetz der Hochschule (WLAN) auf das Internet zugreifen.
Z
Einzelne Zeitschriftenaufsätze sind in der Regel NICHT im Bibliothekskatalog nachgewiesen. Bitte benutzen Sie dafür jeweils fachlich relevante Datenbanken.
Im Bibliothekskatalog sind nur die Titel der Zeitschriften nachgewiesen. Für eine effektive Suche wählen Sie in der Registerkarte "Suche eingrenzen" die Medienart "Zeitschrift" aus.

Zeitschriften (sowohl Einzelhefte als auch die gebundenen Jahrgänge) können nicht ausgeliehen werden.
Eine Liste der in der Bibliothek München vorhandenen Zeitschriften finden Sie im Zeitschriftenverzeichnis München
In der Bibliothek liegen aktuelle Tages- und Wochenzeitungen aus (nicht entleihbar).
Online können Sie auf Artikel der Süddeutschen Zeitung zugreifen.