Studienaufbau
Die Regelstudienzeit umfasst sieben Semester in denen Sie 210 ECTS (Credits) erwerben. Davon ist ein Semester das praktische Studiensemester. Der Studiengang ist modular organisiert, d. h. die Bereiche des Studiengangs werden inhaltlich Modulen zugeordnet.
Das Studium Soziale Arbeit gliedert sich in folgende Studienabschnitte:
Studienabschnitt I: 1. – 3. Semester
Erwerb basaler Kenntnisse der Wissenschaft und Methoden Sozialer Arbeit sowie grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen aus verschiedenen Bezugswissenschaften.
Im 3. Semester werden die Studierenden in Praxisseminaren sowie einer dreiwöchigen Praxisphase dezidiert auf unterschiedliche Praxisfelder der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Studienabschnitt II: 4. Semester (praktisches Studiensemester)
Die Studierenden absolvieren ein theoriegeleitetes und anwendungsbezogenes Praxissemester. Diese praxisorientierte Phase wird von Lehrenden der Katholischen Stiftungshochschule in Praxisseminaren angeleitet, begleitet und ausgewertet. Sie zielt auf die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit den Anforderungen der Praxis. Zusätzlich erhalten die Studierenden die Möglichkeit zur Praxisberatung.
Studienabschnitt III: 5. – 7. Semester
Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und entwickeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Eine individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt über frei wählbare Vertiefungsbereiche, jene sind der generalistischen Ausrichtung des Studiums verpflichtet und sollen nicht fachliche Spezialisierungen, sondern exemplarische Vertiefungen ermöglichen.
Die Bachelor-Arbeit, die in thematischer Hinsicht mit der wissenschaftsorientierten Praxisphase und/oder den Aufbaumodulen in Verbindung stehen kann, bildet den Abschluss des Studienabschnittes III. Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Abschluss (B. A.) berechtigt in der Regel und unter besonderen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Bereichen und ihren inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie in der Modulbeschreibung und in der Studien- und Prüfungsordnung.
Erläuterungen zur Studierbarkeit
Studienabschnitt I
Studienabschnitt III