Standort & Lage
Der Campus Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern erbaut wurde. Seit 1972 erhalten die Studierenden hier eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Sozialen Arbeit, 2014 folgte die erfolgreiche Einführung des Bachelorstudiums ‚Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit‘, das sich im Doppelstudium mit der Sozialen Arbeit studieren lässt. Der Hochschulstandort gilt heute als das Zentrum für Jugendarbeit und Pädagogik, für kulturelle und theologische Bildung im Bayerischen Oberland. Wo andere Urlaub machen, studieren hier Menschen unterschiedlichen Alters in entspannter und anregender Umgebung, sind dabei hervorragend untereinander vernetzt und profitieren von einem unmittelbaren und persönlichen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren. Pro Studienjahr starten in Benediktbeuern rund 150 Studentinnen und Studenten in ihr Studium, eine Studierendenzahl, die individuelles und intensives Lehren und Lernen ermöglicht.
Nahegelegene Badeseen, die Berge, ein großer Kloster-Innenhof, Stüberl und Cafés prägen das Hochschulleben auf dem Klostergelände. Neben der KSH beherbergen die Salesianer Don Boscos, die das Kloster führen, weitere Einrichtungen im sozialen Bereich wie das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) oder das Jugendpastoralinstitut. Viele Studierende leben in Wohngemeinschaften im Ortskern von Benediktbeuern, einer beschaulichen Gemeinde mit rund 4.000 Einwohnern.
Kontakt
Campus Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Telefon: +49 8857 88-501
Telefax: +49 8857 88-599
Standort & Lage
Der Campus Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern erbaut wurde. Seit 1972 erhalten die Studierenden hier eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Sozialen Arbeit, 2014 folgte die erfolgreiche Einführung des Bachelorstudiums ‚Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit‘, das sich im Doppelstudium mit der Sozialen Arbeit studieren lässt. Der Hochschulstandort gilt heute als das Zentrum für Jugendarbeit und Pädagogik, für kulturelle und theologische Bildung im Bayerischen Oberland. Wo andere Urlaub machen, studieren hier Menschen unterschiedlichen Alters in entspannter und anregender Umgebung, sind dabei hervorragend untereinander vernetzt und profitieren von einem unmittelbaren und persönlichen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren. Pro Studienjahr starten in Benediktbeuern rund 150 Studentinnen und Studenten in ihr Studium, eine Studierendenzahl, die individuelles und intensives Lehren und Lernen ermöglicht.
Nahegelegene Badeseen, die Berge, ein großer Kloster-Innenhof, Stüberl und Cafés prägen das Hochschulleben auf dem Klostergelände. Neben der KSH beherbergen die Salesianer Don Boscos, die das Kloster führen, weitere Einrichtungen im sozialen Bereich wie das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) oder das Jugendpastoralinstitut. Viele Studierende leben in Wohngemeinschaften im Ortskern von Benediktbeuern, einer beschaulichen Gemeinde mit rund 4.000 Einwohnern.
Kontakt
Campus Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Telefon: +49 8857 88-501
Telefax: +49 8857 88-599