Projekt: GenerationenmangerIn (Evaluation & Weiterbildung)
Laufzeit: 01.12.2018 – 31.12.2019
Projektleitung an der KSH: Prof. Dr. Daniel Flemming, Prof. Dr. Dorit Sing
Projektmitarbeiterin an der KSH: Dr. Andrea Kenkmann
Kontakt: andrea.kenkmann@ksh-m.de, daniel.flemming@ksh-m.de, dorit.sing@ksh-m.de
Auftraggeber: Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (Referat III 1 – Generationenpolitik)
Fragestellung und Zielsetzung: Die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen Bayern vor die Herausforderung, nachhaltige und generationengerechte Maßnahmen umzusetzen, um den bestehenden Wohlstand und die Lebensqualität in allen Bevölkerungsteilen zu erhalten. Der bedarfsgerechte Auf- und Ausbau von intergenerationalen Angeboten, Strukturen und Netzwerken erfordert dabei umfassende Kompetenzen bei den Akteurinnen und Akteuren vor Ort. So müssen diese, um den Generationendialog und -zusammenhalt in der Gesellschaft sicherzustellen bzw. zu stärken, in der Lage sein, sowohl Angebote (partizipativ) zu gestalten, die Zielgruppen unterschiedlichen Alters anzusprechen, als auch die dafür notwendigen Netzwerke und Infrastrukturen zu nutzen, weiterauszubauen bzw. (neu) zu entwickeln. Dies erfordert fundiertes Wissen auf verschiedenen Ebenen (Erklärungsmodelle zur Entstehung und Bedeutung von Generationen, Sozialraumorientierung, Quartiers- und Netzwerkmanagement, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten etc.), Können bzw. Handlungskompetenz (Moderation, Beratung, Umgang mit Konflikten, Steuerung von Netzwerken, Gestaltung von Angeboten und Veranstaltungen, Methoden der Sozialraumorientierung etc.) sowie soziale Kompetenzen und persönliche Reflexionsfähigkeit. Die hier skizzierte Weiterbildung möchte diese Kompetenzen – mit dem expliziten Fokus auf die generationenübergreifende Arbeit – systematisch fördern und die Nachhaltigkeit der Maßnahme durch die Umsetzung eines eigenen Praxisprojektes vor Ort vertiefen.