Projekt: Wissenschaftliche Begleitung Bundesprogramm ProKindertagespflege
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022
Projektleitung an der KSH: Prof. Dr. Gabriel Schoyerer
Projektmitarbeiterinnen an der KSH: Maria Ihm, Lisa Raich
Ehemalige Projektmitarbeiterin: Clarissa Bach
Kontakt: gabriel.schoyerer@ksh-m.de, maria.ihm@ksh-m.de, lisa.raich@ksh-m.de
Förderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Zielsetzung: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit seinem neuen Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ die Betreuungsform Kindertagespflege mit einer Laufzeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2022. Zentrales Ziel des Programms ist die Verbesserung von Qualität in Kindertagespflege, indem Qualität sowohl auf der Handlungsebene der Kindertagespflegepersonen als auch auf der Ebene ihrer Handlungsbedingungen (weiter-)entwickelt werden soll. Dies soll Kindertagespflege im Gesamtsystem der Kindertagesbetreuung stärker profilieren und sichtbar machen. Übergeordnetes Ziel des neuen Bundesprogramms ist insofern die Entwicklung und Erprobung tragfähiger Modelle im Rahmen einer kommunalen Gesamtstrategie, von der Effekte einer umfassenden Qualitätsentwicklung ausgehen und die zur inhaltlichen Schärfung und verbesserten Wahrnehmung der Kindertagespflege beiträgt.
Zentrales Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Programms ist es, zu erklären, welche Maßnahmen zu Effekten führen, die der Entwicklung von Qualität in Kindertagespflege im Gesamtsystem der Kindertagesbetreuung zuträglich sind. Im Konkreten geht es um die Frage, welche Fördermodule auf welche Weise einen Beitrag zu Qualitätsentwicklung von Kindertagespflege leisten.
Auf der Grundlage eines praxeologischen Forschungsansatzes interessieren die Logiken der praktischen Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Qualität, indem man auf die Bedingungen von Praxis selbst blickt, unter denen das erbracht wird, was umgesetzt werden soll: So kann nachvollzogen werden, wie eine Qualitätsentwicklung von Kindertagespflege praktisch funktioniert, d. h. welche Maßnahmen unter welchen Voraussetzungen zu welchen praktischen Effekten führen.
mehr dazu