<p>Die Supervisionsausbildung des Instituts für Fort- und Weiterbildung nutzt systemische Sichtweisen, Erkenntnisse der Psychoanalyse sowie verschiedene Ansätze der humanistischen Psychologie. Die Ausbildungsgruppe selbst ist ein wichtiger Lernort und Lerngegenstand.</p><p>Das Erkenntnis- und Handlungsmodell beruht auf einem situationsdeutenden, problemlösungs- und ressourcenorientierten supervisorischen Kompetenzprofil. Die Ausbildung steht im Bezug zur Sozialen Arbeit, zur Pflege, zu Bildung und Erziehung.</p>
<p>Der Münchner Arbeitskreis für Neue Phänomenologie hat sich zum Ziel gesetzt, die von Hermann Schmitz in vielen Detailstudien ausgearbeitete Philosophie auf verschiedene Disziplinen anzuwenden.</p><p>Soziologie, Pflegewissenschaft, Soziale Arbeit, Sportwissenschaft, Gesundheitsdisziplinen etc. erfahren dadurch wertvolle Anregungen für ihre eigenen Fragestellungen. Im Gegenzug wird das System der Philosophie auf seine Anwendbarkeit und empirische Validität hin überprüft. Im Kontext des Praxistransfers enthüllt die Neue Phänomenologie Potentiale für innovative und kreative Handlungsansätze</p>