Holetschek: Pflegestipendium ist erfolgreich angelaufen
Katholische Stiftungshochschule München (KSH),
Das neue bayerische Stipendium für Pflegestudierende ist erfolgreich angelaufen. Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek übergab am…
Birgit Schaufler wird Präsidentin der KSH München
Katholische Stiftungshochschule München (KSH),
Prof. Dr. Birgit Schaufler tritt im Januar ihr Amt als neue Präsidentin der Katholischen Stiftungshochschule München mit ihren beiden Hochschulstandorten in München und Benediktbeuern an. Sie folgt auf Prof. Dr. Hermann Sollfrank, der die Hochschule in zweiter Amtszeit leitete und im Oktober 2021 als Vorstandsvorsitzender zum Caritasverband der Erzdiözese München und Freising wechselte. Mit der Neuwahl der Präsidentin geht auch die Wahl von Prof. Dr. Andreas Schwarz zum Vizepräsidenten Studium und Lehre einher.
Schwer erreichbar: Symposium mit Jugendministerin
Katholische Stiftungshochschule München,
Im Rahmen eines Symposiums unter Beteiligung der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Carolina Trautner, sowie Experten aus Wissenschaft und Praxis haben die Salesianer Don Boscos heute in München den Blick auf die Erreichbarkeit „entkoppelter“, schwer erreichbarer junger Menschen gelenkt. In Deutschland befinden sich Schätzungen zufolge aktuell mehr als 480.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 25 Jahren nicht in Beschäftigung, Schule oder Ausbildung. Staatliche und gesellschaftliche Institutionen erreichen sie oft nicht.
Forschungsprojekt zur Häuslichen Gewalt an der KSH München
Die Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz im Wortlaut:
Im Corona-Jahr 2020 hat die Polizei bundesweit mehr als 150.000 Fälle häuslicher Gewalt registriert. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich warnt: "Mehr als 80 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen. In Bayern gehen wir konsequent gegen prügelnde (Ehe-)Partner und Stalker vor – und wir lassen potenzielle Opfer nicht allein. Wir haben mehrere Initiativen ergriffen. Nun startet mit unserer Unterstützung ein Forschungsprojekt zum Gewaltschutz."
Holetschek: Pflegestipendium ist erfolgreich angelaufen
Katholische Stiftungshochschule München (KSH),
Das neue bayerische Stipendium für Pflegestudierende ist erfolgreich angelaufen. Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek übergab am…
Birgit Schaufler wird Präsidentin der KSH München
Katholische Stiftungshochschule München (KSH),
Prof. Dr. Birgit Schaufler tritt im Januar ihr Amt als neue Präsidentin der Katholischen Stiftungshochschule München mit ihren beiden Hochschulstandorten in München und Benediktbeuern an. Sie folgt auf Prof. Dr. Hermann Sollfrank, der die Hochschule in zweiter Amtszeit leitete und im Oktober 2021 als Vorstandsvorsitzender zum Caritasverband der Erzdiözese München und Freising wechselte. Mit der Neuwahl der Präsidentin geht auch die Wahl von Prof. Dr. Andreas Schwarz zum Vizepräsidenten Studium und Lehre einher.
Schwer erreichbar: Symposium mit Jugendministerin
Katholische Stiftungshochschule München,
Im Rahmen eines Symposiums unter Beteiligung der bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Carolina Trautner, sowie Experten aus Wissenschaft und Praxis haben die Salesianer Don Boscos heute in München den Blick auf die Erreichbarkeit „entkoppelter“, schwer erreichbarer junger Menschen gelenkt. In Deutschland befinden sich Schätzungen zufolge aktuell mehr als 480.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 25 Jahren nicht in Beschäftigung, Schule oder Ausbildung. Staatliche und gesellschaftliche Institutionen erreichen sie oft nicht.
Forschungsprojekt zur Häuslichen Gewalt an der KSH München
Die Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz im Wortlaut:
Im Corona-Jahr 2020 hat die Polizei bundesweit mehr als 150.000 Fälle häuslicher Gewalt registriert. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich warnt: "Mehr als 80 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen. In Bayern gehen wir konsequent gegen prügelnde (Ehe-)Partner und Stalker vor – und wir lassen potenzielle Opfer nicht allein. Wir haben mehrere Initiativen ergriffen. Nun startet mit unserer Unterstützung ein Forschungsprojekt zum Gewaltschutz."