
48. Benediktbeurer Management-Gespräche: Wie kann die Digitale Transformation gelingen?
Am 13. Oktober 2023 trafen sich traditionell Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wohlfahrt im Kloster Benediktbeuern, um sich kontrovers und konstruktiv zum Thema „Digitale Transformation“ auszutauschen. Als Impulsgeberin und Impulsgeber des Abends waren Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands e.V. in Freiburg und Matthias von Alten, Senior Partner Gartner Deutschland GmbH in München eingeladen. Für die Dinner Speech konnte PD Dr. Achim Budde, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern und Vorsitzender der Katholischen Erwachsenenbildung, gewonnen werden.
Die Digitalstrategie der Bundesregierung sieht vor, in der Umsetzung bis 2025 zu den Top-10-Ländern in Europa zu gehören. Doch das Ziel ist bisher nicht erreicht: im innereuropäischen Vergleich hinkt Deutschland im digitalen Wachstum eindeutig hinterher. Noch weniger erfreulich fällt der weltweite Vergleich aus. Deutschland, so das Fazit vielerorts, habe die Digitalisierung verschlafen. Doch lässt sich ein so komplexer und vielschichtiger Prozess so leicht zusammenfassen? Die 48. Benediktbeurer Management-Gespräche packten das Thema unter der zentralen Fragestellung „Wie kann digitale Transformation gelingen?“ an und brachten auf den Punkt, was bisher gut läuft, wie sehr die Digitalisierung in Unternehmen und Wohlfahrtsverbänden angekommen ist – und wo aber auch die Hemmnisse und Herausforderungen liegen, um den digitalen Wandel zu vollziehen. So gab es an diesem Nachmittag im Don Bosco-Saal des Klosters eine klare Übereinstimmung darin, dass sich Unternehmen im Zuge der Digitalisierung komplett umstrukturieren müssen, neu denken, sehr hohe Investitionen tätigen, dem Management oftmals die Ressourcen fehlen und Mitarbeitende zwingend geschult und mitgenommen werden müssen.
> Lesen Sie weiter in der Pressemitteilung zur Veranstaltung.
Hochschule

48. Benediktbeurer Management-Gespräche: Wie kann die Digitale Transformation gelingen?
Am 13. Oktober 2023 trafen sich traditionell Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wohlfahrt im Kloster Benediktbeuern, um sich kontrovers und konstruktiv zum Thema „Digitale Transformation“ auszutauschen. Als Impulsgeberin und Impulsgeber des Abends waren Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands e.V. in Freiburg und Matthias von Alten, Senior Partner Gartner Deutschland GmbH in München eingeladen. Für die Dinner Speech konnte PD Dr. Achim Budde, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern und Vorsitzender der Katholischen Erwachsenenbildung, gewonnen werden.
Die Digitalstrategie der Bundesregierung sieht vor, in der Umsetzung bis 2025 zu den Top-10-Ländern in Europa zu gehören. Doch das Ziel ist bisher nicht erreicht: im innereuropäischen Vergleich hinkt Deutschland im digitalen Wachstum eindeutig hinterher. Noch weniger erfreulich fällt der weltweite Vergleich aus. Deutschland, so das Fazit vielerorts, habe die Digitalisierung verschlafen. Doch lässt sich ein so komplexer und vielschichtiger Prozess so leicht zusammenfassen? Die 48. Benediktbeurer Management-Gespräche packten das Thema unter der zentralen Fragestellung „Wie kann digitale Transformation gelingen?“ an und brachten auf den Punkt, was bisher gut läuft, wie sehr die Digitalisierung in Unternehmen und Wohlfahrtsverbänden angekommen ist – und wo aber auch die Hemmnisse und Herausforderungen liegen, um den digitalen Wandel zu vollziehen. So gab es an diesem Nachmittag im Don Bosco-Saal des Klosters eine klare Übereinstimmung darin, dass sich Unternehmen im Zuge der Digitalisierung komplett umstrukturieren müssen, neu denken, sehr hohe Investitionen tätigen, dem Management oftmals die Ressourcen fehlen und Mitarbeitende zwingend geschult und mitgenommen werden müssen.
> Lesen Sie weiter in der Pressemitteilung zur Veranstaltung.
Hochschule