• Hochschule
    • Aktuelles
      • News
      • Informationen zum Coronavirus
      • Events
    • Porträt der Hochschule
      • Leitbild
      • Historie
    • Organisation
      • Hochschulleitung
      • Geschäftsverteilungsplan
      • Gremien
      • Verwaltung
      • Rechtsgrundlagen
    • Trägerin
    • Förderer der Hochschule
      • Förderverein KSH München e.V.
        • Veranstaltungsformate Förderverein
        • Projekte Förderverein
        • Mitglied werden
        • Satzung Förderverein
        • Vorstand Förderverein
        • AnsprechpartnerInnen Förderverein
    • Studienangebot und Zusatzqualifikationen
    • Studienberatung
      • Zentrale Studienberatung
      • Studienfachberatung
      • Informationsveranstaltungen
      • KSH-Messeauftritte
      • Studierendenvertretung
        • KSH Merchandise
      • Studieren ohne Abitur
      • Quereinstieg ins Studium
      • Förderung und Finanzierung
      • Semestertermine
    • ProfessorInnen & Lehrbeauftragte
      • ProfessorInnen
        • Lehrende/r Profil xx
      • Lehrbeauftragte
        • Lehrbeauftragte/r Profil xx
      • Ehemalige ProfessorInnen
    • Campus München
      • Standort & Lage München
        • Freizeit- und Sportangebote München
        • Wohnen und Leben München
      • Fakultäten München
        • Fakultät Soziale Arbeit München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Soziale Arbeit (B.A.) München
            • Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
            • Kindheitspädagogik (B.A.)
            • Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)
            • Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)
            • Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
          • Angebote für BildungsausländerInnen
            • BEFAS (plus)
            • IBS
          • Zusatzqualifikationen München
            • Theologische Zusatzqualifikation TZ München
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
          • EduLab Kindheitspädagogik
          • Online-Inskription
          • Praxisphasen
          • Tagungsdokumentationen
        • Fakultät Gesundheit und Pflege München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Healthcare-Management (B.A.)
            • Hebammenkunde (B.Sc.)
            • Pflegemanagement (B.A.)
            • Pflegepädagogik (B.A.)
            • Pflege dual, ausbildungsintegrierend (B.Sc.)
            • Pflege (B.Sc.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Pflegewissenschaft - Innovative Versorgungskonzepte (M.Sc.)
            • Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
            • Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)
          • Praxisphasen
          • Online-Magazin
      • Einrichtungen München
        • Bibliotheken
        • Skills- und Simulationslabore
        • Prüfungsamt München
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Studien- und Prüfungsordnungen
          • FAQs
          • Standards & Tipps
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat München
          • Zulassungsvoraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Semesterticket
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center München
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Schreibunterstützungszentrum (SUZ)
          • SUZ-Angebote
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen SUZ
        • Zentrale Infostelle München
        • Kultur Ästhetik Medien (KÄM)
        • Hochschulchor SoundSiblings
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) München
          • Programm KHG
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen KHG
        • Mensa München
      • Kontakt München
    • Campus Benediktbeuern
      • Standort & Lage Benediktbeuern
        • Freizeit- und Sportangebote Benediktbeuern
        • Wohnen und Leben Benediktbeuern
        • Schnupperstudium Benediktbeuern
      • Fakultäten Benediktbeuern
        • Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit (B.A.) Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit 2plus (B.A.)
            • Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
            • Doppelstudium
          • Zusatzqualifikationen Benediktbeuern
            • Theologische Zusatzausbildung TZ Benediktbeuern
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
            • Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA
          • Praxisphasen
      • Einrichtungen Benediktbeuern
        • Bibliotheken
        • Prüfungsamt Benediktbeuern
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Standards & Tipps
          • Anmelden & Abmelden
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Staatliche Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat Benediktbeuern
          • Zulassungs­voraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center Benediktbeuern
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Zentrum Natur Kunst Medien
          • Lehrangebote
          • Projekte
          • Aktuelle Veranstaltungen
          • Kontakt & Services
        • Medienbüro Benediktbeuern
        • Zentrum Musik
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Benediktbeuern
          • Programm & Spirituelle Angebote
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen
        • Geistliches Mentorat
          • Angebote
          • AnsprechpartnerInnen
        • Mensa Benediktbeuern
        • Kinderbetreuung Benediktbeuern
      • Kontakt Benediktbeuern
    • Fakultäten
    • Internationales
      • International Office
      • Aktuelle Termine
      • Auslandsstudium & Auslandspraktikum
        • Finanzierungsmöglichkeiten
        • Anerkennungsverfahren
      • Internationale Vollstudierende
      • Erasmus+ Incomings
      • Dozenten- und Personalmobilität
      • KSH Partnerhochschulen
      • Erasmus+ Programm
        • KSH European Charta for Higher Education (ECHE)
        • KSH European Policy Statement (EPS)
        • Studentische Mobilität Studium (SMS)
        • Studentische Mobilität Praktikum (SMP)
        • Dozentenmobilität (STA)
        • Personalmobilität (STT)
      • International Club
      • Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug
      • Internationale Sprachkurse
    • Fort- und Weiterbildung
      • Institut für Fort- und Weiterbildung
        • Fort- und Weiterbildungsangebot
          • Dozierende
          • Kooperierende Institutionen
          • Teilnahmebedingungen
          • AnsprechpartnerInnen
          • Tagungen & Symposien
        • Weiterbildungs­studiengänge
          • Soziale Arbeit (M.A.)
          • Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern
          • Suchthilfe (M.Sc.)
          • Community Health Nursing CHN (M.Sc.)
        • Zertifikatskurse
          • Ausbildung in Supervision und Coaching
          • Generationenmanager
          • Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege und im Hebammenwesen
    • Forschung und Entwicklung
      • Zentrum für Forschung und Entwicklung
        • Forschungsschwerpunkte
        • HRK-Forschungslandkarte
        • Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
            • Wissenschaftliche Begleitung BP ProKindertagespflege
            • Gesundheitsversorgung wohnungloser Menschen
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
            • OVER-BEAS Projekt
            • Projekt Quahopp
            • Community Health Nursing
            • Verbundprojekt Schule für Alle
        • Forschungs­management
        • KooperationspartnerInnen
        • Ausschreibungen in der Forschung
        • Kooperative Promotion
        • Promotionskolloquium
        • Publikationen
          • Forschungsberichte
          • Studien
          • Publikationsreihe der KSH
        • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Kompetenzzentrum Zukunft Alter
        • KomZen Forschung
        • KomZen Lehre
        • KomZen Transfer
        • KomZen Weiterbildung
        • KomZen Veranstaltungen
        • KomZen Team
      • Schwerpunkt Kindheitspädagogik
      • Interdisziplinäre Ethikkommission
      • Projekt KSH PersonalPlus
    • Zentrale Einrichtungen & Dienste
      • Bibliotheken
        • Öffnungszeiten München
        • Öffnungszeiten Benediktbeuern
        • Bibliothekskatalog / Recherche
        • Bibliothek A-Z
        • Anschaffungsvorschlag
        • Fernleihe
        • Benutzungs- und Gebührenordnung
        • Videotutorials
        • Kontakt München
        • Kontakt Benediktbeuern
      • eLearning
        • Zoom
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Career Service
        • Aktuelles & Termine
        • Career Day
          • Infos für Aussteller
        • Praktika- und Stellenportal
        • Beratung & Unterstützung
        • AnsprechpartnerInnen
      • Alumni
        • Alumni-Newsletter
        • AnsprechpartnerInnen
      • Hochschulkommunikation
        • Team
        • Pressemitteilungen
          • Archiv
        • Pressekontakt
        • Hochschulmagazine
      • Qualitätsmanagement
        • Ihr Feedback
        • Kontakt Qualitätsmanagement
      • Zentrale IT
        • A-Z
        • Kontakt Zentrale IT
      • Einrichtungen an den Standorten
    • Gleichstellung, Familie & Diversität
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
        • Ellen Ammann
      • Familienfreundliche Hochschule
      • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Krisenprävention
      • Psychosoziale Beratung
      • Barrierefreies Studieren
        • Barrierefreie Homepage
      • Ombudsstelle
      • Kontakte in Krisensituationen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Studierende
    • Nachhaltigkeitswoche
    • Im Studium
    • Prüfungen
    • Studienorganisation
    • Rund ums Studium
  • Studieninteressierte
    • Infotage am Campus
    • Studieninfos & Beratung
    • Bewerbung
    • Digitale Infotage
Contact Close

Katholische Stiftungshochschule München

Campus München

Preysingstr. 95

81667 München

Telefon: +49 89 48092–900

Telefax: +49 89 48092–1900

info.muc@ksh-m.de

Geländeplan

Campus Benediktbeuern

Don-Bosco-Str. 1 

83671 Benediktbeuern

Telefon: +49 8857 88-500

Telefax: +49 8857 88-599

info.bb@ksh-m.de

Geländeplan

Katholische Stiftungshochschule München
  • DE
  • EN
Fakultäten
  • Soziale Arbeit München
  • Fakultät Gesundheit und Pflege
  • Soziale Arbeit Benediktbeuern
Schnellzugriff
  • Bibliotheken
  • Mensa Benediktbeuern
  • Mensa München
  • Stellenangebote
  • Studienangebot
  • Zentrale IT
  • Hochschule
    • campus_muenchen.jpg Campus München Standort & Lage Fakultäten Einrichtungen
    • campus_benediktbeuern.jpg Campus Benediktbeuern Standort & Lage Fakultäten Einrichtungen
    • KSH entdecken: Porträt der Hochschule Organisation Trägerin Förderer der Hochschule ProfessorInnen & Lehrbeauftragte Studienangebot & Zusatzqualifikationen Gleichstellung, Familie & Diversität Zentrale Einrichtungen & Dienste Rechtsgrundlagen Fakultäten
    • Internationales

      Hier finden Sie alle Informationen rund um internationale Themen wie Auslandssemester oder Sprachkurse.

      Mehr Informationen
      Forschung und Entwicklung

      Forschung und praxisorientierte Entwicklungsprojekte haben eine lange Tradition an der KSH.

      Mehr Informationen
  • Studierende
    • header_vorlesungsverzeichnis.jpg Vorlesungsverzeichnis
    • header_hochschulportal.jpg Hochschulportal
    • Studierende Im Studium Prüfungen Studienorganisation Rund ums Studium
    • Studienberatung Gleichstellung, Familie & Diversität Internationales Career Service Alumni Kooperative Promotion Bibliotheken KSH Merchandise
  • Studieninteressierte
    • campus_muenchen.jpg Studieren am Standort München
    • ksfh_benediktbeuern.jpg Studieren am Standort Benediktbeuern
    • Studieninteressierte Digitale Infotage Infotage am Campus Schnupperstudium Benediktbeuern Studieninfos & Beratung Bewerbung
    • Studienangebot & Zusatzqualifikationen Aktuelles Fakultäten Bibliotheken Gleichstellung, Familie & Diversität Internationales Career Service Alumni Fort- und Weiterbildung Kooperative Promotion KSH Merchandise
  • Forschung & Entwicklung
    • ForschungUndEntwicklung.jpg Forschung an der KSH
    • header_forschungsprojekte_laufend.jpg Laufende Forschungsprojekte
    • Forschung & Entwicklung Forschungsberichte Forschungsschwerpunkte Forschungsprojekte Publikationen KooperationspartnerInnen Ausschreibungen in der Forschung Forschungsmanagement
    • HRK-Forschungslandkarte Interdisziplinäre Ethikkommission Schwerpunkt Kindheitspädagogik
    • Kompetenzzentrum Zukunft Alter

      Hier findet die gesamte Forschung sowie die praxisnahe Ausbildung zum Thema Zukunft Alter statt.

      Mehr Informationen
  • Fort- und Weiterbildung
    • header_if_institut.jpg IF Institut für Fort- und Weiterbildung
    • header_fort_weiterbildung_allg.jpg Fort- und Weiterbildungsangebot
    • Fort- und Weiterbildung Aktuelles Weiterbildungsstudiengänge Zertifikatskurse Tagungen und Symposien
    • Teilnahmebedingungen Dozierende Kooperierende Institutionen AnsprechpartnerInnen
  • Home
  • Hochschule
  • Aktuelles
  • News
  • Festakt zum Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • News
      • Informationen zum Coronavirus
      • Events
    • Porträt der Hochschule
      • Leitbild
      • Historie
    • Organisation
      • Hochschulleitung
      • Geschäftsverteilungsplan
      • Gremien
      • Verwaltung
      • Rechtsgrundlagen
    • Trägerin
    • Förderer der Hochschule
      • Förderverein KSH München e.V.
        • Veranstaltungsformate Förderverein
        • Projekte Förderverein
        • Mitglied werden
        • Satzung Förderverein
        • Vorstand Förderverein
        • AnsprechpartnerInnen Förderverein
    • Studienangebot und Zusatzqualifikationen
    • Studienberatung
      • Zentrale Studienberatung
      • Studienfachberatung
      • Informationsveranstaltungen
      • KSH-Messeauftritte
      • Studierendenvertretung
        • KSH Merchandise
      • Studieren ohne Abitur
      • Quereinstieg ins Studium
      • Förderung und Finanzierung
      • Semestertermine
    • ProfessorInnen & Lehrbeauftragte
      • ProfessorInnen
        • Lehrende/r Profil xx
      • Lehrbeauftragte
        • Lehrbeauftragte/r Profil xx
      • Ehemalige ProfessorInnen
    • Campus München
      • Standort & Lage München
        • Freizeit- und Sportangebote München
        • Wohnen und Leben München
      • Fakultäten München
        • Fakultät Soziale Arbeit München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Soziale Arbeit (B.A.) München
            • Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
            • Kindheitspädagogik (B.A.)
            • Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)
            • Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)
            • Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
          • Angebote für BildungsausländerInnen
            • BEFAS (plus)
            • IBS
          • Zusatzqualifikationen München
            • Theologische Zusatzqualifikation TZ München
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
          • EduLab Kindheitspädagogik
          • Online-Inskription
          • Praxisphasen
          • Tagungsdokumentationen
        • Fakultät Gesundheit und Pflege München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Healthcare-Management (B.A.)
            • Hebammenkunde (B.Sc.)
            • Pflegemanagement (B.A.)
            • Pflegepädagogik (B.A.)
            • Pflege dual, ausbildungsintegrierend (B.Sc.)
            • Pflege (B.Sc.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Pflegewissenschaft - Innovative Versorgungskonzepte (M.Sc.)
            • Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
            • Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)
          • Praxisphasen
          • Online-Magazin
      • Einrichtungen München
        • Bibliotheken
        • Skills- und Simulationslabore
        • Prüfungsamt München
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Studien- und Prüfungsordnungen
          • FAQs
          • Standards & Tipps
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat München
          • Zulassungsvoraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Semesterticket
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center München
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Schreibunterstützungszentrum (SUZ)
          • SUZ-Angebote
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen SUZ
        • Zentrale Infostelle München
        • Kultur Ästhetik Medien (KÄM)
        • Hochschulchor SoundSiblings
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) München
          • Programm KHG
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen KHG
        • Mensa München
      • Kontakt München
    • Campus Benediktbeuern
      • Standort & Lage Benediktbeuern
        • Freizeit- und Sportangebote Benediktbeuern
        • Wohnen und Leben Benediktbeuern
        • Schnupperstudium Benediktbeuern
      • Fakultäten Benediktbeuern
        • Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit (B.A.) Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit 2plus (B.A.)
            • Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
            • Doppelstudium
          • Zusatzqualifikationen Benediktbeuern
            • Theologische Zusatzausbildung TZ Benediktbeuern
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
            • Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA
          • Praxisphasen
      • Einrichtungen Benediktbeuern
        • Bibliotheken
        • Prüfungsamt Benediktbeuern
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Standards & Tipps
          • Anmelden & Abmelden
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Staatliche Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat Benediktbeuern
          • Zulassungs­voraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center Benediktbeuern
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Zentrum Natur Kunst Medien
          • Lehrangebote
          • Projekte
          • Aktuelle Veranstaltungen
          • Kontakt & Services
        • Medienbüro Benediktbeuern
        • Zentrum Musik
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Benediktbeuern
          • Programm & Spirituelle Angebote
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen
        • Geistliches Mentorat
          • Angebote
          • AnsprechpartnerInnen
        • Mensa Benediktbeuern
        • Kinderbetreuung Benediktbeuern
      • Kontakt Benediktbeuern
    • Fakultäten
    • Internationales
      • International Office
      • Aktuelle Termine
      • Auslandsstudium & Auslandspraktikum
        • Finanzierungsmöglichkeiten
        • Anerkennungsverfahren
      • Internationale Vollstudierende
      • Erasmus+ Incomings
      • Dozenten- und Personalmobilität
      • KSH Partnerhochschulen
      • Erasmus+ Programm
        • KSH European Charta for Higher Education (ECHE)
        • KSH European Policy Statement (EPS)
        • Studentische Mobilität Studium (SMS)
        • Studentische Mobilität Praktikum (SMP)
        • Dozentenmobilität (STA)
        • Personalmobilität (STT)
      • International Club
      • Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug
      • Internationale Sprachkurse
    • Fort- und Weiterbildung
      • Institut für Fort- und Weiterbildung
        • Fort- und Weiterbildungsangebot
          • Dozierende
          • Kooperierende Institutionen
          • Teilnahmebedingungen
          • AnsprechpartnerInnen
          • Tagungen & Symposien
        • Weiterbildungs­studiengänge
          • Soziale Arbeit (M.A.)
          • Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern
          • Suchthilfe (M.Sc.)
          • Community Health Nursing CHN (M.Sc.)
        • Zertifikatskurse
          • Ausbildung in Supervision und Coaching
          • Generationenmanager
          • Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege und im Hebammenwesen
    • Forschung und Entwicklung
      • Zentrum für Forschung und Entwicklung
        • Forschungsschwerpunkte
        • HRK-Forschungslandkarte
        • Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
            • Wissenschaftliche Begleitung BP ProKindertagespflege
            • Gesundheitsversorgung wohnungloser Menschen
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
            • OVER-BEAS Projekt
            • Projekt Quahopp
            • Community Health Nursing
            • Verbundprojekt Schule für Alle
        • Forschungs­management
        • KooperationspartnerInnen
        • Ausschreibungen in der Forschung
        • Kooperative Promotion
        • Promotionskolloquium
        • Publikationen
          • Forschungsberichte
          • Studien
          • Publikationsreihe der KSH
        • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Kompetenzzentrum Zukunft Alter
        • KomZen Forschung
        • KomZen Lehre
        • KomZen Transfer
        • KomZen Weiterbildung
        • KomZen Veranstaltungen
        • KomZen Team
      • Schwerpunkt Kindheitspädagogik
      • Interdisziplinäre Ethikkommission
      • Projekt KSH PersonalPlus
    • Zentrale Einrichtungen & Dienste
      • Bibliotheken
        • Öffnungszeiten München
        • Öffnungszeiten Benediktbeuern
        • Bibliothekskatalog / Recherche
        • Bibliothek A-Z
        • Anschaffungsvorschlag
        • Fernleihe
        • Benutzungs- und Gebührenordnung
        • Videotutorials
        • Kontakt München
        • Kontakt Benediktbeuern
      • eLearning
        • Zoom
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Career Service
        • Aktuelles & Termine
        • Career Day
          • Infos für Aussteller
        • Praktika- und Stellenportal
        • Beratung & Unterstützung
        • AnsprechpartnerInnen
      • Alumni
        • Alumni-Newsletter
        • AnsprechpartnerInnen
      • Hochschulkommunikation
        • Team
        • Pressemitteilungen
          • Archiv
        • Pressekontakt
        • Hochschulmagazine
      • Qualitätsmanagement
        • Ihr Feedback
        • Kontakt Qualitätsmanagement
      • Zentrale IT
        • A-Z
        • Kontakt Zentrale IT
      • Einrichtungen an den Standorten
    • Gleichstellung, Familie & Diversität
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
        • Ellen Ammann
      • Familienfreundliche Hochschule
      • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Krisenprävention
      • Psychosoziale Beratung
      • Barrierefreies Studieren
        • Barrierefreie Homepage
      • Ombudsstelle
      • Kontakte in Krisensituationen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Studierende
    • Nachhaltigkeitswoche
    • Im Studium
    • Prüfungen
    • Studienorganisation
    • Rund ums Studium
  • Studieninteressierte
    • Infotage am Campus
    • Studieninfos & Beratung
    • Bewerbung
    • Digitale Infotage
news_promotionskolleg_mai22.jpg

 

Festakt zum Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“

Mo, 13. Jun 2022

 

Im Dezember 2016 hatten sich die Hochschule für Philosophie München (HFPH), die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) in der Kooperation „Katholische Hochschulen in Bayern“ zusammengeschlossen, um Synergien und Expertisen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu bündeln. Mit dem Beginn der Kooperation startete als erstes Projekt auch das gemeinsame Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft von HFPH und KU.

 

2018 folgte dann die Einrichtung eines Promotionskollegs, das alle drei KHB-Hochschulen zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) ins Leben gerufen haben. „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ war das Motto dieser ersten Phase des Promotionskollegs. Die StipendiatInnen erhalten finanzielle und ideelle Förderung der HSS, die volle Konzentration auf die eigene Forschungsarbeit ermöglicht. Die KHB schaffen ein ideales Umfeld für das Promovieren: Workshops und Klausurtage sind der Vorstellung und Diskussion der eigenen Forschungsarbeiten gewidmet, die StipendiatInnen werden in der Promotions- und Karriereplanung unterstützt, es werden gezielt Räume für interdisziplinäres Denken eröffnet u. v. m.

 

Das Kolleg unterstreicht damit den Willen der KHB, an den großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit zu arbeiten und die Zukunft mitzugestalten. Deswegen ist auch selbstverständlich, dass nicht nur das Kolleg interdisziplinäre Herangehensweisen befördern will, sondern explizit auch Möglichkeiten für Promotionsstudien von HAW-AbsolventInnen schaffen soll. Mit ca. 60 geladenen Gästen feierten die KHB nun am 31. Mai 2022 den Beginn der zweiten Phase des Promotionskollegs unter dem Titel „Zeichen der Zeit lesen: Disruptionen – Evolutionen – Transformationen“ in der Münchner Preysingstraße. „Bleiben Sie mutig – seien Sie offen für kreative Zugänge!“ Dies rief die Präsidentin der Katholischen Stiftungshochschule München Prof. Dr. Birgit Schaufler den 13 neuen KollegiatInnen des Promotionskollegs zu Beginn ihrer Forschungsarbeiten zu.

Dass ein Kolleg mit diesem Thema von enormer gesellschaftlicher Bedeutung ist und eine ganz erhebliche Wirkmacht entfalten kann, erklärt sich angesichts umwälzender globaler Herausforderungen, von der Coronapandemie über den Angriffskrieg auf die Ukraine bis hin zur Klimakrise, fast von selbst. „Unsere Kollegs stehen für eine konsequente Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit interdisziplinärer Diskursfähigkeit und philosophisch-ethischem Orientierungswissen, das in den gegenwärtigen Zeiten des Umbruchs noch wichtiger wird. Das ist ein Mehrwert weit über die Grenzen Bayerns hinaus“, betonte deswegen auch der Präsident der HFPH Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher. Diesen Gedanken unterstrich auch noch einmal der Vizepräsident für Internationales und Profilentwicklung der KU Prof. Dr. Klaus-Dieter Stüwe: „Es genügt nicht zu reagieren: Wissenschaft muss die Gesellschaft mündig machen für die großen Fragen unserer Zeit.“ Einen besonderen Dank richteten die KHB an die Hanns-Seidel-Stiftung, die die beiden Phasen dieses Promotionskollegs mit ermöglicht hat. PD Dr. Jutta Möhringer, die Leiterin des Instituts für Begabtenförderung der HSS, hob hervor, dass die KHB und die HSS auf einem gemeinsamen Wertfundament stünden. Dies erleichtere die Kooperation ungemein. Das neue Kolleg besteche nicht nur mit seiner interdisziplinären Ausrichtung, sondern mache mit seinem Thema „Zeichen der Zeit lesen“ auch Lust auf mehr.

 

Durch den Festakt führten als SprecherInnen des professoralen Leitungsgremiums, das mit jeweils zwei ProfessorInnen von HFPH, KU und KSH besetzt ist, Prof. Dr. Birgit Dorner (KSH) und Prof. Dr. Rainer Wenrich (KU). Dabei standen zunächst ganz die StipendiatInnen im Vordergrund. Die erste Phase des Promotionskollegs, die unter dem Titel „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ ab 2018 gearbeitet hatte, konnte feierlich verabschiedet werden. Die große Breite der Themen wurde deutlich: von der Bedeutung von KI und Digitalisierung für unser Menschsein über bildungstheoretische Fragen etwa im Bereich der Augmented Reality bis hin zu ganz praktischen Forschungsgebieten wie der Moral des Essens und ganzheitlichen Perspektiven auf Care und Pflege erstreckt sich das Spektrum der Arbeiten. Besonders erwähnenswert ist, dass die StipendiatInnen auch einen gemeinsamen Sammelband erstellt haben, der in diesem Sommer unter dem Titel „Menschsein in einer technisierten Welt“ beim Wissenschaftsverlag Springer VS erscheinen wird. Die Herausgeberinnen Eva-Maria Endres, Dr. Anna Puzio und Carolin Rutzmoser machten deutlich, dass es dem Team mit dem Sammelband darum gehe, einen Beitrag zu einer abgewogenen und aufgeklärten Debattenkultur für wichtige Zukunftsthemen zu leisten.

 

Die zweite Phase des Promotionskollegs ist nicht minder breit aufgestellt: Unser Verhältnis zu anderen Kulturen ist genauso enthalten wie Überlegungen zur Solidarität in Postmigrationsgesellschaften oder werte-orientierten Unternehmensführung. „Besonders erfreulich ist, dass es in noch größerem Umfang gelungen ist, AbsolventInnen von HAWs für Promotionen zu gewinnen – denn dies ist ein erklärtes Ziel der Kooperationsinitiative“, führt Dr. Angelika Mayer, Geschäftsführerin des Kollegs, aus.
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Lehrstuhlinhaberin für Moraltheologie an der Universität Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats, hielt den Festvortrag. Sie nahm die Anwesenden in eine Denkwerkstatt mit, die sich um das gute Leben angesichts von KI-Technik und Klimaresilienz drehte. Eine Ethik der Vulnerabilität als Lösungsansatz (in theologischer Hinsicht, aber auch ganz praktisch z. B. in der Impfpriorisierung) könne dabei helfen, mit großen Herausforderungen umzugehen: Die Verletzlichkeit des Anderen sei dabei Anspruch und Ressource für einen Begriff des guten Lebens. Aber auch der notwendige Hinweis auf die bidirektionalen Wechselbeziehungen der Welt im Sinne von Hartmut Rosa könne ein Schlüssel für die Herausforderungen durch KI und Klimawandel sein.
Mit diesen Anregungen klang der Festakt mit vielen spannenden Gesprächen im Rahmen einer Poster-Gallery der neuen KollegiatInnen aus.

Weitere Informationen unter:
www.katholische-hochschulen-bayerns.de

 

 

 

Bildquelle: HFPH/ von Fürstenberg

 

 

 

Hochschule
news_promotionskolleg_mai22.jpg

 

Festakt zum Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“

Mo, 13. Jun 2022

 

Im Dezember 2016 hatten sich die Hochschule für Philosophie München (HFPH), die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) in der Kooperation „Katholische Hochschulen in Bayern“ zusammengeschlossen, um Synergien und Expertisen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu bündeln. Mit dem Beginn der Kooperation startete als erstes Projekt auch das gemeinsame Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft von HFPH und KU.

 

2018 folgte dann die Einrichtung eines Promotionskollegs, das alle drei KHB-Hochschulen zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) ins Leben gerufen haben. „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ war das Motto dieser ersten Phase des Promotionskollegs. Die StipendiatInnen erhalten finanzielle und ideelle Förderung der HSS, die volle Konzentration auf die eigene Forschungsarbeit ermöglicht. Die KHB schaffen ein ideales Umfeld für das Promovieren: Workshops und Klausurtage sind der Vorstellung und Diskussion der eigenen Forschungsarbeiten gewidmet, die StipendiatInnen werden in der Promotions- und Karriereplanung unterstützt, es werden gezielt Räume für interdisziplinäres Denken eröffnet u. v. m.

 

Das Kolleg unterstreicht damit den Willen der KHB, an den großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit zu arbeiten und die Zukunft mitzugestalten. Deswegen ist auch selbstverständlich, dass nicht nur das Kolleg interdisziplinäre Herangehensweisen befördern will, sondern explizit auch Möglichkeiten für Promotionsstudien von HAW-AbsolventInnen schaffen soll. Mit ca. 60 geladenen Gästen feierten die KHB nun am 31. Mai 2022 den Beginn der zweiten Phase des Promotionskollegs unter dem Titel „Zeichen der Zeit lesen: Disruptionen – Evolutionen – Transformationen“ in der Münchner Preysingstraße. „Bleiben Sie mutig – seien Sie offen für kreative Zugänge!“ Dies rief die Präsidentin der Katholischen Stiftungshochschule München Prof. Dr. Birgit Schaufler den 13 neuen KollegiatInnen des Promotionskollegs zu Beginn ihrer Forschungsarbeiten zu.

Dass ein Kolleg mit diesem Thema von enormer gesellschaftlicher Bedeutung ist und eine ganz erhebliche Wirkmacht entfalten kann, erklärt sich angesichts umwälzender globaler Herausforderungen, von der Coronapandemie über den Angriffskrieg auf die Ukraine bis hin zur Klimakrise, fast von selbst. „Unsere Kollegs stehen für eine konsequente Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit interdisziplinärer Diskursfähigkeit und philosophisch-ethischem Orientierungswissen, das in den gegenwärtigen Zeiten des Umbruchs noch wichtiger wird. Das ist ein Mehrwert weit über die Grenzen Bayerns hinaus“, betonte deswegen auch der Präsident der HFPH Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher. Diesen Gedanken unterstrich auch noch einmal der Vizepräsident für Internationales und Profilentwicklung der KU Prof. Dr. Klaus-Dieter Stüwe: „Es genügt nicht zu reagieren: Wissenschaft muss die Gesellschaft mündig machen für die großen Fragen unserer Zeit.“ Einen besonderen Dank richteten die KHB an die Hanns-Seidel-Stiftung, die die beiden Phasen dieses Promotionskollegs mit ermöglicht hat. PD Dr. Jutta Möhringer, die Leiterin des Instituts für Begabtenförderung der HSS, hob hervor, dass die KHB und die HSS auf einem gemeinsamen Wertfundament stünden. Dies erleichtere die Kooperation ungemein. Das neue Kolleg besteche nicht nur mit seiner interdisziplinären Ausrichtung, sondern mache mit seinem Thema „Zeichen der Zeit lesen“ auch Lust auf mehr.

 

Durch den Festakt führten als SprecherInnen des professoralen Leitungsgremiums, das mit jeweils zwei ProfessorInnen von HFPH, KU und KSH besetzt ist, Prof. Dr. Birgit Dorner (KSH) und Prof. Dr. Rainer Wenrich (KU). Dabei standen zunächst ganz die StipendiatInnen im Vordergrund. Die erste Phase des Promotionskollegs, die unter dem Titel „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ ab 2018 gearbeitet hatte, konnte feierlich verabschiedet werden. Die große Breite der Themen wurde deutlich: von der Bedeutung von KI und Digitalisierung für unser Menschsein über bildungstheoretische Fragen etwa im Bereich der Augmented Reality bis hin zu ganz praktischen Forschungsgebieten wie der Moral des Essens und ganzheitlichen Perspektiven auf Care und Pflege erstreckt sich das Spektrum der Arbeiten. Besonders erwähnenswert ist, dass die StipendiatInnen auch einen gemeinsamen Sammelband erstellt haben, der in diesem Sommer unter dem Titel „Menschsein in einer technisierten Welt“ beim Wissenschaftsverlag Springer VS erscheinen wird. Die Herausgeberinnen Eva-Maria Endres, Dr. Anna Puzio und Carolin Rutzmoser machten deutlich, dass es dem Team mit dem Sammelband darum gehe, einen Beitrag zu einer abgewogenen und aufgeklärten Debattenkultur für wichtige Zukunftsthemen zu leisten.

 

Die zweite Phase des Promotionskollegs ist nicht minder breit aufgestellt: Unser Verhältnis zu anderen Kulturen ist genauso enthalten wie Überlegungen zur Solidarität in Postmigrationsgesellschaften oder werte-orientierten Unternehmensführung. „Besonders erfreulich ist, dass es in noch größerem Umfang gelungen ist, AbsolventInnen von HAWs für Promotionen zu gewinnen – denn dies ist ein erklärtes Ziel der Kooperationsinitiative“, führt Dr. Angelika Mayer, Geschäftsführerin des Kollegs, aus.
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Lehrstuhlinhaberin für Moraltheologie an der Universität Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats, hielt den Festvortrag. Sie nahm die Anwesenden in eine Denkwerkstatt mit, die sich um das gute Leben angesichts von KI-Technik und Klimaresilienz drehte. Eine Ethik der Vulnerabilität als Lösungsansatz (in theologischer Hinsicht, aber auch ganz praktisch z. B. in der Impfpriorisierung) könne dabei helfen, mit großen Herausforderungen umzugehen: Die Verletzlichkeit des Anderen sei dabei Anspruch und Ressource für einen Begriff des guten Lebens. Aber auch der notwendige Hinweis auf die bidirektionalen Wechselbeziehungen der Welt im Sinne von Hartmut Rosa könne ein Schlüssel für die Herausforderungen durch KI und Klimawandel sein.
Mit diesen Anregungen klang der Festakt mit vielen spannenden Gesprächen im Rahmen einer Poster-Gallery der neuen KollegiatInnen aus.

Weitere Informationen unter:
www.katholische-hochschulen-bayerns.de

 

 

 

Bildquelle: HFPH/ von Fürstenberg

 

 

 

Hochschule

Zentrale Einrichtungen & Dienste

Hochschulportal

Hochschulportal

Immer bestens informiert: Das Hochschulportal ist Ihr persönlicher, digitaler Zugang zur KSH.

eLearning

eLearning

Über eLearning können Sie auf das gesamte Online-Lehrangebot der KSH zugreifen – egal von welchem Standort.

Bibliotheken

Bibliotheken

Unsere Bibliotheken versorgen Sie an beiden Standorten mit Literatur und Informationen zu Ihrem Studium.

Über die KSH München

Die Katholische Stiftungshochschule München ist eine national und international hochangesehene Hochschule für Sozial-, Gesundheit und Pflege- und pädagogische Berufe in kirchlicher Trägerschaft.

Campus
München
 

Preysingstr. 95

81667 München

+49 89 48092–900

Kontakt

Campus
Benediktbeuern

Don-Bosco-Str. 1 

83671 Benediktbeuern

+49 8857 88-500

Kontakt

Folgen Sie uns

Campusimpressionen

  • Campus Benediktbeuern
    Campus Benediktbeuern

    Großer Innenhof

  • Campus München
    Campus München

    Hochschulgelände

  • Campus Benediktbeuern
    Campus Benediktbeuern

    Vorlesungssaal

  • Campus München
    Campus München

    Natur mitten in der Stadt

Presse Stellenangebote Datenschutz Impressum Career Service Alumni Barrierefreie Homepage