• Hochschule
    • Aktuelles
      • News
      • Informationen zum Coronavirus
      • Events
    • Porträt der Hochschule
      • Leitbild
      • Historie
    • Organisation
      • Hochschulleitung
      • Geschäftsverteilungsplan
      • Gremien
      • Verwaltung
      • Rechtsgrundlagen
    • Trägerin
    • Förderer der Hochschule
      • Förderverein KSH München e.V.
        • Veranstaltungsformate Förderverein
        • Projekte Förderverein
        • Mitglied werden
        • Satzung Förderverein
        • Vorstand Förderverein
        • AnsprechpartnerInnen Förderverein
    • Studienangebot und Zusatzqualifikationen
    • Studienberatung
      • Zentrale Studienberatung
      • Studienfachberatung
      • Informationsveranstaltungen
      • KSH-Messeauftritte
      • Studierendenvertretung
        • KSH Merchandise
      • Studieren ohne Abitur
      • Quereinstieg ins Studium
      • Förderung und Finanzierung
      • Semestertermine
    • ProfessorInnen & Lehrbeauftragte
      • ProfessorInnen
        • Lehrende/r Profil xx
      • Lehrbeauftragte
        • Lehrbeauftragte/r Profil xx
      • Ehemalige ProfessorInnen
    • Campus München
      • Standort & Lage München
        • Freizeit- und Sportangebote München
        • Wohnen und Leben München
      • Fakultäten München
        • Fakultät Soziale Arbeit München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Soziale Arbeit (B.A.) München
            • Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
            • Kindheitspädagogik (B.A.)
            • Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)
            • Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)
            • Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
          • Angebote für BildungsausländerInnen
            • BEFAS und BEFAS+
            • IBS
          • Zusatzqualifikationen München
            • Theologische Zusatzqualifikation TZ München
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
          • EduLab Kindheitspädagogik
          • Online-Inskription
          • Praxisphasen
          • Veranstaltungsreihe Was kommt noch?
        • Fakultät Gesundheit und Pflege München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Healthcare-Management (B.A.)
            • Hebammenkunde (B.Sc.)
            • Pflegemanagement (B.A.)
            • Pflegepädagogik (B.A.)
            • Pflege dual, ausbildungsintegrierend (B.Sc.)
            • Pflege (B.Sc.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Pflegewissenschaft - Innovative Versorgungskonzepte (M.Sc.)
            • Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
            • Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)
          • Praxisphasen
          • Online-Magazin
      • Einrichtungen München
        • Bibliotheken
        • Skills- und Simulationslabore
        • Prüfungsamt München
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Studien- und Prüfungsordnungen
          • FAQs
          • Standards & Tipps
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat München
          • Zulassungsvoraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Semesterticket
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center München
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Zentrale Infostelle München
        • Kultur Ästhetik Medien (KÄM)
        • Hochschulchor SoundSiblings
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) München
          • Programm KHG
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen KHG
        • Mensa München
      • Kontakt München
    • Campus Benediktbeuern
      • Standort & Lage Benediktbeuern
        • Freizeit- und Sportangebote Benediktbeuern
        • Wohnen und Leben Benediktbeuern
        • Schnupperstudium Benediktbeuern
      • Fakultät Benediktbeuern
        • Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit (B.A.) Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit 2plus (B.A.)
            • Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
            • Doppelstudium
            • Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)
          • Zusatzqualifikationen Benediktbeuern
            • Theologische Zusatzausbildung TZ Benediktbeuern
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
            • Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA
          • Praxisphasen
      • Einrichtungen Benediktbeuern
        • Bibliotheken
        • Prüfungsamt Benediktbeuern
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Standards & Tipps
          • Anmelden & Abmelden
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Staatliche Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat Benediktbeuern
          • Zulassungs­voraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center Benediktbeuern
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Zentrum Natur Kunst Medien
          • Lehrangebote
          • Hochschulzertifikate
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (EPZ)
            • Nachhaltig Gestalten
            • Medienkompetenz
            • Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
            • Fachberatung Inklusion in der Jugendarbeit
          • Projekte
          • Aktuelle Veranstaltungen
          • Kontakt & Services
        • Medienbüro Benediktbeuern
        • Zentrum Musik
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Benediktbeuern
          • Programm & Spirituelle Angebote
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen
        • Geistliches Mentorat
          • Angebote
          • AnsprechpartnerInnen
        • Mensa Benediktbeuern
        • Kinderbetreuung Benediktbeuern
      • Kontakt Benediktbeuern
    • Fakultäten
    • Internationales
      • International Office
      • Aktuelle Termine
      • Auslandsstudium & Auslandspraktikum
        • Finanzierungsmöglichkeiten
        • Anerkennungsverfahren
      • Internationale Vollstudierende
      • Erasmus+ Incomings
      • Dozenten- und Personalmobilität
      • KSH Partnerhochschulen
      • Erasmus+ Programm
        • KSH European Charta for Higher Education (ECHE)
        • KSH European Policy Statement (EPS)
        • Studentische Mobilität Studium (SMS)
        • Studentische Mobilität Praktikum (SMP)
        • Dozentenmobilität (STA)
        • Personalmobilität (STT)
      • International Club
      • Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug
      • Internationale Sprachkurse
    • Fort- und Weiterbildung
      • Institut für Fort- und Weiterbildung
        • Fort- und Weiterbildungsangebot
          • Dozierende
          • Kooperierende Institutionen
          • Teilnahmebedingungen
          • AnsprechpartnerInnen
          • Tagungen & Symposien
        • Weiterbildungs­studiengänge
          • Soziale Arbeit (M.A.)
          • Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern
          • Suchthilfe (M.Sc.)
          • Community Health Nursing CHN (M.Sc.)
          • Anpassungslehrgang für Hebammen
        • Zertifikatskurse
          • Ausbildung in Supervision und Coaching
          • Generationenmanager
          • Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege und im Hebammenwesen
    • Forschung und Entwicklung
      • Zentrum für Forschung und Entwicklung
        • Forschungsschwerpunkte
        • HRK-Forschungslandkarte
        • Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
            • Gesundheitsversorgung wohnungloser Menschen
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
            • OVER-BEAS Projekt
            • Projekt Quahopp
            • Community Health Nursing
            • Verbundprojekt Schule für Alle
            • Wissenschaftliche Begleitung BP ProKindertagespflege
        • Forschungs­management
        • KooperationspartnerInnen
        • Kooperative Promotion
        • Promotionskolloquium
        • Publikationen
          • Forschungsberichte
          • Studien
          • Publikationsreihe der KSH
        • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Kompetenzzentrum Zukunft Alter
        • KomZen Forschung
        • KomZen Lehre
        • KomZen Transfer
        • KomZen Weiterbildung
        • KomZen Veranstaltungen
        • KomZen Team
      • Schwerpunkt Kindheitspädagogik
      • Interdisziplinäre Ethikkommission
      • Projekt KSH PersonalPlus
    • Zentrale Einrichtungen & Dienste
      • Bibliotheken
        • Öffnungszeiten München
        • Öffnungszeiten Benediktbeuern
        • Bibliothekskatalog / Recherche
        • Bibliothek A-Z
        • Anschaffungsvorschlag
        • Fernleihe
        • Benutzungs- und Gebührenordnung
        • Videotutorials
        • Kontakt München
        • Kontakt Benediktbeuern
      • eLearning
        • Zoom
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Career Service
        • Aktuelles & Termine
        • Career Day
          • Infos für Aussteller
        • Praktika- und Stellenportal
        • Beratung & Unterstützung
        • AnsprechpartnerInnen
      • Alumni
        • Alumni-Newsletter
        • AnsprechpartnerInnen
      • Hochschulkommunikation
        • Team
        • Social Media
        • Pressekontakt
        • Hochschulmagazine
      • Qualitätsmanagement
        • Ihr Feedback
        • Kontakt Qualitätsmanagement
      • Zentrale IT
        • A-Z
        • Kontakt Zentrale IT
      • Einrichtungen an den Standorten
    • Gleichstellung, Familie & Diversität
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
        • Ellen Ammann
        • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Familienfreundliche Hochschule
      • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Krisenprävention
      • Psychosoziale Beratung
      • Barrierefreies Studieren
        • Barrierefreie Homepage
      • Ombudsstelle
      • Kontakte in Krisensituationen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Studierende
    • Nachhaltigkeitswoche
    • Einführungstage
    • Im Studium
    • Prüfungen
    • Studienorganisation
    • Rund ums Studium
  • Studieninteressierte
    • Infotage am Campus
    • Studieninfos & Beratung
    • Bewerbung
    • Digitale Infotage
Contact Close

Katholische Stiftungshochschule München

Campus München

Preysingstr. 95

81667 München

Telefon: +49 89 48092–900

Telefax: +49 89 48092–1900

info.muc@ksh-m.de

Geländeplan

Campus Benediktbeuern

Don-Bosco-Str. 1 

83671 Benediktbeuern

Telefon: +49 8857 88-500

Telefax: +49 8857 88-599

info.bb@ksh-m.de

Geländeplan

KSH-Service
Portal
Katholische Stiftungshochschule München
  • DE
  • EN
Fakultäten
  • Soziale Arbeit München
  • Fakultät Gesundheit und Pflege
  • Soziale Arbeit Benediktbeuern
Schnellzugriff
  • Bibliotheken
  • Mensa Benediktbeuern
  • Mensa München
  • Stellenangebote
  • Studienangebot
  • Zentrale IT
  • Hochschule
    • campus_muenchen.jpg Campus München Standort & Lage Fakultäten Einrichtungen
    • campus_benediktbeuern.jpg Campus Benediktbeuern Standort & Lage Fakultäten Einrichtungen
    • KSH entdecken: Porträt der Hochschule Organisation Trägerin Förderer der Hochschule ProfessorInnen & Lehrbeauftragte Studienangebot & Zusatzqualifikationen Gleichstellung, Familie & Diversität Zentrale Einrichtungen & Dienste Rechtsgrundlagen Fakultäten
    • Internationales

      Hier finden Sie alle Informationen rund um internationale Themen wie Auslandssemester oder Sprachkurse.

      Mehr Informationen
      Forschung und Entwicklung

      Forschung und praxisorientierte Entwicklungsprojekte haben eine lange Tradition an der KSH.

      Mehr Informationen
  • Studierende
    • header_vorlesungsverzeichnis.jpg Vorlesungsverzeichnis
    • header_hochschulportal.jpg Hochschulportal
    • Studierende Im Studium Prüfungen Studienorganisation Rund ums Studium
    • Studienberatung Gleichstellung, Familie & Diversität Internationales Career Service Alumni Kooperative Promotion Bibliotheken KSH Merchandise
  • Studieninteressierte
    • campus_muenchen.jpg Studieren am Standort München
    • ksfh_benediktbeuern.jpg Studieren am Standort Benediktbeuern
    • Studieninteressierte Digitale Infotage Infotage am Campus Schnupperstudium Benediktbeuern Studieninfos & Beratung Bewerbung
    • Studienangebot & Zusatzqualifikationen Aktuelles Fakultäten Bibliotheken Gleichstellung, Familie & Diversität Internationales Career Service Alumni Fort- und Weiterbildung Kooperative Promotion KSH Merchandise
  • Forschung & Entwicklung
    • ForschungUndEntwicklung.jpg Forschung an der KSH
    • header_forschungsprojekte_laufend.jpg Laufende Forschungsprojekte
    • Forschung & Entwicklung Forschungsberichte Forschungsschwerpunkte Forschungsprojekte Publikationen KooperationspartnerInnen Forschungsmanagement
    • HRK-Forschungslandkarte Interdisziplinäre Ethikkommission Schwerpunkt Kindheitspädagogik
    • Kompetenzzentrum Zukunft Alter

      Hier findet die gesamte Forschung sowie die praxisnahe Ausbildung zum Thema Zukunft Alter statt.

      Mehr Informationen
  • Fort- und Weiterbildung
    • header_if_institut.jpg IF Institut für Fort- und Weiterbildung
    • header_fort_weiterbildung_allg.jpg Fort- und Weiterbildungsangebot
    • Fort- und Weiterbildung Aktuelles Weiterbildungsstudiengänge Zertifikatskurse Tagungen und Symposien
    • Teilnahmebedingungen Dozierende Kooperierende Institutionen AnsprechpartnerInnen
  • Home
  • Hochschule
  • Aktuelles
  • News
  • Pädagogische Fachkräfte aus dem Ausland: BEFAS feiert sein 10jähriges Jubiläum
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • News
      • Informationen zum Coronavirus
      • Events
    • Porträt der Hochschule
      • Leitbild
      • Historie
    • Organisation
      • Hochschulleitung
      • Geschäftsverteilungsplan
      • Gremien
      • Verwaltung
      • Rechtsgrundlagen
    • Trägerin
    • Förderer der Hochschule
      • Förderverein KSH München e.V.
        • Veranstaltungsformate Förderverein
        • Projekte Förderverein
        • Mitglied werden
        • Satzung Förderverein
        • Vorstand Förderverein
        • AnsprechpartnerInnen Förderverein
    • Studienangebot und Zusatzqualifikationen
    • Studienberatung
      • Zentrale Studienberatung
      • Studienfachberatung
      • Informationsveranstaltungen
      • KSH-Messeauftritte
      • Studierendenvertretung
        • KSH Merchandise
      • Studieren ohne Abitur
      • Quereinstieg ins Studium
      • Förderung und Finanzierung
      • Semestertermine
    • ProfessorInnen & Lehrbeauftragte
      • ProfessorInnen
        • Lehrende/r Profil xx
      • Lehrbeauftragte
        • Lehrbeauftragte/r Profil xx
      • Ehemalige ProfessorInnen
    • Campus München
      • Standort & Lage München
        • Freizeit- und Sportangebote München
        • Wohnen und Leben München
      • Fakultäten München
        • Fakultät Soziale Arbeit München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Soziale Arbeit (B.A.) München
            • Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.)
            • Kindheitspädagogik (B.A.)
            • Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit München
            • Angewandte Bildungswissenschaften/ Pädagogik (M.A.)
            • Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (M.A.)
            • Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)
          • Angebote für BildungsausländerInnen
            • BEFAS und BEFAS+
            • IBS
          • Zusatzqualifikationen München
            • Theologische Zusatzqualifikation TZ München
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
          • EduLab Kindheitspädagogik
          • Online-Inskription
          • Praxisphasen
          • Veranstaltungsreihe Was kommt noch?
        • Fakultät Gesundheit und Pflege München
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Healthcare-Management (B.A.)
            • Hebammenkunde (B.Sc.)
            • Pflegemanagement (B.A.)
            • Pflegepädagogik (B.A.)
            • Pflege dual, ausbildungsintegrierend (B.Sc.)
            • Pflege (B.Sc.)
          • Masterstudiengänge Fakultät Gesundheit und Pflege München
            • Pflegewissenschaft - Innovative Versorgungskonzepte (M.Sc.)
            • Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem (M.A.)
            • Angewandte Versorgungsforschung (M.Sc.)
          • Praxisphasen
          • Online-Magazin
      • Einrichtungen München
        • Bibliotheken
        • Skills- und Simulationslabore
        • Prüfungsamt München
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Studien- und Prüfungsordnungen
          • FAQs
          • Standards & Tipps
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat München
          • Zulassungsvoraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Semesterticket
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center München
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Zentrale Infostelle München
        • Kultur Ästhetik Medien (KÄM)
        • Hochschulchor SoundSiblings
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) München
          • Programm KHG
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen KHG
        • Mensa München
      • Kontakt München
    • Campus Benediktbeuern
      • Standort & Lage Benediktbeuern
        • Freizeit- und Sportangebote Benediktbeuern
        • Wohnen und Leben Benediktbeuern
        • Schnupperstudium Benediktbeuern
      • Fakultät Benediktbeuern
        • Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
          • Dekanat & AnsprechpartnerInnen
          • ProfessorInnen
          • Bachelorstudiengänge Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit (B.A.) Benediktbeuern
            • Soziale Arbeit 2plus (B.A.)
            • Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit (B.A.)
            • Doppelstudium
            • Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit dual (B.A.)
          • Zusatzqualifikationen Benediktbeuern
            • Theologische Zusatzausbildung TZ Benediktbeuern
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung EPZ
            • Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA
          • Praxisphasen
      • Einrichtungen Benediktbeuern
        • Bibliotheken
        • Prüfungsamt Benediktbeuern
          • Termine und Fristen
          • Online-Services
          • Standards & Tipps
          • Anmelden & Abmelden
          • Wiederholen
          • Anträge und Formulare
          • Staatliche Anerkennung
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Studierendensekretariat Benediktbeuern
          • Zulassungs­voraussetzungen
          • Bewerbung und Immatrikulation
          • Termine und Fristen
          • Studienausweis
          • Rückmeldung
          • Beurlaubung
          • Exmatrikulation
          • Bescheinigungen und Adressänderung
          • Hochschulwechsel und Wiedereinstieg
          • Studieren ohne Abi
          • Studieninteressierte aus dem Ausland
          • Öffnungszeiten & AnsprechpartnerInnen
        • Praxis-Center Benediktbeuern
          • Aktuelles & Termine
          • Praktische Studienphasen
          • Praktika im Ausland
          • Praktika- und Stellenportal
          • Studieren mit vertiefter Praxis
        • Zentrum Natur Kunst Medien
          • Lehrangebote
          • Hochschulzertifikate
            • Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (EPZ)
            • Nachhaltig Gestalten
            • Medienkompetenz
            • Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
            • Fachberatung Inklusion in der Jugendarbeit
          • Projekte
          • Aktuelle Veranstaltungen
          • Kontakt & Services
        • Medienbüro Benediktbeuern
        • Zentrum Musik
        • Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Benediktbeuern
          • Programm & Spirituelle Angebote
          • Links KHG
          • AnsprechpartnerInnen
        • Geistliches Mentorat
          • Angebote
          • AnsprechpartnerInnen
        • Mensa Benediktbeuern
        • Kinderbetreuung Benediktbeuern
      • Kontakt Benediktbeuern
    • Fakultäten
    • Internationales
      • International Office
      • Aktuelle Termine
      • Auslandsstudium & Auslandspraktikum
        • Finanzierungsmöglichkeiten
        • Anerkennungsverfahren
      • Internationale Vollstudierende
      • Erasmus+ Incomings
      • Dozenten- und Personalmobilität
      • KSH Partnerhochschulen
      • Erasmus+ Programm
        • KSH European Charta for Higher Education (ECHE)
        • KSH European Policy Statement (EPS)
        • Studentische Mobilität Studium (SMS)
        • Studentische Mobilität Praktikum (SMP)
        • Dozentenmobilität (STA)
        • Personalmobilität (STT)
      • International Club
      • Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug
      • Internationale Sprachkurse
    • Fort- und Weiterbildung
      • Institut für Fort- und Weiterbildung
        • Fort- und Weiterbildungsangebot
          • Dozierende
          • Kooperierende Institutionen
          • Teilnahmebedingungen
          • AnsprechpartnerInnen
          • Tagungen & Symposien
        • Weiterbildungs­studiengänge
          • Soziale Arbeit (M.A.)
          • Internationales Brückenseminar Soziale Arbeit Bayern
          • Suchthilfe (M.Sc.)
          • Community Health Nursing CHN (M.Sc.)
          • Anpassungslehrgang für Hebammen
        • Zertifikatskurse
          • Ausbildung in Supervision und Coaching
          • Generationenmanager
          • Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege und im Hebammenwesen
    • Forschung und Entwicklung
      • Zentrum für Forschung und Entwicklung
        • Forschungsschwerpunkte
        • HRK-Forschungslandkarte
        • Forschungsprojekte
          • Laufende Forschungsprojekte
            • Gesundheitsversorgung wohnungloser Menschen
          • Abgeschlossene Forschungsprojekte
            • OVER-BEAS Projekt
            • Projekt Quahopp
            • Community Health Nursing
            • Verbundprojekt Schule für Alle
            • Wissenschaftliche Begleitung BP ProKindertagespflege
        • Forschungs­management
        • KooperationspartnerInnen
        • Kooperative Promotion
        • Promotionskolloquium
        • Publikationen
          • Forschungsberichte
          • Studien
          • Publikationsreihe der KSH
        • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Kompetenzzentrum Zukunft Alter
        • KomZen Forschung
        • KomZen Lehre
        • KomZen Transfer
        • KomZen Weiterbildung
        • KomZen Veranstaltungen
        • KomZen Team
      • Schwerpunkt Kindheitspädagogik
      • Interdisziplinäre Ethikkommission
      • Projekt KSH PersonalPlus
    • Zentrale Einrichtungen & Dienste
      • Bibliotheken
        • Öffnungszeiten München
        • Öffnungszeiten Benediktbeuern
        • Bibliothekskatalog / Recherche
        • Bibliothek A-Z
        • Anschaffungsvorschlag
        • Fernleihe
        • Benutzungs- und Gebührenordnung
        • Videotutorials
        • Kontakt München
        • Kontakt Benediktbeuern
      • eLearning
        • Zoom
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Career Service
        • Aktuelles & Termine
        • Career Day
          • Infos für Aussteller
        • Praktika- und Stellenportal
        • Beratung & Unterstützung
        • AnsprechpartnerInnen
      • Alumni
        • Alumni-Newsletter
        • AnsprechpartnerInnen
      • Hochschulkommunikation
        • Team
        • Social Media
        • Pressekontakt
        • Hochschulmagazine
      • Qualitätsmanagement
        • Ihr Feedback
        • Kontakt Qualitätsmanagement
      • Zentrale IT
        • A-Z
        • Kontakt Zentrale IT
      • Einrichtungen an den Standorten
    • Gleichstellung, Familie & Diversität
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
        • Ellen Ammann
        • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Familienfreundliche Hochschule
      • Hilfe bei sexualisierter Gewalt
      • Krisenprävention
      • Psychosoziale Beratung
      • Barrierefreies Studieren
        • Barrierefreie Homepage
      • Ombudsstelle
      • Kontakte in Krisensituationen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Studierende
    • Nachhaltigkeitswoche
    • Einführungstage
    • Im Studium
    • Prüfungen
    • Studienorganisation
    • Rund ums Studium
  • Studieninteressierte
    • Infotage am Campus
    • Studieninfos & Beratung
    • Bewerbung
    • Digitale Infotage
news_befas_jub_23.jpg

 

Pädagogische Fachkräfte aus dem Ausland: BEFAS feiert sein 10jähriges Jubiläum

Mo, 02. Okt 2023

 

Ein „großartiges Programm“, ein „Erfolgsmodell für alle Beteiligten“: Am vergangenen Mittwoch (27. September) feierte BEFAS sein 10jähriges Jubiläum am Campus München. In den Grußworten, die zu diesem erfreulichen und feierlichen Anlass gehalten wurden, wurde durchweg positive Bilanz für das Programm gezogen, das im letzten Jahrzehnt maßgeblich dazu beigetragen hat, Personen mit einem ausländischen und pädagogischen Studienabschluss für den bayerischen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. BEFAS ist demnach eine akademische Anpassungsmaßnahme, die zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge führt. In den vergangenen 10 Jahren seit der Einführung von BEFAS (im Wintersemester 2013/14) ist es so gelungen, 152 Fachkräfte zu qualifizieren, die – aufgrund ihres ausländischen Bildungsabschlusses – bis dato lediglich als pädagogische Ergänzungskraft oder gar als pädagogische Hilfskraft in die Arbeitswelt hätten einmünden können.

 

Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Birgit Schaufler plädierte in ihrer Begrüßung dafür, an diesem Programm festzuhalten und es, gerade auch vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels im kindheitspädagogischen Bereich, weiter auszubauen, um diese „kostbare Ressource“ in der Akquirierung von Fachkräften besser auszuschöpfen. BEFAS wurde initial von der Landeshauptstadt München ins Leben gerufen, um gegen den Fachkräftemangel in der Großregion München vorzugehen. Die Landeshauptstadt suchte sich dafür die KSH München als akademischen Partner und gewährleistete in den ersten Jahren alleinig die finanzielle Unterstützung. Die Präsidentin sprach in ihrer Rede deswegen auch von einem „Wagnis“ und einem „unruhigen Weg“, weil die Finanzierung immer nur auf Projektbasis gesichert werden konnte. Heute – mit dem Einstieg des Sozialministeriums – stehen die Vorzeichen anders. „Wir können und sollten nun über eine größere Reichweite, etwa den Aufbau eines KSH-Studienzentrums für BEFAS außerhalb von München, nachdenken.“

 

Das Grußwort der 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Verena Dietl, zeigte auch nochmal deutlich auf, wie wichtig es im sozialen Bereich ist, Fachkräfte zu rekrutieren, die gebürtig nicht aus Deutschland stammen. „Wir setzen uns mit dieser Notlage schon seit vielen Jahren auseinander und initiieren verschiedene Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“ BEFAS ist einer der Bausteine, neben Quereinstiegsprogrammen oder auch gezielten Recruitingkampagnen im Ausland. „Die Anerkennung einer akademischen Ausbildung im pädagogischen Bereich in Deutschland ist oft leider gar nicht so leicht.“ Umso mehr freute sich die Bürgermeisterin über die hohe Erfolgsquote von BEFAS und darüber, dass es so in den vergangenen Jahren gelungen sei, rund 20 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr für die professionelle Kinderbetreuung zu gewinnen. Im Anschluss an ihre Rede bedankte sich Verena Dietl für das hohe Engagement, die Leidenschaft und das Durchhaltevermögen aller Personen, die an der Einführung und Weiterführung des Programms beteiligt waren. Gerhard Mayer, Leiter des Amtes für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München, zeigte sich nicht weniger dankbar für die 10 Jahre BEFAS und den „tollen Erfolg“. Er stellte in seiner Rede heraus, wie schwierig sich Anerkennungsverfahren in Deutschland und in Bayern noch immer gestalten und wie wichtig es aber dennoch sei, diese „mitgebrachte hohe Qualifikation“ ausländischer Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt zu mobilisieren. BEFAS, sagte er, schließe eine Lücke in der Anerkennung akademischer Berufsausbildungen, zudem profitiere Bayern von der kulturellen Vielfalt, die BEFAS-Absolventinnen und Absolventen mitbringen. Es freute ihn auch besonders, dass BEFAS dazu beitrage, dass ausländische Fachkräfte nicht länger unter ihrer Qualifikation arbeiten müssten. Zum Abschluss seiner Rede würdigte er die Leidenschaft, aber auch die herausragende Expertise und hohe Professionalität der KSH bei der Durchführung des BEFAS-Programms.

 

Prof. Dr. Tina Friederich, die das Programm nun seit mehreren Jahren an der KSH leitet, gab den Festakt-Gästen dann einen weitreichenden Rückblick, einen Einblick und auch einen Ausblick auf BEFAS. Deutlich wurde dabei: Das Programm erreicht seit vielen Jahren das gesetzte Ziel, Fachkräfte aus dem Ausland für deutsche/bayerische Kindertageseinrichtungen auszubilden. In einer Umfrage, die von ihr und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Bettina Gisdakis noch vor dem Jubiläum initiiert wurde, bildet sich ab, in welchen Bereichen BEFAS-Absolventinnen und Absolventen einmünden: nicht selten übernehmen sie leitende Funktionen, arbeiten als anerkannte Fachkraft in Kindertageseinrichtungen oder sogar in Fachakademien, um ihr einschlägiges Wissen an andere zu vermitteln. „BEFAS ist eine extrem große Bereicherung“, sagte sie und hob hervor, dass seit Einführung das Interesse an einer Teilnahme „ungebrochen hoch“ sei. Durch die digitalen Anteile, die das Studium mittlerweile aufweist, zeichnet sich sogar ein Anstieg in der Nachfrage ab. „Wir können bei BEFAS guten Gewissens von einem stabilen Angebot sprechen und werden als Hochschule auch alles dafür tun, dass es so bleibt.“ Die Professorin freut sich aufrichtig darüber, dass die Finanzierung nun zur Hälfte auch durch das Sozialministerium für Familie, Arbeit und Soziales gewährleistet wird. „Neben der Landeshauptstadt München haben wir nun einen weiteren wichtigen Partner und Befürworter gewonnen, der uns ermöglicht, über eine regionale Ausdehnung des Programms nachzudenken.“ Im Schulterschluss mit der Präsidentin wünscht sich Prof. Dr. Tina Friederich die Verstetigung und Fortsetzung dieses „wichtigen Mosaikbausteins im Umgang mit dem Fachkräftemangel“.

 

Das Programm des Festakts wurde abgerundet durch einen Portraitfilm, der für BEFAS im Vorfeld des Jubiläums gedreht und nun sehr zeitnah über die KSH-Website abrufbar sein wird. Prof. Dr. Helga Schneider, Studiengangsleitung Kindheitspädagogik (B.A.), moderierte im Abschluss der Veranstaltung ein Podium mit Absolventinnen und einem Absolventen von BEFAS und im Podiumsverlauf zeigte sich nochmals deutlich, was BEFAS zudem ist: eine Möglichkeit für pädagogische Fachkräfte, die nicht in Deutschland studiert haben, ihre Würde nicht zu verlieren, indem sie zwangsläufig als Ergänzungskraft eingestellt werden – und nicht als das, was sie sind: akademisch ausgebildet und hoch qualifiziert.
 

 

 

 

Hochschule
news_befas_jub_23.jpg

 

Pädagogische Fachkräfte aus dem Ausland: BEFAS feiert sein 10jähriges Jubiläum

Mo, 02. Okt 2023

 

Ein „großartiges Programm“, ein „Erfolgsmodell für alle Beteiligten“: Am vergangenen Mittwoch (27. September) feierte BEFAS sein 10jähriges Jubiläum am Campus München. In den Grußworten, die zu diesem erfreulichen und feierlichen Anlass gehalten wurden, wurde durchweg positive Bilanz für das Programm gezogen, das im letzten Jahrzehnt maßgeblich dazu beigetragen hat, Personen mit einem ausländischen und pädagogischen Studienabschluss für den bayerischen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. BEFAS ist demnach eine akademische Anpassungsmaßnahme, die zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge führt. In den vergangenen 10 Jahren seit der Einführung von BEFAS (im Wintersemester 2013/14) ist es so gelungen, 152 Fachkräfte zu qualifizieren, die – aufgrund ihres ausländischen Bildungsabschlusses – bis dato lediglich als pädagogische Ergänzungskraft oder gar als pädagogische Hilfskraft in die Arbeitswelt hätten einmünden können.

 

Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Birgit Schaufler plädierte in ihrer Begrüßung dafür, an diesem Programm festzuhalten und es, gerade auch vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels im kindheitspädagogischen Bereich, weiter auszubauen, um diese „kostbare Ressource“ in der Akquirierung von Fachkräften besser auszuschöpfen. BEFAS wurde initial von der Landeshauptstadt München ins Leben gerufen, um gegen den Fachkräftemangel in der Großregion München vorzugehen. Die Landeshauptstadt suchte sich dafür die KSH München als akademischen Partner und gewährleistete in den ersten Jahren alleinig die finanzielle Unterstützung. Die Präsidentin sprach in ihrer Rede deswegen auch von einem „Wagnis“ und einem „unruhigen Weg“, weil die Finanzierung immer nur auf Projektbasis gesichert werden konnte. Heute – mit dem Einstieg des Sozialministeriums – stehen die Vorzeichen anders. „Wir können und sollten nun über eine größere Reichweite, etwa den Aufbau eines KSH-Studienzentrums für BEFAS außerhalb von München, nachdenken.“

 

Das Grußwort der 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Verena Dietl, zeigte auch nochmal deutlich auf, wie wichtig es im sozialen Bereich ist, Fachkräfte zu rekrutieren, die gebürtig nicht aus Deutschland stammen. „Wir setzen uns mit dieser Notlage schon seit vielen Jahren auseinander und initiieren verschiedene Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“ BEFAS ist einer der Bausteine, neben Quereinstiegsprogrammen oder auch gezielten Recruitingkampagnen im Ausland. „Die Anerkennung einer akademischen Ausbildung im pädagogischen Bereich in Deutschland ist oft leider gar nicht so leicht.“ Umso mehr freute sich die Bürgermeisterin über die hohe Erfolgsquote von BEFAS und darüber, dass es so in den vergangenen Jahren gelungen sei, rund 20 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr für die professionelle Kinderbetreuung zu gewinnen. Im Anschluss an ihre Rede bedankte sich Verena Dietl für das hohe Engagement, die Leidenschaft und das Durchhaltevermögen aller Personen, die an der Einführung und Weiterführung des Programms beteiligt waren. Gerhard Mayer, Leiter des Amtes für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München, zeigte sich nicht weniger dankbar für die 10 Jahre BEFAS und den „tollen Erfolg“. Er stellte in seiner Rede heraus, wie schwierig sich Anerkennungsverfahren in Deutschland und in Bayern noch immer gestalten und wie wichtig es aber dennoch sei, diese „mitgebrachte hohe Qualifikation“ ausländischer Fachkräfte für den hiesigen Arbeitsmarkt zu mobilisieren. BEFAS, sagte er, schließe eine Lücke in der Anerkennung akademischer Berufsausbildungen, zudem profitiere Bayern von der kulturellen Vielfalt, die BEFAS-Absolventinnen und Absolventen mitbringen. Es freute ihn auch besonders, dass BEFAS dazu beitrage, dass ausländische Fachkräfte nicht länger unter ihrer Qualifikation arbeiten müssten. Zum Abschluss seiner Rede würdigte er die Leidenschaft, aber auch die herausragende Expertise und hohe Professionalität der KSH bei der Durchführung des BEFAS-Programms.

 

Prof. Dr. Tina Friederich, die das Programm nun seit mehreren Jahren an der KSH leitet, gab den Festakt-Gästen dann einen weitreichenden Rückblick, einen Einblick und auch einen Ausblick auf BEFAS. Deutlich wurde dabei: Das Programm erreicht seit vielen Jahren das gesetzte Ziel, Fachkräfte aus dem Ausland für deutsche/bayerische Kindertageseinrichtungen auszubilden. In einer Umfrage, die von ihr und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Bettina Gisdakis noch vor dem Jubiläum initiiert wurde, bildet sich ab, in welchen Bereichen BEFAS-Absolventinnen und Absolventen einmünden: nicht selten übernehmen sie leitende Funktionen, arbeiten als anerkannte Fachkraft in Kindertageseinrichtungen oder sogar in Fachakademien, um ihr einschlägiges Wissen an andere zu vermitteln. „BEFAS ist eine extrem große Bereicherung“, sagte sie und hob hervor, dass seit Einführung das Interesse an einer Teilnahme „ungebrochen hoch“ sei. Durch die digitalen Anteile, die das Studium mittlerweile aufweist, zeichnet sich sogar ein Anstieg in der Nachfrage ab. „Wir können bei BEFAS guten Gewissens von einem stabilen Angebot sprechen und werden als Hochschule auch alles dafür tun, dass es so bleibt.“ Die Professorin freut sich aufrichtig darüber, dass die Finanzierung nun zur Hälfte auch durch das Sozialministerium für Familie, Arbeit und Soziales gewährleistet wird. „Neben der Landeshauptstadt München haben wir nun einen weiteren wichtigen Partner und Befürworter gewonnen, der uns ermöglicht, über eine regionale Ausdehnung des Programms nachzudenken.“ Im Schulterschluss mit der Präsidentin wünscht sich Prof. Dr. Tina Friederich die Verstetigung und Fortsetzung dieses „wichtigen Mosaikbausteins im Umgang mit dem Fachkräftemangel“.

 

Das Programm des Festakts wurde abgerundet durch einen Portraitfilm, der für BEFAS im Vorfeld des Jubiläums gedreht und nun sehr zeitnah über die KSH-Website abrufbar sein wird. Prof. Dr. Helga Schneider, Studiengangsleitung Kindheitspädagogik (B.A.), moderierte im Abschluss der Veranstaltung ein Podium mit Absolventinnen und einem Absolventen von BEFAS und im Podiumsverlauf zeigte sich nochmals deutlich, was BEFAS zudem ist: eine Möglichkeit für pädagogische Fachkräfte, die nicht in Deutschland studiert haben, ihre Würde nicht zu verlieren, indem sie zwangsläufig als Ergänzungskraft eingestellt werden – und nicht als das, was sie sind: akademisch ausgebildet und hoch qualifiziert.
 

 

 

 

Hochschule

Zentrale Einrichtungen & Dienste

Hochschulportal

Hochschulportal

Immer bestens informiert: Das Hochschulportal ist Ihr persönlicher, digitaler Zugang zur KSH.

eLearning

eLearning

Über eLearning können Sie auf das gesamte Online-Lehrangebot der KSH zugreifen – egal von welchem Standort.

Bibliotheken

Bibliotheken

Unsere Bibliotheken versorgen Sie an beiden Standorten mit Literatur und Informationen zu Ihrem Studium.

Über die KSH München

Die Katholische Stiftungshochschule München ist eine national und international hochangesehene Hochschule für Sozial-, Gesundheit und Pflege- und pädagogische Berufe in kirchlicher Trägerschaft.

Campus
München
 

Preysingstr. 95

81667 München

+49 89 48092–900

Kontakt

Campus
Benediktbeuern

Don-Bosco-Str. 1 

83671 Benediktbeuern

+49 8857 88-500

Kontakt

Folgen Sie uns

Campusimpressionen

  • Campus Benediktbeuern
    Campus Benediktbeuern

    Großer Innenhof

  • Campus München
    Campus München

    Hochschulgelände

  • Campus Benediktbeuern
    Campus Benediktbeuern

    Vorlesungssaal

  • Campus München
    Campus München

    Natur mitten in der Stadt

Presse Stellenangebote Datenschutz Impressum Career Service Alumni Barrierefreie Homepage