Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.)

Studienort
München

Fakultät
Soziale Arbeit München

Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Jochen Ribbeck

Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
staatlich anerkannte Kindheitspädagogin/
staatlich anerkannter Kinderpädagoge

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudiendauer
6 Semester berufsbegleitend für staatlich anerkannte Erzieher/Innen,
ca. 4 Semester berufsbegleitend im BEFAS-Programm

Bewerbungszeitraum
online 01.05. – 29.06.2023

Zulassung

Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Ziele & Inhalte
Das erfolgreiche Studium „Kindheitspädagogik berufsbegleitend“ führt zu dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B. A.) und ist mit der Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B. A.)“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge (B. A.)“ zu führen.
Die Studentinnen und Studenten bauen eine wissenschaftlich fundierte und reflektierte kindheitspä-dagogische Professionalität auf. Diese beinhaltet die Fähigkeit zur Planung, Durchführung, Steuerung und Evaluation pädagogischer Angebote für Kinder und Familien. Sie lernen in komplexen beruflichen Situationen in einem wissenschaftlichen Sinne professionell zu entscheiden und zu handeln. Dies beinhaltet vor allem, auf der Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit kindheitspädagogisch bedeutsamen Theorien und Forschungsergebnissen, methodisch geleitet und selbständig pädagogisch bedeutsame Sachverhalte oder Situationen zu erkennen, einzuordnen und zu beurteilen – als Basis für wissenschaftlich fundiertes pädagogisches Berufshandeln.
Der Studiengang nimmt Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Entwicklungs- und Bildungspotentialen von Kindern. Er geht auf den Wandel kindlicher Lebenswelten, auf die veränderten Bedingungen des Aufwachsens sowie auf aktuelle Professionalitätsdiskurse im Bereich der Pädagogik der Kindheit und ihrer Bezugswissenschaften ein.
Aufbau von Kompetenzen
Das Studium zur staatlich anerkannten Kindheitspädagogin bzw. zum staatlich anerkannten Kind-heitspädagogen ist interdisziplinär angelegt und innerhalb eines Dreiecks von theoretischen Grund-lagen, Forschungsbezug und Praxisbezug verortet. Die Inhalte sind in 5 Studienbereiche gegliedert:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bildungs- und Förderbereiche
- Pädagogisches Handeln
- Recht, Organisation und Management
- Abschlussmodul wissenschaftliches Arbeiten
Innerhalb dieser Studienbereiche erwerben die Studentinnen und Studenten grundlegende Kompetenzen, die notwendig sind, um Mädchen und Jungen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Fähigkeitsniveaus, soziokultureller und religiös-weltanschaulicher Herkunft in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu begleiten und wirksam zu fördern.
Sie erwerben die Fähigkeit zur adressatenorientierten und zielbewussten Kommunikation sowie Be-ziehungsgestaltung mit Kindern, zur Kooperation mit und Unterstützung von Eltern, zur partizipativen Führung und professionellen Anleitung von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einschließlich Praktikantinnen und Praktikanten, zur Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Träger, der kirchlichen und politischen Öffentlichkeit sowie zur Vernetzung mit Schule und Sozialraum.
Das Studium vermittelt Wissen über fachlich bedeutsame Theorien, Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden. Es bietet Gelegenheiten, selbst Praxisforschungs- und Praxisentwicklungskompetenzen zu erwerben sowie Erziehung, Bildung und Betreuung im internationalen Kontext exemplarisch kennenzulernen. Die Studentinnen und Studenten erwerben Kenntnisse über Strategien und Instrumente des Qualitätsmanagements im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung, Grundlagenwissen über Führungstheorien und Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlich fundierter Führungsmethoden sowie Führungsinstrumente.
Im Studium werden darüber hinaus ethische, religiöse und religionspädagogische sowie rechtliche Fragen behandelt, die lebensweltlichen Besonderheiten und sozialräumlichen Kontexte von Kindern und Familien werden berücksichtigt, individueller und soziokultureller Diversität sowie der Profile der jeweiligen Träger wird Rechnung getragen.
Studienaufbau
Modularer Aufbau
Jeder Studienbereich ist in drei bis fünf Module unterteilt. Ein Modul besteht aus mehreren thematisch verwandten Lehrveranstaltungen. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Credit Points bewertet wird. Alle Modulbeschreibungen mit detaillierten Angaben zu den Studien- und Prüfungsanforderungen sind im Handbuch für Studium und Lehre zu finden.
Credit Points
Der Studiengang umfasst 210 Credit Points. Pro Semester werden 25-30 CP erworben.
Der Studiengang ist staatlich genehmigt und von ACQUIN bis September 2021 akkreditiert.
Termine der Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an Freitagen und Samstagen ganztägig am Studienstandort München statt. Die geplanten Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Was hat sich durch das Studium verändert?
Was hat sich durch das kindheitspädagogische Studium verändert: Studierende der KSH im O-Ton
Aussichten & Perspektiven
Das Bachelor-Studium zur Kindheitspädagogin, zum Kindheitspädagogen bietet eine Vielzahl beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten. Es befähigt
- zur wissenschaftlich fundierten Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern sowie zur Kooperation mit Eltern, Schule und Unterstützungssystemen,
- zur fachtheoretisch fundierten Praktikantenanleitung und Anleitung von TeilnehmerInnen praxisintegrierter Ausbildungsgänge, zum Praxismentoring
- zur Leitung von Kindertageseinrichtungen und von Einrichtungsverbünden,
- zur Fachberatung in Kindertageseinrichtungen,
- zu fachaufsichtlichen Tätigkeiten bei Kita-Trägern und Behörden,
- zur praxisbezogenen Ausbildung pädagogischer Fach- und Ergänzungskräfte an Fachakademien für Sozialpädagogik bzw. Berufsfachschulen für Kinderpflege (nach ca. zweijähriger Berufspraxis),
- zur Wahrnehmung von Aufgaben des Bildungsmanagements im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe,
- zur Übernahme von Vernetzungsaufgaben im Sozialraum,
- zur Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Angebote im Kontext von Ganztagsschule
- sowie zur Aufnahme eines Masterstudiums mit der Perspektive einer späteren Promotion und wissenschaftlichen Tätigkeit.
Studierende im O-Ton: Was erwarten Sie sich für Ihre berufliche Zukunft?
Zukunftserwartungen: Studierende der KSH München im O-Ton
Bewerbung & Zulassung
Zu jedem Wintersemester bieten wir 25 Studienplätze für das berufsbegleitende Studium Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.) an. Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Fachgebundene oder allgemeine Hoch- bzw. Fachhochschulreife und Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher ohne Abitur oder Fachabitur
Im Studium werden Theorie und Praxis kontinuierlich miteinander verknüpft. Für die Aufnahme des Studiums ist daher ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis als pädagogische Fachkraft oder Leitung in einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung im Umfang von max. 30 Wochenstunden (Montag - Donnerstag) Voraussetzung. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie in den Erläuterungen zum Zulassungsverfahren.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Bei Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihre Ansprechpartnerin im Prüfungsamt:
Claudia Badji, E-Mail: claudia.badji@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8220
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Studiengangsleitung
Telefon: +49 89 48092-8211
helga.schneider@ksh-m.de
Studienorganisation
Anna-Katharina Bansemir
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 89 48092-8335
anna-katharina.bansemir@ksh-m.de
Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.)

Studienort
München

Fakultät
Soziale Arbeit München

Dekan in der Fakultät
Prof. Dr. Jochen Ribbeck

Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
staatlich anerkannte Kindheitspädagogin/
staatlich anerkannter Kinderpädagoge

Studienbeginn
Wintersemester

Regelstudiendauer
6 Semester berufsbegleitend für staatlich anerkannte Erzieher/Innen,
ca. 4 Semester berufsbegleitend im BEFAS-Programm

Bewerbungszeitraum
online 01.05. – 29.06.2023

Zulassung

Kosten
Beitrag Studierenden-werk, Semesterticket
Ziele & Inhalte
Das erfolgreiche Studium „Kindheitspädagogik berufsbegleitend“ führt zu dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B. A.) und ist mit der Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B. A.)“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge (B. A.)“ zu führen.
Die Studentinnen und Studenten bauen eine wissenschaftlich fundierte und reflektierte kindheitspä-dagogische Professionalität auf. Diese beinhaltet die Fähigkeit zur Planung, Durchführung, Steuerung und Evaluation pädagogischer Angebote für Kinder und Familien. Sie lernen in komplexen beruflichen Situationen in einem wissenschaftlichen Sinne professionell zu entscheiden und zu handeln. Dies beinhaltet vor allem, auf der Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit kindheitspädagogisch bedeutsamen Theorien und Forschungsergebnissen, methodisch geleitet und selbständig pädagogisch bedeutsame Sachverhalte oder Situationen zu erkennen, einzuordnen und zu beurteilen – als Basis für wissenschaftlich fundiertes pädagogisches Berufshandeln.
Der Studiengang nimmt Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Entwicklungs- und Bildungspotentialen von Kindern. Er geht auf den Wandel kindlicher Lebenswelten, auf die veränderten Bedingungen des Aufwachsens sowie auf aktuelle Professionalitätsdiskurse im Bereich der Pädagogik der Kindheit und ihrer Bezugswissenschaften ein.
Aufbau von Kompetenzen
Das Studium zur staatlich anerkannten Kindheitspädagogin bzw. zum staatlich anerkannten Kind-heitspädagogen ist interdisziplinär angelegt und innerhalb eines Dreiecks von theoretischen Grund-lagen, Forschungsbezug und Praxisbezug verortet. Die Inhalte sind in 5 Studienbereiche gegliedert:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Bildungs- und Förderbereiche
- Pädagogisches Handeln
- Recht, Organisation und Management
- Abschlussmodul wissenschaftliches Arbeiten
Innerhalb dieser Studienbereiche erwerben die Studentinnen und Studenten grundlegende Kompetenzen, die notwendig sind, um Mädchen und Jungen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Fähigkeitsniveaus, soziokultureller und religiös-weltanschaulicher Herkunft in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu begleiten und wirksam zu fördern.
Sie erwerben die Fähigkeit zur adressatenorientierten und zielbewussten Kommunikation sowie Be-ziehungsgestaltung mit Kindern, zur Kooperation mit und Unterstützung von Eltern, zur partizipativen Führung und professionellen Anleitung von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einschließlich Praktikantinnen und Praktikanten, zur Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Träger, der kirchlichen und politischen Öffentlichkeit sowie zur Vernetzung mit Schule und Sozialraum.
Das Studium vermittelt Wissen über fachlich bedeutsame Theorien, Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden. Es bietet Gelegenheiten, selbst Praxisforschungs- und Praxisentwicklungskompetenzen zu erwerben sowie Erziehung, Bildung und Betreuung im internationalen Kontext exemplarisch kennenzulernen. Die Studentinnen und Studenten erwerben Kenntnisse über Strategien und Instrumente des Qualitätsmanagements im Kontext von Bildung, Erziehung und Betreuung, Grundlagenwissen über Führungstheorien und Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlich fundierter Führungsmethoden sowie Führungsinstrumente.
Im Studium werden darüber hinaus ethische, religiöse und religionspädagogische sowie rechtliche Fragen behandelt, die lebensweltlichen Besonderheiten und sozialräumlichen Kontexte von Kindern und Familien werden berücksichtigt, individueller und soziokultureller Diversität sowie der Profile der jeweiligen Träger wird Rechnung getragen.
Studienaufbau
Modularer Aufbau
Jeder Studienbereich ist in drei bis fünf Module unterteilt. Ein Modul besteht aus mehreren thematisch verwandten Lehrveranstaltungen. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit Credit Points bewertet wird. Alle Modulbeschreibungen mit detaillierten Angaben zu den Studien- und Prüfungsanforderungen sind im Handbuch für Studium und Lehre zu finden.
Credit Points
Der Studiengang umfasst 210 Credit Points. Pro Semester werden 25-30 CP erworben.
Der Studiengang ist staatlich genehmigt und von ACQUIN bis September 2021 akkreditiert.
Termine der Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an Freitagen und Samstagen ganztägig am Studienstandort München statt. Die geplanten Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Was hat sich durch das Studium verändert?
Was hat sich durch das kindheitspädagogische Studium verändert: Studierende der KSH im O-Ton
Aussichten & Perspektiven
Das Bachelor-Studium zur Kindheitspädagogin, zum Kindheitspädagogen bietet eine Vielzahl beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten. Es befähigt
- zur wissenschaftlich fundierten Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern sowie zur Kooperation mit Eltern, Schule und Unterstützungssystemen,
- zur fachtheoretisch fundierten Praktikantenanleitung und Anleitung von TeilnehmerInnen praxisintegrierter Ausbildungsgänge, zum Praxismentoring
- zur Leitung von Kindertageseinrichtungen und von Einrichtungsverbünden,
- zur Fachberatung in Kindertageseinrichtungen,
- zu fachaufsichtlichen Tätigkeiten bei Kita-Trägern und Behörden,
- zur praxisbezogenen Ausbildung pädagogischer Fach- und Ergänzungskräfte an Fachakademien für Sozialpädagogik bzw. Berufsfachschulen für Kinderpflege (nach ca. zweijähriger Berufspraxis),
- zur Wahrnehmung von Aufgaben des Bildungsmanagements im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe,
- zur Übernahme von Vernetzungsaufgaben im Sozialraum,
- zur Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Angebote im Kontext von Ganztagsschule
- sowie zur Aufnahme eines Masterstudiums mit der Perspektive einer späteren Promotion und wissenschaftlichen Tätigkeit.
Studierende im O-Ton: Was erwarten Sie sich für Ihre berufliche Zukunft?
Zukunftserwartungen: Studierende der KSH München im O-Ton
Bewerbung & Zulassung
Zu jedem Wintersemester bieten wir 25 Studienplätze für das berufsbegleitende Studium Kindheitspädagogik berufsbegleitend (B.A.) an. Zulassungsvoraussetzungen sind:
- Fachgebundene oder allgemeine Hoch- bzw. Fachhochschulreife und Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher ohne Abitur oder Fachabitur
Im Studium werden Theorie und Praxis kontinuierlich miteinander verknüpft. Für die Aufnahme des Studiums ist daher ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis als pädagogische Fachkraft oder Leitung in einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung im Umfang von max. 30 Wochenstunden (Montag - Donnerstag) Voraussetzung. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie in den Erläuterungen zum Zulassungsverfahren.
Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes. Eine Religionszugehörigkeit wird für eine Bewerbung nicht vorausgesetzt.
Prüfungsordnung
Kompetenzorientiertes Prüfen ist ein Anspruch an die Lehre, dem wir uns besonders verpflichtet fühlen. Bei Fragen rund um die Organisation der Prüfungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt München.
Ihre Ansprechpartnerin im Prüfungsamt:
Claudia Badji, E-Mail: claudia.badji@ksh-m.de, Telefon: +49 89 48092-8220
AnsprechpartnerInnen
Studienfachberatung
Prof. Dr. Helga Schneider
Studiengangsleitung
Telefon: +49 89 48092-8211
helga.schneider@ksh-m.de
Studienorganisation
Anna-Katharina Bansemir
Fakultätsreferentin
Telefon: +49 89 48092-8335
anna-katharina.bansemir@ksh-m.de